Thermostat öffnet spät?

BMW 3er E46

Guten Abend liebe BMW Fans,

ich hatte vor paar Tagen das Problem, das mein Flansch (Stutzen) vom Kühler weggesprengt wurde, der am Zylinderkopf hängt. Heute habe ich ihn zusammen mit dem Thermostat und dem Kühlerdeckel (aus Sicherheit und altersbedingt) wechseln lassen. Jetzt hat der Mann vom ADAC auch gleich entlüftet meinte er, und laut Beschriftung am Thermostat, öffnet es erst bei 105 Grad, er machte den Motor aber bei 102 Grad aus weil er kochte und meinte es darf nicht sein. Er konnte es per OBD Verbindung sehen, wie viel Grad der Motor hatte. Musste auch viel nachfüllen, weil ich dadurch extrem viel Flüssigkeit verloren habe. Die Teile habe ich alle original bei BMW gekauft, auch mit meiner Fahrgestellnummer aus dem FZB. Könnte es sein das noch zu viel Luft im System ist? Haben es im Stand gemacht, also warm werden lassen des Motors und immer nachgefüllt.

PS: Kühler und Ausgleichsbehälter sind auch komplett neu seit ca. 1 Monat.

19 Antworten

Zitat:

@romantic179 schrieb am 28. Februar 2020 um 21:04:04 Uhr:


Hey nur zur Info,

Die Kühlmitteltemperaur hat nichts mit der Motortemperatur zutun.

Kühlmittel wird nur heiß wenn es Kühlt. Und das tut es bei dem Wagen voll ab 105 Grad. Sprich Thermostat ist komplett offen ab 105 Grad am Zylinderkopf. Dann wird das Kühlmittel heiß weil es die Wärme vom Motor aufnimmt. Die 105 Grad die auf dem Thermostat stehen haben nichts mit der Kühlmitteltemperatur zutun. Es ist die Temperatur direkt am Zylinderkopf. Und wenn der Zylinderkopf 105 Grad hat macht es auf und Kühlt und das Kühlmittel wird warm und durch den Kühler gekühlt.

Schwachsinn hoch 10.

Wieso Schwachsinn? Erklär dich mal bitte.
Sollte mich evtl verbessern, wenn das Kühlmittel am Zylinderkopf 105 Grad ist macht macht der Thermostat auf. Also vor dem Kühlereintritt. Besser ?

Zitat:

@romantic179 schrieb am 28. Februar 2020 um 21:48:15 Uhr:


Wieso Schwachsinn? Erklär dich mal bitte.
Sollte mich evtl verbessern, wenn das Kühlmittel am Zylinderkopf 105 Grad ist macht macht der Thermostat auf. Also vor dem Kühlereintritt. Besser ?

Ganz einfach.
Ein laufender Motor erzeugt Wärme.
Diese wird an die Kühlflüssigkeit welche permanent den Motor ( Motorblock und Zylinderkopf ) umspühlt ( von der Wasserpumpe angetrieben )
Diese Kühlflüssigkeit erwärmt sich und wird zunächst bei geschlossenem Thermostat im kleinen Kühlkreislauf durch den Heizungskühler im Innenraum bewegt.
Hat die KF die Öffnungstemperatur des Thermostats erreicht beginnt dieses sich zu öffnen und die KF fließt nun auch im großen Kühlkreislauf durch den Motorkühler.
Ein über Thermoschalter oder eine Viscokupplung gesteuerter Lüfter hinter diesem Kühler hält bei Bedarf die Temperatur der Kühlflüssigkeit im optimalen Bereich.
Bei den von dir angegebenen 105° ist das Thermostat voll geöffnet.
Die Feder des Thermostats ist ein Bimetall was sich entsprechend der Temperatur streckt bzw zusammenzieht und dadurch das öffnen bzw schließen des Thermostats bewirkt.

Zitat:

@ME1200 schrieb am 28. Februar 2020 um 22:08:43 Uhr:



Zitat:

@romantic179 schrieb am 28. Februar 2020 um 21:48:15 Uhr:


Wieso Schwachsinn? Erklär dich mal bitte.
Sollte mich evtl verbessern, wenn das Kühlmittel am Zylinderkopf 105 Grad ist macht macht der Thermostat auf. Also vor dem Kühlereintritt. Besser ?

Ganz einfach.
Ein laufender Motor erzeugt Wärme.
Diese wird an die Kühlflüssigkeit welche permanent den Motor ( Motorblock und Zylinderkopf ) umspühlt ( von der Wasserpumpe angetrieben )
Diese Kühlflüssigkeit erwärmt sich und wird zunächst bei geschlossenem Thermostat im kleinen Kühlkreislauf durch den Heizungskühler im Innenraum bewegt.
Hat die KF die Öffnungstemperatur des Thermostats erreicht beginnt dieses sich zu öffnen und die KF fließt nun auch im großen Kühlkreislauf durch den Motorkühler.
Ein über Thermoschalter oder eine Viscokupplung gesteuerter Lüfter hinter diesem Kühler hält bei Bedarf die Temperatur der Kühlflüssigkeit im optimalen Bereich.
Bei den von dir angegebenen 105° ist das Thermostat voll geöffnet.
Die Feder des Thermostats ist ein Bimetall was sich entsprechend der Temperatur streckt bzw zusammenzieht und dadurch das öffnen bzw schließen des Thermostats bewirkt.

Danke für die Aufklärung. War verwirrt aufgrund verschiedener Angaben der Temperaturen (Motortemperatur, Kühlmitteltemperatur Kühler austritt) Hb dann gerade gemerkt das die Motortemperatur die Kühlmitteltemperatur vor dem Kühlereintritt ist. Du hast natürlich vollkommen recht.

Ähnliche Themen

Höherer Druck gleich höherer Siedepunkt gleich höhere mögliche Temperatur.
Wasser beginnt unter Druck nicht bereits bei 100°C, sondern erst bei 115°C bis 130°C zu sieden.

Zusätzlich wird der Siedepunkt durch Beigabe des Kühlmittels erhöht.
Ein Gemisch aus 50% Wasser und 50% Glysantin G48 erhöht z. B. den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit auf min. 105°C.

Deine Antwort
Ähnliche Themen