Thermostat

MINI Mini R56

Hallo an alle.Bei meinem Mini R56 One ist das Thermostatgehäuse gerissen.
Würdet Ihr ein Originales von Mini nehmen oder reicht auch eins vom Zubehörhändler?

28 Antworten

@mein Schoener Vielen Dank.
PuMa betraf den N12 nicht, richtig. Habe ich die Maßnahme dazu in Papierform gefunden.

Hast Du die O-Ringe von
- Entlüfterschraube und
- Temperatursensor auch neu gemacht?

Nein,war alles komplett mit dabei.Auch neue Sensoren waren drin,beide.

Ich muss nun nochmals nachfragen... Thermostatgehäuse ist nun da.
Auf welcher Seite lasse ich das Kühlwasser ab, wenn ich vor dem Fahrzeug stehe?

Beifahrerseite, wobei da irgendwie die Suppe dann an der Spoilerlippe lang laufen wuerde.jpg
Oder an der Fahrerseite und ich mache die untere Schelle auf. Leitung kommt ja vom Ausgleichsbehaelter.jpg

Ich habe unten am Kühler einen Schlauch entfernt.Habe eh Kühlwasser erneut.Welche Seite das war hab ich nicht im Kopf.Ansonsten ist das Wechseln kein Hexenwerk.Etwas fummelig ist hinten die Spange vom Rohr zur WaPu.Hab Luftfilter komplett entfernt.Ca.1 Stunde Arbeit.Du schaffst das.

Ähnliche Themen

Muss der Ansaugkanal, der in das Ansaugfiltergehäuse führt, auch demontiert werden?
Ich bekomme den auf der Kühlergrillseite nicht weg, da ich nicht an die zweite Nase komme.

Ja muss ab,ich hab da auch lange rumgefummelt.Es ging dann ab.

Manchmal muss man sich eingestehen, dass man etwas nicht hinbekommt. Habe alles Kunststoffteile demontieren können. Stecker entriegelt.
Der Kabelbaum am Motorblock hat mich aber zweifeln lassen. Habe den zwar etwas lösen können, hatte aber das Gefühl, dass ich das Gehäuse dann trotzdem nicht raus bekomme und dann da stehe wie Dummy.
Dann kam noch das Ablasen hinzu, wenig Platz mit dem Wagenheber.
Habe einen Bekannten meiner Freundin angeschrieben welcher in einen BMW Autohaus arbeitet. Der schrieb zwar, alles kein Problem und beherzt ziehen, aber war mir einfach nicht sicher.
Werde zu ihm fahren und dann wird einer seiner Mitarbeiter das machen.
Trotzdem danke ich Dir für Deine Unterstützung.

Kein Ding,wenn ich helfen kann helf ich.

Ich nochmals... hast du den Kabelbaum rechts am Mororblock nur etwas hochgezogen um an das Gehäuse zu kommen und das hat dann gereicht, um das Gehäuse rauszufummeln?
Also das Kabelbaumgehäuse aus der Führung raus.

Nein,hab ihn komplett.weggemacht.

"Abschlussbericht":
War letzten Do. bei BMW. Mitarbeiter meines Bekannten hat sich nach Feierabend was dazuverdient (er wollte für insgesamt ca. 2 h 40 EUR haben (wow), habe dann auf 50 aufgerundet). Ich durfte zuschauen, wie das ein Berufsschrauber macht.

Er ging ziemlich rustikal ran. Anbauteile ab, alle Stecker entriegelt, Motorkabelbaum "beiseite" gelegt, Ausgleichsbehälter ausgebaut, Wanne unters Auto, die 4 Gummischläuche von den Federbandschellen befreit, dieVerriegelung vom Kühlmittelrohr ab (das Wiederanbringen war eine Fummelei) und die Suppe lief über das Getriebe auf Boden und Wanne. Thermostatgehäuse raus, Dichtflächen gereinigt, neues Gehäuse rein. Dann erst das Mittel komplett abgelassen (ich wollte ja einen fast vollständigen Wechsel, ist ja schon 11 Jahre drin, hätte das aber anders umgedreht gemacht). A bissle a Sauerei war das schon. Aber eine Hebebühne erleichtert die Arbeit schon ungemein. Wiederbefüllung mit anschließendem Drucktest (welcher keine Undichtigkeit zeigte). Rückbau.

Hatte auch noch glücklicherweise einen neuen Keilrippenriemen dabei, der Alte wies schon "Unterbrechungen" auf. Rad eingeschlagen, Innenverkleidung Kotflügel zur Hälfte die Befestigungen gelöst und dann nach oben "eingebogen" bzw. zwischen Radlauf und Rad eingeklemmt. Nix von komplette Innenverkleidung demontieren. Die Demontage ging einfach vonstatten, für den Wiedereinbau war eine zweite Person nötig, da er ihn nicht drauf bekommen hat. Ich hätte das daheim alleine nicht hinbekommen. Gut, dass ich da bisher die Finger davon gelassen habe.

Motor von Oben und Unten mit Reiniger eingesprüht, da er an manchen Stellen auch ölig war (Vermutung Bereich Vakuumpumpe bzw. Deckel Zylinderkopfhaube (die Dichtung habe ich daheim und kann von mir lt. seiner Aussage auch problemlos getauscht werden)), dann Motorwäsche und Probefahrt.

Nach Hause bin ich mit breitem Grinsen und gutem Gefühl. Bis heute hat er nichts verloren und oberhalb des Getriebes ist es trocken.

Interessehalber habe ich mir im versteckten Menü die Kühlmitteltemperatur anzeigen lassen, diese lag i. d. R. bei 105° bei weniger als 20° Außentemperatur und konstanter Fahrt ca. 100 km/h, ging während des Fahrbetriebs aber auch kurzfristig mal runter auf 91°. Ist das Kochwasser normal?

Ich glaube schon.Da WaPu nicht permanent mitläuft u.das Thermostat kein normales ist(wird wohl auch elektr.Angesteuert).Er fährt mit erhöhter Temperatur.Wegen Kraftstoffverbrauch niedrig halten.

Entschuldigt wenn ich mich hier mal einklinke aber habe nach Dauerlauf Lüfter Orginal Thermostat ,Wasserpumpe gewechselt aber bekomme den großen Kreis nicht heiß der Thermostat wird mit 12Vangesteuert wenn der Motor läuft aber es passiert trotzdem nichts .Kühler ist auch frei .Hätte noch jemand ein Tip ???

Zitat:

@Carlocat schrieb am 21. Oktober 2019 um 14:13:08 Uhr:


Interessehalber habe ich mir im versteckten Menü die Kühlmitteltemperatur anzeigen lassen, diese lag i. d. R. bei 105° bei weniger als 20° Außentemperatur und konstanter Fahrt ca. 100 km/h, ging während des Fahrbetriebs aber auch kurzfristig mal runter auf 91°. Ist das Kochwasser normal?

Seid dem bei meinem R56 JCW im Dezember das Thermostat wegen Undichtigkeit getauscht wurde öffnet es auch erst bei 105 Grad und beim erreichen dieser "Betriebstemperatur" läuft der Lüfter praktisch immer selbst richtung Minusgrade.
Stand der Technik sagte man mir bei BMW was wie hier schon geschrieben mit den Abgaswerten zusammen hängen soll das er künstlich so hoch gehalten wird.
Mit dem alten Thermostat lief der Lüfter nur sehr selten sprich wenn die Außentemperatur sehr hoch war.
Da es ein Kennfeldgesteuertes Thermostat ist ruhen meine Hoffnungen immer noch auf jemanden der eine entspechende Software hat und diese dann von 105 auf 80 oder 90 Grad runter programmieren kann damit der Lüfter nicht ständig läuft weil mich das schon sehr nervt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen