Thermostat kaputt ? Meine Antwort darauf !

Mercedes C-Klasse W202

Seit Tagen beschäftige ich mich damit, ob ich meinen Thermostat ersetzen muß, oder nicht.
Mein CDI wird bei Außentemperatur von 0° Celsius nur ca. 75 ° warm.
Der Zuheizer heizt derweilen ununterbrochen.
Meine Schlußfolgerung: Thermostatventil macht zu früh auf. Davon war ich überzeugt.
Heute der Einfall. Ich habe den Zuleitungsschlauch am Kühler mittels 2 Brettchen und Schraubzwinge abgeklemmt.
Dann auf die Landstraße und immer schön 120Km/h (bißchen schnell...weiß ich). Es ist mir nicht gelungen, die Wassertemperatur über 75° zu bekommen. Diese Temperatur hat dann auch nicht gereicht, um den Zuheizer abzuschalten.
Fazit, es liegt nicht am Thermostatventil, sondern der Motor wird einfach nicht warm genug.
Also 21,95 € für einen neuen Thermostat gespart.
Mit dem Rest muß ich halt leben.
Gruß Peiner

46 Antworten

Hallo Peiner!

Ich hatte damals den alten und den neuen erst mal in den Kochtopf geworfen und gekocht und dabei geguckt, wann sich der neue ausdehnt und wann der alte.

Interessanterweise beträgt der Unterschied nur ein paar Grad, aber das reicht für das ganze schon aus!

Bei mir waren es vielleicht grade mal 2 °C Differenz, bewirkte aber einen Temperaturanstieg im Sommer von ungefähr 20°C, meiner öffnete zu spät.

Und Messungenauigkeiten kann man ja leider fast nie ausschliessen. D.h. das nächste mal beide in den Topf werfen und beobachten!

Hallo zusammen,
ich denke, dass die Legende vom "immer kalten CDI" nach den letzten Beiträgen sowieso schon ausgeräumt ist.
Ich hatte aber angekündigt, dass ich das Ergebnis meines Thermostatwechsels mitteile. Und versprochen ist versprochen!
Ergebnis:
Voller Erfolg! Seit 6 Jahren habe ich zum 1. Mal die Betriebstemperatur von 80-85°C im Motor.
Ich kann mich nur ärgern, dass ich mich so lange von den "Experten" daran hindern ließ den Thermostaten zu wechseln. Ich frage mich mittlerweile ernsthaft, ob in den Vertragswerkstätten von MB wirklich aus Unwissenheit oder bewusst derartige Legenden verbreitet werden.
Hallo Peiner,
ich glaube, dass wir uns weitere Tests mit den alten und neuen Thermostaten im Wasserglas ersparen können, da wir mit dem Auge nicht erfassen können, wann er an irgendeiner Stelle vielleicht doch schon etwas Wasser durchlässt.
Wir wissen aber, dass es richtig war, das Ding zu wechseln.
Gruß
D.Düsentrieb

Hallo Leute,

ich werde den ganzen thread ausdrucken und meiner DC-Filiale geben.
Wäre gut, wenn viele das machen.
Vielleicht kann man irgend etwas bei denen bewirken.

Gruß und ich denke, damit hat sich die Diskussion erledigt, von

Peiner

Re: Thermostat kaputt ? Meine Antwort darauf !

Zitat:

Original geschrieben von peiner


Meine Schlußfolgerung: Thermostatventil macht zu früh auf. Davon war ich überzeugt.
Gruß Peiner

Hallo Peiner, dass es letztendlich doch am Thermostat lag, hast Du ja festgestellt.

Ein defektes Thermostat macht aber nicht zu früh auf, sondern erst gar nicht richtig zu! ;-)

Ähnliche Themen

Bei mir wars genau anders herum, zu spät auf

Hallo peiner,
ich habe mich gefreut (keine Schadenfreude!) als ich Deine Meldung gelesen habe. Die gleichen Ergebnisse habe ich auch festgestellt. Nimm mal den T. und laß bei Rumtemperatur Waser hineinlaufen. Welche Öffnung weiß ich nicht mehr. Ich habe damals festgestellt das der T. nicht ganz dicht ist. Nach dem Wechsel ging es mir genauso wie Dir. Aber wenn es jetzt geht dann wüsche ich allzeit ein warme Auto.

gruß
hans

Zitat:

Original geschrieben von DRIVER55


Ein defektes Thermostat macht aber nicht zu früh auf, sondern erst gar nicht richtig zu! ;-)

Dann wüßte ich ja, warum!

Der Thermostat ist absolut dicht und geht erst bei 85° auf.

Gruß Peiner

Zitat:

Original geschrieben von peiner


Hallo Leute,

ich neheme alles zurück, und behaupte jetzt das Gegenteil.
Ich habe gestern den Thermostat ausgebaut und in einen Topf gesteckt. Dann habe ich das Wasser langsam erhitzt. Dabei die Temperatur gemessen. Der Thermostat fing genau bei 85° an aufzugehen, also alles in Ordnung..............
Es hat mich trotzdem so gewurmt, das ich dann doch zu DC gefahren bin und einen neuen Thermostat gekauft habe.
Vorher alle Zubehörläden angerufen und Preise eingeholt. Preise zwischen 39,00€ und 59,00 €.
Bei DC 25,88 € incl.MwSt..
Heute habe ich dann den Thermostat eingebaut (wirklich ein Kinderspiel) und siehe da, gegen meine feste Überzeugung, die Temperatur stieg, bei 100 Km/h auf der Landstraße, bis auf ca. 78°, der Zuheizer ging aus und die Temperatur pegelte sich bei ca. 82° ein. Ich glaube ja nicht an Wunder, aber......
Vorher hatte ich noch den alten und den neuen Temperaturfühler von 25° bis 85° getestet. Beide zeigten identische Werte an. Hätte ja auch daran liegen können.

Gruß Peiner

Hallo Peiner !

jetzt habe ich Mist gebaut, ich wollte eigendlich nur deinen letzten Satz rauskopieren, aber naja.

Also wenn ich das richtig gelesen habe, hast Du den Temperaturfühler gemessen, ist das der, der bei erreichter Temp. den Zuheizer abschaltet, wenn Du denn meinst , wo genau sitzt den das Ding ?

Grüße !

Ne koeste, er meint den thermostaten, der vorne am Motor sitzt, also so ist es bei meinem 180er.

Und das Teil ist das gleiche so wie es aussieht, meiner öffnet auch ab 84°C wie euer.

Also pack nen neuen und den alten zusammen in einen Kochtoopf, ruhig shcon mit warmen Wasser und dreh die Platte auf max, dann siehst den Unterschied wie sie sich verhalten. Messbar ist es schlecht, denn geringe Temperaturunterschiede von 1-3 °C mehr oder weniger bringen beim Motor gleich nen Unterschied von 20°C in der Regelung, da ja gleich Massen an Wasser durchgelassen werden.

Zitat:

Original geschrieben von koeste


Also wenn ich das richtig gelesen habe, hast Du den Temperaturfühler gemessen, ist das der, der bei erreichter Temp. den Zuheizer abschaltet, wenn Du denn meinst , wo genau sitzt den das Ding ?

Du hast schon recht, ich meine den Temperaturfühler. Ich wollte wissen, ob der neue in seinen Werten von dem alten abweicht. Es hätte ja auch sein können, das er durch einen anderen Wert einfach nur mehr anzeigt als der alte.

Der Temperaturfühler sitzt direkt im Thermostatgehäuse.

Guckst du hier:

http://www.classic-roadster.de/.../showitemlocation.cgi?...

(M611)

??? Der Link geht nicht, du mußt die (M611) mit eingeben???

Gruß Peiner

Thermostat

Hallo,

jetzt habt Ihr mich auch rebellisch gemacht.

Habe bei mir heute mal die Temperaturanzeige genauer überprüft. Nach 5 km mäßiger Fahrt zwischen 40 und 80 km/h, davon die meisten km in der Stadt mit bis zu 50 km/h und -5 Grad Außentemperatur zeigt mein Kühlmittelthermometer ca 60 Grad an, Markierung zwischen 40 und 80!!!!

Ist das Teil bei nun auch defekt??

Ich fahre leider immer nur im Kurzstreckenverkehr, bis höchstens mal 20 km und nur ohne große Last im unteren Geschwindigkeitsbereich. Wenn es nicht berghoch geht bleibt mein Kühlmittelthermometer im Moment bei den niedrigen Außentemperaturen immer knapp unter 80 Grad stehen.

Danke für eure Meinungen.

Ein defektes Thermostat macht aber nicht zu früh auf, sondern erst gar nicht richtig

Ich denke es gibt solche, die nicht richtig schließen und solche, die zu früh öffnen.
Bei mir war es eindeutig ein zu frühes Öffnen!
Das hängt mit der Materialermüdung der Federn zusammen,
die das Ventil in Geschlossenstellung halten. Je stärker die Feder, desto länger bleibt das Ding zu.
Wenn die Feder schwächer wird, öffnet das Ventil früher.
So einfach ist das! Bei mir war es ein "schleichender Prozess".
Von Jahr zu Jahr wurde die Feder schwächer und somit öffnete der Thermostat immer früher.

Und nun zu Dir rcc07,
allem Anschein nach ist bei Dir noch alles im "grünen Bereich".
Fahr mal auf die Autobahn. Solltest Du auch nach mehreren Minuten mit ca. 130 km/h nicht die 80-85°C erreichen, musst Du erst nachdenklich werden.

Gruß D.D.

Um die Serie nicht abreißen zu lassen: Auch ich mußte heute meinen Thermostat tauschen, weil der Motor nicht mehr über 60° kam. Er kostete € 25,25 bei DC und war erst nicht am Lager, weil mein Wagen Klima hat und deshalb einen anderen benötigt. Warum das so ist, konnte man mir nicht sagen. Er öffnet jedenfalls bei 87 °. Steht drauf, und hat er jetzt auch bei der Probefahrt bewiesen.

Meiner öffnet bei 84°C, ein weiteres Indiz dafür, dass wenige °C so einen Unterschied ausmachen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen