Thermostat kaputt !!!

Audi RS4 B5/8D

hallo, habe heute gemerkt das mein thermostat kaputt ist, die motortemparatu steigt nicht mehr als auf 70 grad! jetzt wollte ich mal fragen ob :
1. ich mehr verbrauch dadurch habe?
2. leistung vom auto abnimmt?
3. wie kann ich ihn selber einbauen ?

vielleicht hat jemand bilde und kann mir sagen wo der sitzt den das ist die hauptsache für mich!
danke

Beste Antwort im Thema

Am schlauch vom Wärmetauscher ausgang(neben der Batterie) ist ein loch zum entlüften(beim 1.9TDI).

Diesen vorziehn bei laufendem Motor(jemand ein wenig Gas geben) müsste wasser rausspritzen.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A u d i a4


ich hab ein 1.8 L. 125 PS, also mein vater hat sich auch das ganze angeschaut und meinte gleich es ist der thermostat! kann mir keiner sagen wo er sich befindet?

Moin, die 70° waren im Cockpit im KI angezeigt oder im Klimasteuergerät?

Haste das Thermostat gewechselt? was zeigt jetzt das KI im Cockpit an?

Ich war heute 40 Km auf der AB bei ca.180KmH, nix zu machen, nur mit ausgeschalteter Heizung erreiche laut KI 87/88° die gehen aber sofort wieder runter wenn die Heizung an ist oder ich Bergab fahre also relativ Last los.......

http://www.motor-talk.de/.../...ostat-oder-was-sonst-t1691592.html?...

Zitat:

Original geschrieben von ExpeDitor


Hi,

auf dem Bild ist es die Nr. 13.

Gruß Ex

hi hast du auch ein bild wo das thermostat beim 1.6er ist ??

kann man den thermostat vom 1.6er in den 1.8er einbauen ? ist es der gleiche ?

Zitat:

Original geschrieben von Kuki1988



Zitat:

Original geschrieben von ExpeDitor


Hi,

auf dem Bild ist es die Nr. 13.

Gruß Ex

hi hast du auch ein bild wo das thermostat beim 1.6er ist ??

kann man den thermostat vom 1.6er in den 1.8er einbauen ? ist es der gleiche ?

ich kann jetzt nur mutmaßen...., der Verkäufer der mir das Thermostat verkauft hat sagte es passt bei ziemlich allen Audis... gebe mir mal die genauen Daten BJ. Motorisierung und möglichst Getriebe Kennbuchstaben, dann kann ich mal im ETKA nachsehen falls es ExpeDitor nicht schon gemacht hat....🙂

Hi,

das Thermostat ist das gleiche, aber das ist nicht entscheidend!

Es gibt einen riesigen Haufen falscher Thermostate, von denen die jeweiligen Hersteller behaupten, sie wären geeignet... 😕

Originalzulieferer sind Hersteller wie Behr Thermotronik oder Wahler, insbesondere bei der Fa. Behr bin ich mir für diese Motoren sicher, weil ich aus dieser Quelle die Informationen über mein OEM-Thermostat bekommen konnte. 😁

Bei vielen anderen Zulieferern stimmt einfach die Qualität nicht, entweder sind sie zu empfindlich konstruiert oder nicht resistent genug gegen neuerliche Verschmutzung (im nie völlig ablagerungsfreien Kühlkreislauf).

Und aus persönlicher, absolut subjektiver Erfahrung, die jeder Objektivität entbehrt und deshalb keinerlei sachliche Argumente enthält, möchte ich an dieser Stelle dringend von Thermostaten von Quinton Hazell abraten... 😎

Gruß,
Sebastian.

Ähnliche Themen

Also mein Thermostat habe ich beim Stahlgruber gekauft, Hersteller Gustav Wahler GmbH Made in Germany.
Denke das Teil ist ok, zumindest was ich von der Verarbeitung jetzt so sehen kann, das Gehäuse ist aus Edelstahl, Mechanik könnte Messing oder Bronze sein,denke aber eher Messing, Herstell Datum 12.09 Öffnung bei 87°
G.Frank

Dsci0115

Zitat:

Original geschrieben von s.e.k.


Hi,

das Thermostat ist das gleiche, aber das ist nicht entscheidend!

Es gibt einen riesigen Haufen falscher Thermostate, von denen die jeweiligen Hersteller behaupten, sie wären geeignet... 😕

Originalzulieferer sind Hersteller wie Behr Thermotronik oder Wahler, insbesondere bei der Fa. Behr bin ich mir für diese Motoren sicher, weil ich aus dieser Quelle die Informationen über mein OEM-Thermostat bekommen konnte. 😁

Bei vielen anderen Zulieferern stimmt einfach die Qualität nicht, entweder sind sie zu empfindlich konstruiert oder nicht resistent genug gegen neuerliche Verschmutzung (im nie völlig ablagerungsfreien Kühlkreislauf).

Und aus persönlicher, absolut subjektiver Erfahrung, die jeder Objektivität entbehrt und deshalb keinerlei sachliche Argumente enthält, möchte ich an dieser Stelle dringend von Thermostaten von Quinton Hazell abraten... 😎

Gruß,
Sebastian.

habe Dir mal den Daumen gedrückt weil einfach nur richtig diese Antwort...

Zitat:

Original geschrieben von Frankiboi



Zitat:

Original geschrieben von Kuki1988


hi hast du auch ein bild wo das thermostat beim 1.6er ist ??

kann man den thermostat vom 1.6er in den 1.8er einbauen ? ist es der gleiche ?

ich kann jetzt nur mutmaßen...., der Verkäufer der mir das Thermostat verkauft hat sagte es passt bei ziemlich allen Audis... gebe mir mal die genauen Daten BJ. Motorisierung und möglichst Getriebe Kennbuchstaben, dann kann ich mal im ETKA nachsehen falls es ExpeDitor nicht schon gemacht hat....🙂

es ist das Thermostat von nen 96er 1.6er ADP was ich in meinen 95er 1.8er ADR reinmachen will

Zitat:

es ist das Thermostat von nen 96er 1.6er ADP was ich in meinen 95er 1.8er ADR reinmachen will

Hi Kuki,

wie lautet denn hierbei Deine Frage?

Glaubst Du uns nicht, daß es paßt? Der ADP und der ADR haben in diesem Bereich immer die gleichen Anbauteile gehabt, sowohl untereinander als auch über die Produktionsdauer hinweg. Bis 1998, dann wurde der ADP aus der Produktion genommen... Ich habe Dir die Tabelleneinträge aus dem Ersatzteilkatalog angehangen, einmal für den '95er ADR und einmal für den '96er ADP. 😉

Oder meintest Du, Du hast ein Thermostat aus einem '96er ADP ausgebaut und möchtest wissen, ob's okay ist, es in Deinen ADR einzubauen? In diesem Fall natürlich klar: nein, ein gebrauchtes Thermostat (das dann auch noch trocken lag) sollte nicht wiederverwendet werden.

Grüße!

Adr-1995
Adp-1996

Zitat:

Original geschrieben von s.e.k.



Zitat:

es ist das Thermostat von nen 96er 1.6er ADP was ich in meinen 95er 1.8er ADR reinmachen will

Hi Kuki,

wie lautet denn hierbei Deine Frage?

Glaubst Du uns nicht, daß es paßt? Der ADP und der ADR haben in diesem Bereich immer die gleichen Anbauteile gehabt, sowohl untereinander als auch über die Produktionsdauer hinweg. Bis 1998, dann wurde der ADP aus der Produktion genommen... Ich habe Dir die Tabelleneinträge aus dem Ersatzteilkatalog angehangen, einmal für den '95er ADR und einmal für den '96er ADP. 😉

Oder meintest Du, Du hast ein Thermostat aus einem '96er ADP ausgebaut und möchtest wissen, ob's okay ist, es in Deinen ADR einzubauen? In diesem Fall natürlich klar: nein, ein gebrauchtes Thermostat (das dann auch noch trocken lag) sollte nicht wiederverwendet werden.

Grüße!

hallo, ok es passt dankeschön.

Nur ich wollte noch wissen wo es genau sitzt beim 1.6er adp, und wollte fragen ob jemand so eine zeichnung hat wie die, die expeditor gepostet hat, nur vom 1.6er statt von 1.8er

danke im vorraus

Zitat:

Original geschrieben von Kuki1988



Zitat:

Original geschrieben von s.e.k.


Hi Kuki,

wie lautet denn hierbei Deine Frage?

Glaubst Du uns nicht, daß es paßt? Der ADP und der ADR haben in diesem Bereich immer die gleichen Anbauteile gehabt, sowohl untereinander als auch über die Produktionsdauer hinweg. Bis 1998, dann wurde der ADP aus der Produktion genommen... Ich habe Dir die Tabelleneinträge aus dem Ersatzteilkatalog angehangen, einmal für den '95er ADR und einmal für den '96er ADP. 😉

Oder meintest Du, Du hast ein Thermostat aus einem '96er ADP ausgebaut und möchtest wissen, ob's okay ist, es in Deinen ADR einzubauen? In diesem Fall natürlich klar: nein, ein gebrauchtes Thermostat (das dann auch noch trocken lag) sollte nicht wiederverwendet werden.

Grüße!

hallo, ok es passt dankeschön.

Nur ich wollte noch wissen wo es genau sitzt beim 1.6er adp, und wollte fragen ob jemand so eine zeichnung hat wie die, die expeditor gepostet hat, nur vom 1.6er statt von 1.8er

danke im vorraus

schreibe mal die genauen Daten sowie Bj.

Zitat:

Original geschrieben von Frankiboi



Zitat:

Original geschrieben von Kuki1988


hallo, ok es passt dankeschön.

Nur ich wollte noch wissen wo es genau sitzt beim 1.6er adp, und wollte fragen ob jemand so eine zeichnung hat wie die, die expeditor gepostet hat, nur vom 1.6er statt von 1.8er

danke im vorraus

schreibe mal die genauen Daten sowie Bj.

es ist ein Audi A4 1.6 ADP 1996 Baujahr

Okay, ich versuche es noch ein mal. 😉

Die Zeichnung ist für ADP und ADR die gleiche, weil die Teile die gleichen sind. Die Blöcke sind zwar verschieden, die Aggregate und Anbauteile aber nicht, daher die gleiche Skizze und die gleiche Reparaturanleitung. Das Forenwissen hierzu (Suchfunktion) ist groß und es gibt bebilderte Anleitungen.

Du benötigst eine Bühne oder zwei Auffahrrampen/Böcke und neben üblichem Werkzeug (Schraubenzieher für den Unterfahrschutz, Knarrenkasten für u.a. die Ablaßschraube) unbedingt gekröpfte Schraubenschlüssel für die Schrauben am Thermostatgehäuse.

Das Thermostatgehäuse ist von unten zugänglich, wenn auch etwas unbequem positioniert. Du mußt nichts anderes ab- oder ausbauen. Lediglich das Ablassen und Wiedereinfüllen (mit Entlüften) muß fachgerecht erfolgen und ich würde Dir eine Spülung des Kühlsystems (u.ggf. des Wärmetauschers) empfehlen.

Trotzdem erlaube mit bitte die Frage: Warum möchtest Du das alles über den ADP wissen, wenn Du einen ADR fährst?

achsooooo die skizze ist die gleiche, jetzt habe ich es verstanden, sorry aber ich war heute von 03:00 bis 20 uhr arbeiten ^^ bissle stressig, habe heute son "nix peil tag "

ähhm ich war letztens beim schrotti und weil ich nciht genug zeit mitgenommen hatte habe ich keine zeit gehabt den 1.6er auseinander zu nehmen, wollte da morgen hin und die

waschwasserpumpe, thermostat, 1 halter fürs fenster und den kofferraumteppich haben 🙂

Also doch Thermostat wiederverwenden... tsts 😁

Hol' Dir mal - falls möglich - auch die Servopumpe. Kompatibles, aber teures Teil, das Du Dir auf Lager legen könntest. Sitzt direkt neben dem Thermostat und mit ausgebauter Servopumpe kommt man sogar supi ans Thermostat heran. Natürlich nur wenn's nix oder nicht viel extra kostet. 😉

Andere Kandidaten: Lenkgetriebe, Bremskraftverstärker (mit Hauptbremszylinder), hintere Bremssättel, Scheibenwischermotor, Frontscheinwerfer, Rückleuchten ... hach ja. 🙄

PS: Nicht nur den Pumpenmotor, gleich den ganzen Wischwasserbehälter mit Pumpe!

Zitat:

Original geschrieben von Kuki1988



Zitat:

Original geschrieben von Frankiboi


schreibe mal die genauen Daten sowie Bj.

es ist ein Audi A4 1.6 ADP 1996 Baujahr

Anbei die Zeichnung, Nr. 13 und auch 25 ist des Ding.....😉

Wobei der obere Motor der ADP ist, 1,6 und 1,8 haben das selbe Thermostat

Scannen0005
Deine Antwort
Ähnliche Themen