Thermostat im Eimer?
Mahlzeit!
Folgendes Problem bei mir:
Bin vor 3 Wochen ins Kino gefahren und nach einiger Zeit stieg die Motortemperatur extrem an. Über 100°C. Kein Leck, kein Kühlmittelverlust. Ich bin dann mit Heizung auf volle Pulle weiter gefahren und die temperatur pendelte sich dann ganz normal bei knapp über 90°C ein. Aufm Rückweg war alles in Ordnung. Vor ein paar tagen wieder das Gleiche.
Und da wars von der Außentemperatur her nciht mal warm. Kann einfach nicht rekonstruieren, woran es nun liegt. Kann sein, dass das Thermostat defekt ist?
Oder daran, dass vielleicht zuviel Öl im Motor ist? Ca. 2 mm über max.
Nebenbei... Ich wollte jetzt am Wochenende Kühlflüssigkeit wechseln.
Nehme ich da destilliertes Wasser oder Leitungswasser? Und wieviel geht etwa rein?
Thx schonmal
23 Antworten
Zum Thema mit der Heizung kühlen. Bei meinem Golf II damals, konnte ich im Winter (unter -5°C) die Heizung nicht auf heiß und Lüfterstufe 4 stellen, denn dann ist die Kühlmitteltemperatur auf 70°C gefallen. Aber das habe ich bis jetzt nur bei diesem Auto erlebt. Der Golf meiner Schwester (gleicher Motor) hatte das Problem nicht...
Wenn dein Auto mal wieder an die 100 Grad kommt, dann fass mal an den unteren Kühlerschlauch.wenn dieser relativ kühler ist als der obere, dann ist das Thermostat defekt.
zum Problem: entweder der Thermostat ist defekt ist wie peso meinte oder der Kühler hat sich vollgesetzt, verkalkt. das wasser ist dann beim überkochen am enlüftugsventil am Kühler ausgelaufen und am schlauch entlanggelaufen. ..meine meinung.
@gtifahrer
Zitat:
Die Heizung ist nämlich luftklappengesteuert, d.h. der Wärmetauscher wird IMMER (!!) von Kühlwasser durchflossen. Egal ob die Heizung auf kalt oder warm steht
wird die heizung dann generell erst mit dem einschalten des grossen kühlkreislaufs „eingeschalltet“ oder schon vorher ... ?
und das einschalten der Heizung kühlt das Kühlwasser auf jeden fall um ein paar grad herrunter. Hättest besser in Physik aufgepasst wüsstest du warum. *Klugscheiss* 😉
MfG
Zitat:
wird die heizung dann generell erst mit dem einschalten des grossen kühlkreislaufs „eingeschalltet“ oder schon vorher ... ?
ist im kleinem Kreislauf,hat also immer die jeweilige Motortemperatur.
Ähnliche Themen
Also der kühlkreislauf wurd beim wechsel durchgespült und es war nichts verkalt...
ebenso waren alle schläuche gleich warm, ist also keiner kalt oder deutlich kühler geblieben.
keine ahnung mehr, woran des liegen könnte 🙁
@FAUST010
Zitat:
und das einschalten der Heizung kühlt das Kühlwasser auf jeden fall um ein paar grad herrunter. Hättest besser in Physik aufgepasst wüsstest du warum.
Ähm, Heizung und Gebläse sind nicht dasselbe.
Na, bei 190PS darf der kleine Motor auch mal warm werden 😁
Zitat:
ebenso waren alle schläuche gleich warm, ist also keiner kalt oder deutlich kühler geblieben.
Wurden beide von Anfang an gleich warm? Dann schließt das Thermostat nicht mehr (die 100 Grad sind aber völlig normal in der Stadt). Geringer Wasserverlust kann am Motorblock sein, wo der Kühlerschlauch angeflanscht ist. Das fiese daran ist, dass man dort nicht immer Wasser sieht, entweder verdunstet es sofort oder es kommt halt mal wieder nichts raus. War bei mir so, aber hin und wieder konnte man da etwas Wasser an der Nahtstelle ausmachen.
hmm, wenn er da Wasserverlust hat und man es dort nicht sieht, dann müsste doch nach ner Weile der Kühlflüssigkeitsbehälter leerer werden. Das tut er aber nicht.
Zu den 190 PS.... früher wurd er auch warm so bis knapp unter 100°C. Dann war aber Schluss. Nun wird er nach einiger Zeit wärmer, bis ich halt Heizung 😉 anmache oder den Motor aus. Mache ich die Heizung nicht an, dann steigt die Temperatur immer weiter.
Also ich kann folgendes auschließen:
Kühlflüssigkeitsmangel, defekter Kühler, verkalkte Schläuche oder verkalkter Kühler, verstopfte Kühlrippen.
wolte es erst nicht erwähnen, weil wohl sehr unwarscheinlich: Wasserpumpe
war bei nem kumpel auch mal so, da ist plötzlich die wassertemperatur angestiegen >100° und wsasser natürlich gekocht. die neue pumpe hat mit arbeit beim freundlichen 513 € gekostet.
vieleicht ist die pumpe nur "leicht defekt" bzw. der dingsriemen der die pumpe antreibt ist lose?
@gtifahrer
wenn die "heizung" an ist ist auch das gebläse zwangsläufig an ; ) ich glaube du weist was ich gemeint habe. aber lassen wir lieber dieses kontroverse thema ruhen...