Thermostat Z18XER öffnet schon bei 94°C
Hi
Habe jetzt mal das Geheimmenü aufgerufen um mir die Kühlwassertemp. anzusehen, dabei habe ich festgestellt das der Thermostat schon bei 94°C den großen Kreislauf öffnet und das sollte er doch beim Z18XER erst bei 105°C machen. Es ging die Temperatur ab der erreichten 94°C wieder zurück bis auf 86°C dann wieder bis 94°C und das wiederholt sich so immer wieder. Ich bin auch gleich angehalten nach dem die Temp. von 94°C wieder gesunken ist und der große Schlauch zum Kühler war heiß und somit der große Kreislauf offen. Er hat auch auf den 20 Km bergauf und bergab nie die 105°C erreicht.
Ist da was mit dem Thermostat nicht in Ordnung und würdet ihr das noch bevor es richtig kalt wird wechseln? Fehler wird übrigens keiner angezeigt und gespeichert ist auch keiner.
Übrigens habe das Menü schon öfters aufgerufen und da lag die Temp. immer so zwischen 95 -105°C
Gruß André
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Mittig, also bei 90°C ?
Das ist bei mir auch so, selbst wenn er im Servicemenü 105°C angezeigt hat, bleibt die Nadel bei 90°C.
Gruß André
Das ist mit Absicht so gemacht damit die Kunden nicht in Panik geraten.
Über Jahrzehnte lernten die Autofahrer das ein Motor bei 100° anfängt zu kochen und kaputt geht.
Als Opel dann irgendwann 2006, oder so, den Z16XEP auf den Markt brachte hat man im Tacho noch die "echte" Temperatur angezeigt. (Der Z16XEP war der erste Opel Motor mit Kennfeldgesteuertem Thermostat der mit 105° Wassertemperatur läuft.)
Die Kunden sind daraufhin scharenweise in die Werkstatt gekommen weil sie meinten der Motor läuft zu heißt. Aussagen vom FOH, das das normal sei, wurden überhört. Hatte man doch über Jahre eingetrichtert bekommen das alles über 100° zu viel ist.
Also gab es seitens Opel ein Softwareupdate bei dem nur die Temperaturanzeige im Tacho umprogrammiert wurde. Die Motoren liefen weiterhin mit 105° aber der Zeiger stand bei 90°. Quasi dem Kunden das gegeben was er sehen will, auch wenn es nicht der Wahrheit entspricht.
Ähnliche Themen
55 Antworten
Muss das unbedingt ein orig. Opel Deckel sein, oder würde auch einer aus dem Zubehör gehen zb. von JP Group ?
http://www.daparto.de/.../1214800200?...
opel macht die auch nicht selbst .... habe bei Opel fürn neuen allerdings auch nur knapp über 10€ bezahlt....
Zitat:
@ulridos schrieb am 6. Dezember 2015 um 19:58:52 Uhr:
opel macht die auch nicht selbst .... habe bei Opel fürn neuen allerdings auch nur knapp über 10€ bezahlt....
Und was meinst du, liegt es am Deckel oder warum ist das Röhrchen nach einer Fahrt immer so feucht ?
sehr wahrscheinlich ist eines der Ventile im Deckel nicht mehr i.O.
Zitat:
@ulridos schrieb am 6. Dezember 2015 um 20:42:47 Uhr:
sehr wahrscheinlich ist eines der Ventile im Deckel nicht mehr i.O.
Ok, da werde ich mal einen kaufen und berichten ob es das dann auch war.
Hi
So es hat sich auch mit dem neuen Deckel nichts geändert, wenn er richtig auf Betriebstemp. ist, als ca. 103-105 und den großen Kreislauf öffnet, lässt der Deckel immer etwas Druck ab. Das kann man auch riechen, wenn man den Motorraum öffnet und die Nase in Richtung Ausgleichsbehälter bewegt, dann richt es nach Frostschutzmittel und das Röhrchen ist auch immer beschlagen nach einer längeren Fahrt.
Im Opel Problem Forum hat man mir gesagt, der Deckel soll ja den Druck im System regeln und das wäre völlig normal.
Ist das so oder was kann da nicht stimmen?
Ach übrigens, ich hatte Anfangs etwas über die max. Markierung gefüllt und das hat es scheinbar über die Entlüftung abgeblasen, denn da roch es nach einer längeren Fahrt, sogar außerhalb stark nach Kühlmittel . Aber seit dem es bis auf normal abgesunken ist, hat sich am Stand nichts mehr geändert, aber es richt eben immer noch etwas nach Kühlmittel und wie oben schon beschrieben, das Röhrchen ist innen fecht.
Gruß André
Da im Deckel Ventile sind , ist es wohl normal dass ab und an etwas DAmpf entweicht, da ja mit der Erwärmung der Druck im System ansteigt ... und da die modernen Benziner bis auf über 100 Grad aufheizen würde ich das beschriebene als normal bezeichnen
Zitat:
@ulridos schrieb am 15. Dezember 2015 um 15:35:08 Uhr:
Da im Deckel Ventile sind , ist es wohl normal dass ab und an etwas DAmpf entweicht, da ja mit der Erwärmung der Druck im System ansteigt ... und da die modernen Benziner bis auf über 100 Grad aufheizen würde ich das beschriebene als normal bezeichnen
Ja stimmt fällt mir gerade ein, als ich ihn "neu" hatte, war das auch immer mit dem Geruch nach einer längeren Fahrt und erst seit dem letzten Jahr nicht mehr. Das hatte aber scheinbar damit zutun, weil das alte Thermostat schon bei ca. 90-94°C geöffnet hat und das neue wie gewollt erst bei 103°C rum.
Alles klar, werde es aber weiter beobachten.
Saug einfach etwas Flüssigkeit raus bis er unter MAX steht und Du solltest Ruhe haben. Es macht sich nie gut Füllstände bis zum äußersten auszureizen...
Gruß
Andre
Zitat:
@tchibomann schrieb am 15. Dezember 2015 um 15:59:17 Uhr:
Saug einfach etwas Flüssigkeit raus bis er unter MAX steht und Du solltest Ruhe haben. Es macht sich nie gut Füllstände bis zum äußersten auszureizen...Gruß
Andre
Hi
Ist jetzt schon auf normal, also genau Kante Ausgleichsbehälter und erst war ca. 1- 1,5cm darüber .
Ich muss noch was dazu sagen. Beim Wechsel ist mir ja Kühlwasser aus dem Behälter gesprudelt, weil ich ihn zu früh geöffnet hatte und die Entlüftung noch nicht beendet war und das ist alles aufs Getriebe gelaufen. Es kann natürlich sein, wenn das Getriebe warm wird, das dann auch der Geruch vom Kühlmittel aufsteigt.
Gruß André