Thermostat tauschen, Gehäuse
Hallo,
ich wollte das Thermostat tauschen, wie ist das mit dem Thermostatgehäuse.
Kann es trotz Vorsicht passieren das man Probleme mit den Schrauben bzw. dem Gewinde bekommt?
Danke.
Polo 2F, 86C, 1990, 1.0
30 Antworten
45 ps AAU
Wenn dein Polo ein zweistufigen Kühlerlüfter hat, könnte der Thermoschalter defekt sein.
Ist die erste Stufe defekt, schaltet der erst bei erreichen der zweiten Stufe ein.
Ob dein Lüftermotor über 1 oder 2 Stufen verfügt erkennt man gut an dem Stecker.
2 Kabel = nur einstufig
3 kabel = zweistufig
-MKB findet man am Block, zwischen Kopf und Getriebe, unterhab des Thermostatgehäuses.
Vermutlcih erkennt man zuerst ncihts, da hilft oft eine Drahtbürste um den Dreck und Rost zu entfernen
-Auf dem Datenträger, entweder auf dem Aufkleber im Kofferraum oder im Serviceheft auf der ersten Seite, wenn eins oder beides noch vorhande ist und noch der originale Motor montiert ist.
MfG
Danke sehr. Habe gerade nachgeschaut, hat zwei Kabel dran. Ja geht sehr spät an der Lüfter, kurz vor 12 sozusagen, in dem Fall kurz vor 110. Geht aber danach brav wieder runter.
Ja werden die Tage endlich das Thermostat tauschen, bin mal gespannt. Kann Stundenlang herumfahren und drinnen Bitterkalt, obwohl der Motor überall warm ist (Schläuche).
Das Kühlerwasser scheint wirklich uralt zu sein. Habe heute nur kurz den Behälter leer gemacht, richtige braune Brühe. Was mir noch auffiel, irgendwie ist der untere Kühlerschlauch leicht abgeknickt.
Habe heute leider das falsche Teil erhalten, einen Flansch, nicht das Thermostatgehäuse. War wohl ein Mißverständnis.
Weis nicht ob dieser passen würde:
https://www.pkwteile.de/automega/9049146
Ähnliche Themen
So wie das ausschaut muß ich wohl zu VW wegen dem Thermostatgehäuse. Beim Teileladen hier in der Nähe, hat er drei Versionen gefunden, bzw. wird ihm so angezeigt.
So die genaue Teilenummer zu finden bekomme ich leider nicht hin.
Der Polo ist EZ: 12/1990
Schlüsselnummern:
0600 und 661
1.0, 45PS
Auf dem Flansch war eine Nummer: 030 121 121 , dachte wäre auch vom Thermostatgehäuse.
Ist doch aus dem Teilekatalog klar ersichtlich...
Du hast weder einen Diesel (1.4l - 1W), noch einen 1.3l (PY, 3F, NZ) - bleibt also nur noch das dritte Thermostatgehäuse übrig...
Und da dir max.tom schon deinen MKB genannt hat, hast du ja sogar etwas zu verifizieren...
https://volkswagen.7zap.com/.../#2
Beim Klick auf die Lupe erscheint neben der kompletten originalen VW-Teilenummer auch diverse Teilenummer von Aftermarket-Herstellern (wobei ich mich da nicht 100% darauf verlassen würde)
Vielen Dank.
So, Thermostatgehäuse wurde nicht gebraucht. Flansch ging gut ab und wieder dran. Folgendes wurde gemacht:
1. Es war gar kein Thermostat drin
2. Das Kühlerwasser, wenn man es Wasser nennen kann, war eine braune schmoddrige Brühe. Nach dem Ablassen, wurde gespült. War an manchen Stellen zu bzw. hat gedauert es freizuspülen.
3. Am Heizungskühler wurde entlüftet.
Die Temperaturanzeige scheint nicht zu funktionieren, bzw. ein Fühler/Schalter ist wohl nicht mehr gut.
Zumindest kommt wärmere Luft, noch nicht sehr warme, aber besser als die kalte Luft vorher.
Jetzt soll ich noch Kühlerreiniger ausprobieren. Aber bin jetzt etwas schlauer.
Wenn vorher nur kalte Luft kam und nun nur lauwarme Luft, dann hast du das Problem nur teilweise gelöst.
Selbst ohne Thermostat hätte es (zumindest im Stand) irgendwann richtig warm werden müssen - es hätte nur länger gedauert. Wenn es trotz Thermostat noch immer nicht warm wird, dann musst du entweder noch das eine oder andere mal entlüften (kann sein, dass sich noch irgendwo Luft im Kühlsystem befindet), das System ist nach wie vor verstopft oder die Wasserpumpe ist hinüber (Teile einzelner Flügel ab bzw. hat sich das Flügelrad komplett von der Welle gelöst).
Vielleicht hat auch der Spannungskonstanter einen weg.
Danke. Ja wahrscheinlich ist der Kühler noch nicht ganz sauber. Sonst haben wir alle Schläuche durchgespült.
Das schonmal lauwarm ist, ist ja schonmal eine Steigerung, wenigstens friert nicht alles und ich selber.
Was seltsam ist, wenn er im Stand läuft und richtig warm wird, geht die Temperaturanzeige komplett hoch auf 110° Grad und mehr. Obwohl nichts am kochen ist bzw. so alles normal scheint.
Hast du denn keine Möglichkeit die Temperatur der Schläuche/Ausgleichsbehälters zu messen?
110° Grad sind eindeutig zu viel - vor allem dann, wenn der Lüfter Kühlerlüfter nicht längst angesprungen ist.
Sollte die Temperatur stimmen, riskierst du ganz schnell einen Zylinderkopfschaden...
Wir haben nicht gemessen, aber hätte es denn nicht schon kochen müssen bei dieser Temperatur?
Kann sein das der Temperaturmesser defekt ist? Lüfter ging dann auch an.
War aber auch vorher so, das der Lüfter erst bei kurz vor 110 angesprungen ist.
Der Lüfter sollte bei einer Temperatur von 95°C anspringen und bei 84°C wieder abschalten.
Wie/Ob du das prüfst, bleibt die überlassen...
Im Polotreff findet man eine Anleitung, wie man die Temperaturanzeige prüfen kann. Man kann natürlich auch einfach Instrumente/Sapnnungkonstanter/Geber auf Verdacht tauschen. Alles eine Frage der Bequemlichkeit/der vorhandenen Mitteln/des Geldbeutels - oder man lässt es einfach so und wartet was passiert.
Ich bin am uberlegen wie ich des umsetze das ich den Kuhlerlufter per Schalter im Innenraum Einschalte, gerade wenn stau ist...
YKabel habe ich schon gebastelt mit dementsprechenden Kabelquerschnitt dazu...
Danke, hat der Wagen nicht so Thermoschalter, die bei bestimmter Temperatur anspringen? Vieleicht ist der ja hin.
Komischerweise war vor dem Kühlersystemreinigen der Lüfter sogar bei 100° Grad angesprungen.
Thermoschalter hat der im Kühler ist der montiert.
Unter dem Rücklauf auf der rechten Seite sitzt der ,wenn man vor dme Wagen steht.
Sollte drauf stehen wenn der öffnet.
Gibt 2 Versionen die kleinen Motoren, 45 und 55 haben oft ein einstufigen, erkennbar das der Stecker 2-polig ist.
Und dann gibt es auch 2 stufige, da ist der Stecker 3-polig.
MfG