Thermostat wechsel beim CDI ! Viele Fragen und später bebilderte Anleitung

Smart Fortwo 450

Hi,
Werde morgen mal das Thermostat bei meinem CDI Wechseln
denn selbst bei + 8 Grad muss ich durchgehend über 120 km/h fahren um kurz das 3 Ei im Display zu sehen kaum fahr ich langsamer schon verschwindet es wieder.

Und mit Standgas brauch ich über 10 Minuten für das erste Ei also muss das Thermostat wohl kaputt sein....

Hab aber noch ein Paar fragen

1. Mit der Englischen Anleitung www.evilution.co.uk/650
Komm ich nicht so richtig klar?!?!?!
Das ist doch nicht das Komplette absenken sondern nur ein leichtes neigen des Motors ODER ?

2. Und dazu brauch ich wirklich nix machen außer die Querstrebe auszubauen den Motor zu stützen und die anderen zwei schrauben lösen ?
3. Und danach den Wagenheber um max. 8 cm Senken ?

4. Geht dabei nicht Irgendwelche Lager oder Halterungen kaputt ?

Zum Ausbau des Thermostat hab ich diese Anleitung gefunden die scheint zu gehen
http://www.smart-forum.de/modules.php?...

5. Und eine Wichtige Frage hätte ich noch was für ein Kühlmittel muss ich für meinen CDI kaufen da gibt es doch verschiedene!?!?

wenn ich fertig bin schreibe ich hier morgen eine bebilderte Anleitung rein damit auch der letzte Anti schrauber das hinbekommt.

PS: Hab zwar Schrauber Erfahrung aber ohne genaue Anleitung bin ich immer sehr vorsichtig vor allem wenn es um mein Auto geht! Bei meinem Roller hab ich alles selber gemacht. Bei meinem Motorrad fange ich damit auch schon an... als nächstes kommt das Auto.

Über weiter Tipp´s und Anregungen wäre ich Dankbar

Mit freundlichen Grüßen
Bambione

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit meine Anleitung zum Austausch Leider verfüge ich nicht über die nötigen Kenntnisse um eine PDF Datei zu erstellen also mach ich es einfach so

Als aller erstes Passenden Werkzeug kaufen:
Torx Bit satz 25 – 45
Torx Nusse:
E10 in ¼
E14 in Egal
E18 auch Egal damit ist die Aufnahme gemeint ob ¼ oder ½
Verlängerung Gelenke und die Knarre selbst brauch ich wohl nicht erwähnen
Einen Magnet Kugelschreiber! Damit einen die schrauben nicht runter fallen
19 Ring Schlüssel
und eine Normale Nuss in ca. 10-15 um die Kofferraum klappe ab zuschrauben
3 Neue Schlauch schellen
Kühlflüssigkeit min. 0,5 Liter ( Original Mercedes 1,5 Liter 15 Euro )
den Rest hat man in der Regel eh

Als Zweitens Steht das auf bocken des Smart an! Ohne geht es wahrscheinlich auch, würde ich mir aber nicht antun.

Ich hab als erste Erhöhung einfach zwei Ytong Steine in 10cm hoche benutzt Stückpreis 1,99€
dann mit den wagen Heber und Ytong Steine den wagen über Motor nochmal angehoben und zwei unter stell bocke unter die aufnahmen gestellt dazu Siehe Bild 1-5.
PS: Da das über Motor anheben nicht wirklich gesund erscheint ggf. selber eine Lösung dazu finden

Drittens Fangen wir an uns mehr licht und Platz zum schrauben zu verschaffen! Geht wahrscheinlich auch ohne, aber das ist wirklich leicht und geht recht fix:

Kofferraumklappe Entfernen:
Dazu Kofferraum öffnen und die 4 schrauben Links und Rechts lösen( Torx bit 25)
Dann die kleine schraube auf Bild 6 Lösen, nun lässt sich die Verkleidung runter drücken und abnehmen ABER Vorsicht es hängt noch die Kennzeichen Beleuchtung dran! Diese erst abziehen
Dann die Kabel aus dem Schaumstoff Pullen, die zwei Anschlüsse abziehen und das Kabel nach unten hängen lassen. Jetzt von innen die Halterung der Heckklappe Abschrauben.
dann noch die Halteseile links und Rechts mit einem Torx bit 45 lösen und schon habt ihr die Klappe ab. Und verliert nicht dieses weiße teil auf Bild 7

Heckverkleidung abschrauben
einfach alle 7 schrauben lösen die auf Bild 8-10 zu sehen sind (Torx bit 27)
jetzt das Seiten teil mit Gefühl nach hinten drücken damit sich die Verkleidung löst... dazu mal einen blick auf Bild 11 werfen!
nun solltet ihr sie schon in den Händen halten.

Jetzt die Querstrebe ausbauen. Da ich verpasst hab davon Fotos zu machen
Nehme ich die Bilder von dieser Seite www.evilution.co.uk/650
Also auf Bild 12 die beiden eingekreisten schrauben Lösen am besten zu erst die beiden oberen dann die unteren beiden schrauben nun könnt ihr sie komplett raus nehmen!
Und nicht erschrecken wenn die reifen sich etwas nach außen bewegen
wenn man die Strebe zuerst unten wieder festschraubt und dann oben bekommt man es wieder zusammen ;-)

Danach noch eine Plastik Abdeckung unten Rechts entfernen einfach die beiden Schwarzen...ich nenne sie mal Dübel raus ziehen ( Bild 13 u. 14 ) und die Abdeckung abnehmen

Jetzt der Gefährlichste teil wie ich finde: Das Abneigen des Motors!
Beim Benziner wohl kein Problem einfach wagen Heber unterm Motor gepackt etwas angehoben, die zwei schrauben raus und 10 cm ablassen.... Beim CDI ist am Motor so eine Leitung im weg und deswegen konnte ich ihn nur ca. 5-6 cm runter lassen riecht aber auch
Ansonsten wie beim Benziner einfach Heber unterm Motor ( Bild 15 ) leicht anheben schrauben raus ( Bild 16 ) und Wagenheber sehr langsam absenken und auf die Leitung achten Bild 17

Jetzt Kommen wir endlich zum Thermostat! ( Bilder 18- 19 )
Als erstes Vorne am Auto den Ausgleichsbehälter einmal Öffnen und wieder verschließen
Nun den Stecker vom Temperaturgeber abziehen
Dann die Silberne Klammer am Temperaturgeber abziehen ACHTUNG sie wird weit fliegen
jetzt den Geber raus ziehen
alle klammern an den Schläuchen aufbiegen
Jetzt die Schläuche Abziehen ( Geht total beschissen und Sau schwer )

Nun die zwei schrauben von Thermostat lösen und abziehen
Dichtfläche am Motorblock Reinigen
Diese Halterung auf Bild 18 zu sehen unbedingt abbauen und an den neuen anbringen

als nächstes So vorgehen
auf alle 3 Schläuche NEUE
Schlauchschellen aufschieben
-ACHTUNG!!! Schellen auf die beiden linken
Schläuche so aufstecken das die Schraube
nach rechts zeigt !!!
beim rechten Schlauch sollte die Schraube
oben sein und zum Heck zeigen !!!!!
- vor dem Verschrauben des Thermostates
ist der rechte Schlauch aufzuschieben
- nach Befestigung des Thermostates den
linken und danach den mittleren Schlauch
befestigen
- warum sollte der Ausgleichsbehälter wieder
verschlossen werden??????
- Temperaturgeber entfernen
- Ausgleichsbehälter öffnen und siehe da,
daß Thermostat entlüftet sich von selbst!
wenn keine Luft mehr austritt den Tem-
peraturgeber rein und die schöne Spange
einschieben.

Natürlich hin und wieder einen Blick vorn in den Ausgleichsbehälter werfen! Dieser darf nicht leer werden

( von der Seite kopiert ( Anleitung für Benziner ) http://www.smart-forum.de/modules.php?... )

Nun nur alles wieder zusammen schrauben zur Sicherheit bei der ersten Test fahrt Kühlmittel mitnehmen um das entlüften zu wiederholen

PS: Hoffe diese Anleitung ist Hilfreich, damit sollte es wirklich jeder hinbekommen!
Am ende muss es nach ein paar km wie auf Bild 20 aussehen :-) ( bei ca. 5 Grad )

Achja ich übernehme keine Garantie oder Verantwortung
jeder der an seinem Auto Schraubt ist selber Verantwortlich für das was er tut.
Bei Schäden durch diese Anleitung hafte ich nicht.

Die Anwendung dieser Anleitung geschieht auf Eigene verantwortung!!!

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+12
27 weitere Antworten
27 Antworten

war ja auch nur eine anmerkung von mir........😉

So heute bin ich mal zum ausgiebigem Testen nach der OP gekommen 🙂

Außentemperatur +5 bis +6 Grad
Lüftung auf Stufe 1
Temperatur Schieber auf Anschlag warm, ohne Zuheitzer!
Ausschließlich Stadtfahrt max. 60km/h
Spritsparend gefahren ab 50 km/h war ich schon im 5 Gang

Nun zu den Messwerten
Ei Nr. 1 kam nach 5min.
Ei Nr. 2 kam nach 10min.
Ei Nr. 3 kam nach 28min. Ca. 13,5 km

Dann hab ich die Heizung auf Anschlag gestellt und das 3 Ei war nach ca. 5 min. wieder weg dann Heizung wieder ganz aus ( war eh schon warm im Auto ) und das 3 Ei war nach nur 2 min. wieder da

danach bin ich etwas schneller mit voller Heizung nach hause gefahren. Da angekommen war der große Kühler vorn nur etwas warm! Beim Test vor dem Wechsel war er nach 45 Minuten 75 Grad heiß und im Display waren nur 2 Eier statt wie heute 3 Eier

Fazit: Solange ihr das 3 Ei bei 50 km/h ohne Heizung halten könnt würde ich noch nicht tauschen

mfg
Bambione

Ich hatte vor einiger Zeit bei meinem CDI die "kanadische Modifikation" eingebaut, damit kommt die Heizung spürbar schneller auf Touren. Wen es interessiert, der möge nach "smart cdi Restrictor Plug" googeln. Der Einbau dieses Teilchens bietet sich bei einem fälligen Thermostatwechsel an.

Werde mich die Tage auch an den Thermostatwechsel heranwagen.

@ Bambione
Danke schon mal vorab für die ausführliche Beschreibung.

Ähnliche Themen

So mit etwas Geduld wurde die Aufgabe Thermostatwechsel von mir gemeistert.😁
Die von dir angesprochene Leitung auf Bild 17 war bei mir nie im Weg gewesen auch, wenn ich den Motor tiefer abgesenkt habe.

Kleine Ergänzung von meiner Seite, die Verschraubung der Querstrebe zuvor mit WD40 behandeln, so geht es bei der Demontage eindeutig einfacher.

Hallo zusammen,

auch bei mir kam das 3. Ei nicht.

Ich fahre einen Smart 450 CDI Bj. 2000.

Ich habe mir das Auto erst vor kurzem gekauft, daher keine Erfahrung wann welches Ei im Display angehen muss.

In der Bedingungsanleitung stehen 3 Eier ( immer diese Eier :-))

Also jetzt zu meiner Diagnose.

Bei normaler Fahrt ( Überland und Stadtverkehr aber überwiegend Überland) sind bei mir nur 2 Eier gekommen. Bei Fahrt mit Höchstgeschwindigkeit bin ich doch mal kurz zu der Ehre gekommen das 3. Ei zu sehen.

Ich habe mir die Beiträge durchgelesen und was von Motorabsenken usw. gelesen. Da wurde mir dann doch etwas mulmig.

Jetzt habe ich mir die Sache mal angesehen und das Problem auf eine andere Art gelöst.
Hier mein Lösungsweg bzw. Reparaturvorschlag.

Mein Smart besitzt eine Klimaanlage dies erschwert den Eingriff etwas.

Ich werde es in Stichpunkten aufführen

- Smart Hinterachse aufbocken ( ich hatte 4 5er Ziegelsteine unter die Räder geschmissen)
- Druck vom Kühlsystem ablassen
- Teppich hochklappen
- Motorabdeckung entfernen
- Kabelbaum am Luftfilterkasten, AGR Steller und Ladeluftkühler lösen ( Kabelbinder durchknipsen)
- Stecker an AGR Steller und Lüfter Ladeluftkühler abstecken
- Lüfterhalterung oben am Ladeluftkühler lösen dazu Sicherung drücken und Halterung ausklipsen
dann kann die komplette Halterung mit Lüfter nach oben herausgefummelt werden
- Die Kraftstoffleitungen die parallel mit der Unterdruckleitung laufen lösen dazu 2 Schrauben herausdrehen
- Die K-Leitungen dann mit einem Kabelbinder zum Railrohr ziehen
- Unterdruckleitung lösen dazu die Kunststoffverbinder abbauen und aus der Metalhalterung herausziehen

Jetzt solltet ihr ein kleines Loch zum Arbeiten haben.
Ihr seht an dem Thermostat 3 Anschlüsse

2 die nach vorne gehen hier müsst ihr die Schellen aufknipsen ( ich habe diese direkt zerstört weich ich normale Schlauchschellen eingebaut habe)

- Schläuche herunterziehen dazu evtl. wenn nötig mit einem Schraubenzieher den Schlauch vom Rohr lösen die kleben gerne fest.
- 2 Befestigungsschrauben vom Thermostatgehäuse herausdrehen
Jetzt könnt ihr das Gehäuse etwas hervorziehen und kommt besser an die letzte 3 Leitung
- 3. und letzter Schlauch Schelle lösen und Schlauch abziehen.
- Thermostat herausfummelt ( bei mir in Richtung Ladeluftkühler )

durch das Aufbocken dürfte kaum Wasser aus den Leitungen kommen

dann neues Thermostatgehäuse reinfummelm und Schlauch 3 wieder anschließen

In umgekehrter Reihenfolge Motor komplettieren

ich habe wie bereits oben erwähnt 3 neue Schlauchschellen (die zum drehen mit Schlüsselweite 7) eingebaut.

Jetzt zur Probefahrt!!

Ca. 8°C Außentemperatur

nach ca. 1 - 2 km Stadtverkehr konstant 60 km/h 1. Ei zu sehen
dann raus aus der Stadt 100 - 120 km/h nach ges. 4 km 2. Ei zu sehen
nach 6 - 8 km 3. Ei

Ich hoffe ich habe nichts vergessen zu erwähnen wenn ja tut es mir leid.
Auch für Rechtschreibfehler entschuldige ich mich :-)

Grüße Mueslie

Das Motorablassen hört sich schlimmer an als es in Wirklichkeit ist.
Es sind nur zwei Motorlagerschrauben, Rangierwagenheber drunter und das war es.😉

Ps.
Ich hoffe du hast den Kühlmittelverlust beim Thermostatwechsel ausgeglichen und das Kühlsystem entlüftet, denn das System entlüftet sich nicht selbst.

...bitte um kurze Auskunft... "Thermostat wechseln" beim 450 Benziner MIT Klimaanlage:

ich habe eine Grube... Nach dem Absenken des Motors..

Erfolgt die Demontage und die Montage des Thermostates mit den Schläuchen von unten (Grube) oder durch den Motorraum (von oben?)

Der Wagen kann vermutlich auf den Rädern stehen bleiben...

Empfehlenswert ist das Unterstellen einer kleinen Wanne (Kühlflüssigkeit)..?

Benötigt man die viel zitierten vier Absenkschrauben zwingend? Ich habe vier Gewindestangen mit Kontermuttern "sicherheitshalber" zurechtgelegt..

Danke

.... Von oben...
.... ja die Flüssigkeit auffangen...
.... mit dem absenken, ist es einfacher "später"... dauert zwar in der Vorbereitung länger, aber später hast du deine Freude dran... Gewindestangen gehen auch, achte nur auf die Maße... Nicht dass du das Modul zu weit runter lässt (Kabelbaum etc.)...

D A N K E für die Information...

Hallo, achte bei den Gewindestangen auf die Steigung, die ist bei Standard Gewindestangen anders.

Ich meine soll beim Smart M12 x 1,5
Und Standard M 12 x 1,75

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe.

Gruß

Hallo,
danke; stimmt Normalgewinde mit 1,75 mm Steigung.. Da hat man sich gleich was Umsatz- und Gewinnförderndes einfallen lassen.
CLEVER..

Gruß

Muss man den Benziner ohne Klimaanlage auch ablassen? Habe in einem anderen Forum gelesen, dass man das nicht machen müsse. Es wären dann nur ein paar Minuten Arbeit. Kann ich mir kaum vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen