Thermostat kaputt ? Meine Antwort darauf !

Mercedes C-Klasse W202

Seit Tagen beschäftige ich mich damit, ob ich meinen Thermostat ersetzen muß, oder nicht.
Mein CDI wird bei Außentemperatur von 0° Celsius nur ca. 75 ° warm.
Der Zuheizer heizt derweilen ununterbrochen.
Meine Schlußfolgerung: Thermostatventil macht zu früh auf. Davon war ich überzeugt.
Heute der Einfall. Ich habe den Zuleitungsschlauch am Kühler mittels 2 Brettchen und Schraubzwinge abgeklemmt.
Dann auf die Landstraße und immer schön 120Km/h (bißchen schnell...weiß ich). Es ist mir nicht gelungen, die Wassertemperatur über 75° zu bekommen. Diese Temperatur hat dann auch nicht gereicht, um den Zuheizer abzuschalten.
Fazit, es liegt nicht am Thermostatventil, sondern der Motor wird einfach nicht warm genug.
Also 21,95 € für einen neuen Thermostat gespart.
Mit dem Rest muß ich halt leben.
Gruß Peiner

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von peiner


Dann wüßte ich ja, warum!
Der Thermostat ist absolut dicht und geht erst bei 85° auf.

Gruß Peiner

Und weshalb funktioniert es dann im Fzg nicht, wenn es angeblich absolut dicht ist?

Es ist permanent der grosse Kühlkreislauf aktiv, das ist das Problem...

Zitat:

Original geschrieben von DRIVER55


1.)Und weshalb funktioniert es dann im Fzg nicht, wenn es angeblich absolut dicht ist?
2.)Es ist permanent der grosse Kühlkreislauf aktiv, das ist das Problem...

1.)Ich habe Wasser hineingegossen, und nichts ist durchgelaufen. Keine Ahnung, warum es nicht funktioniert.

2.)Du hast vollkommen Recht, aber ich weiß nicht , warum es so ist.

Gruß Peiner

Thermostat tauschen?

Hallo,
habe nun die Faxen dicke, wie man so schön sagt!
Ich möchte an meinem 220 cdi BJ 7/1999 T-Modell den Thermostaten tauschen (Zuheizer kann ich nur manuell abschalten, Motor keine 80 Grad)!
Suche habe ich auch bemüht, aber nichts wirklich hilfreiches gefunden.

In " wie helfe ich mir selbst" ist der Tausch auch nicht wirklich gut beschrieben. Bitte helft mir:

1. Wie und wo Kühlmittel ablassen?
2. Was und wie abbauen?
3. Wie den Thermostaten wechseln?
4. Einbau, neue Dichtungen etc. ?
5. Kühlmittel nachfüllen, aber wie - bei laufendem Motor in den Ausgleichbehälter?
6. Entlüften, wenn ja wie?

Ich weis, ziemlich viel verlangt, aber so hätte ich eine praktikable Lösung, ohne Werkstatt!

Danke an Alle , die sich Mühe geben!

Zitat:

Original geschrieben von hoeli


1. Wie und wo Kühlmittel ablassen?
2. Was und wie abbauen?
3. Wie den Thermostaten wechseln?
4. Einbau, neue Dichtungen etc. ?
5. Kühlmittel nachfüllen, aber wie - bei laufendem Motor in den Ausgleichbehälter?
6. Entlüften, wenn ja wie?

1. Abdeckung unter Motor abschrauben. In Fahrtrichtung linke, untere, vordere Kühlerecke. Schlauch auf Ablaß schieben, mit dem Schraubenzieher die rote Schraube öffnen, Kühlmittel in den Eimer lassen. Nur so viel, bis der Ausgleichsbehälter leer ist. dann zudrehen.

2. Beide Plastikhauben auf Motor abbauen.

3. Großen Wasserschlauch, kleinen Wasserschlauch Schellen lösen und abziehen. Dritten Wasserschlauch mit Kombizange lösen. Thermostatstecker abziehe (dabei auf den kleinen geriffelten Nippel drücken). Thermostat 3 Schrauben herausdrehen (Torx) geht auch vorsichtig mit 8er Nuss.

4. Neues Thermostat hat neue Dichtung nd neuen Fühler. Alles wieder zusammenbauen. Mit 9 Nm anziehen. Rest auch anbauen.

5. Kühlmittel einfach wieder in den Ausgleichsbehälter füllen. Auf Sauberkeit achten (evtl. durch ein Tuch gießen). Motor bleibt aus.

6. Wenn alles reinpaßt, ist auch keine Luft drin.

Gruß Peiner

Ähnliche Themen

Danke für die schnelle Antwort!
Also ohne Bühne oder Grube ist der Tausch sehr beschwerlich!
Kann jemand sagen, was so was in der Werkstatt kostet?

Gruss Hoeli

Zitat:

Original geschrieben von hoeli


Also ohne Bühne oder Grube ist der Tausch sehr beschwerlich!

Mit 2 Auffahrrampen ist es ohne Probleme zu machen.

Gruß Peiner

Geht auch ohne...

Zitat:

Original geschrieben von peiner


Mit 2 Auffahrrampen ist es ohne Probleme zu machen.

Gruß Peiner

Oder, wenn man nicht gerade 120kg hat, funktioniert es auch, wenn man nur den MB-Wagenheber auf der Fahrerseite (vorne) ansetzt. So habe ich das selbst an meinem vor gut zwei Jahren durchgeführt.

Zitat:

Original geschrieben von hoeli


Danke für die schnelle Antwort!
Also ohne Bühne oder Grube ist der Tausch sehr beschwerlich!
Kann jemand sagen, was so was in der Werkstatt kostet?

Gruss Hoeli

Wurde hier schon geshrieben, ca. 100EUR inkl. Thermostat.

Liebe Leute,
was hier manche als Wahrheit verkaufen grenzt an Betrug....
Auch ein CDI hat am Anfang seine "Betriebstemperatur" bekommen. Wenn er die nach einiger Zeit nicht mehr bekommt, stimmt was nicht. Das liegt dann aber mit Sicherheit nicht an sparsamen Moter des CDI...
Auch bei mir und auch bei meinem Kumpel (hat CDI) war es das Thermostat. Gewechselt und die Temperatur steigt wieder auf 90°C.
Preis 17€, 1 Stunde Arbeit.
Für die Differenz zu 100 € habe ich gestern meine Familie zu essen geführt...

schönen Gruß
Hans-Peter
C200D, 366.000 KM

Zitat:

Original geschrieben von Hape202


Gewechselt und die Temperatur steigt wieder auf 90°C.
Preis 17€,

Wo ist dein Kumpel denn gefahren, in Südspanien, im Sommer?

Wo habt ihr den Thermostat gekauft, für 17,00 €?

Gruß Peiner

17 Euro sind ja echt ein Schnäppchen. Ich habe fürs Thermostat knapp 30 Euro bezahlt (220 CDI).

Grüße

Ääähm,kleine Bemerkung am Rande:
Wenn ihr beide Thermstate(den alten und den neuen) Ins Wasser werft ,beachtet dabei ,das ihr nacher nicht den falschen ins Auto einbaut ,weil ihr ihn dann vielleicht verwechselt ,grins

Bei den Benzinern kommt man von oben excellent ran, ohne Probleme, man braucht sich nicht mal umziehen nur nachher Finger waschen, kann sogar im Anzug erledigt werden! Kinderspiel

Hallo Peine, den T-Tausch hast Du gut beschrieben. Bei meinem 220CDI ist der T auch fällig. Was ist, wenn die Flüssigkeit nicht infolge von Luftblasen im System mehr vollständig eingefüllt werden kann?

Zitat:

Original geschrieben von Grandi


Was ist, wenn die Flüssigkeit nicht infolge von Luftblasen im System mehr vollständig eingefüllt werden kann?

Einfach den Motor laufen lassen.

Er entlüftet sich selbst.

Dann nachfüllen.

Gruß Peiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen