Thermostatwechsel 2.0TFSI anlernen??

Audi A4 B7/8E

Hallo Gemeinde....

Ich habe vor mein Thermostat beim A4 Avant B7 zu wechseln...
Er bekommt kaum noch Temperatur... frisst haufen Sprit seit vier Wochen...
Hab heut das neue bekommen, da meinte mein TeileHändler ich solle mich mal kundig machen ob ich das anlernen muss.... Habt ihr eine Ahnung????

Und wisst ihr zufällig wo es genau sitzt????
Es ist ein 2,0 TFSI mit multitronic....
MFG

Beste Antwort im Thema

So nach einem ''tollem'' Samstag den ich ca. 4Stunden meinem A4 gewidmet habe, ist dasThermostat gewechselt.
Jetzt wo man es mal gemacht hat, ist es ganz ok. Jedoch brauchte ich beim ersten mal viel Nerven und Gedult.
Hier mal eine kleine Anleitung zum Wechsel beim 2.0 Tfsi mit 200PS im 2007-er BJ.
Die von euch beschriebene Position hinter der Lichtmaschine war richtig. Also:
1. Lichtmaschine raus: Die vier Schrauben raus vom Halter. Den Stecker ab. Das Pluskabel der Batterie abschrauben und abdecken. Bei mir hat dies ein Handschuh getan ;-) Somit hab ich mir das Batterie abklemmen gesparrt. dannach mit einem glaube 18-er schlüssel den Spanner gezogen, Riemen runter und Lichtmaschine ist raus.
Jetzt sieht man schon mal das Thermostat!!!
2.Schlauch der Drosselklappe ab... Platz schaffen...
3. Unterfahrschutz komplett ab.
4. Kühlflüssigkeit ablassen, dazu unter das Auto. unten am T-Stück ist wie ein Ablasshahn. geht schwer, aber kräftig drehen bis das wasser kommt. gute 5 Liter. Am besten eine breite Wanne drunter lassen, denn trotz ablassen kommt beim Thermostat rausschrauben nochmal ein kräftiger schwung und breit gefächert :-) P.s. Deckel am Kühlmittelbehälter öffnen wegen entlüften...
5. die drei Schläuche am Therm. ab. (Bild2) den Ersten: schwarze Schraube lösen und kräftig ziehen.
Zweiten:Untere Schelle am Therm. ab und schlauch abziehen.
Dritten: Metallklammer raus ziehen, Schlauch einfach abziehen... nicht drehen, wird durch Nasen
geführt.
6. Thermostat wechseln. Dazu die beiden silbernen Schrauben raus. und am besten das Rohr was davor hängt, oben an der Ansaugbrücke noch lose schrauben, um Platz zu schaffen.
7. Alles anbauen in umgekehrter Reihenfolge...
8. Kühlflüssigkeit auffüllen. Motor auf Temp. bringen bis das das Therm. öffnet, nochmals nachfüllen.

Nach ein paar Fahrten nocheinmal Kühlmittelstand prüfen... Aber Fehlermeldung sollte ja bei zu wenig auch kommen...

Hoffe ich konnte helfen. Wie gesagt es geht an sich schon zu wechseln, aber es ist echt fummelige Arbeit und man braucht bissl Nerven.

MFG a4_micha

16 weitere Antworten
16 Antworten

Jup, genau so ist der Ablauf 😉.

Freut mich wenn ich Dir helfen konnte. kannst ja nach ein paar km nochmal versuchen ob sich noch n bissl Luft gesammelt hat, ansonsten denke ich dass Deine Heizung wieder so sein sollte wie vor dem Wechsel, theoretisch eher wärmer weil dein Motor ja nun wieder Betriebstemp. erreichen kann😁.

Wobei Du ja geschrieben hast "so gut wie weg ...".

Ging Deine Heizung schon besser oder was passt noch nicht ganz?

Gruss Mark

Ja... hab schon bissl nachgefüllt und entlüfftet... danach wurde es besser... gestern war der Behälter schon wieder leer... muss vorher schon jedemange luft im System gewesen sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen