Thermostat f. Kühlwasser
Hi,
mir ist mittlerweile aufgefallen das anscheinend mein thermostat kaputt ist. selbst im sommer erreicht die anzeige bei normaler fahrt keine 90°C.
Jetzt im Winter ist es mir dann aufgefallen das die nadel sich nur 2-3mm bewegt und die wärmeabgabe der Lüftung net gerade so ist, wie es aus anderen auto's ( auch corsa ) kenne.
Die nadel kommt nur an die 90°C bzw. drüber wenn ich jetzt im winter min. 15min im stand laufen lasse.
hab dann direkt mal im Jetzt helfe ich mir selbst nachgeguckt. war leider n älteres buch und das steht nur der normal 1,2/1,4 und 1,6er drinne.
Ich habe einen 1.4 16v , Bj. 97 ohne Klima. da wollte ich doch mal ne kleine beschreibung/anleitung wie ich das thermostat wechseln bzw. ausbauen kann. bei den nicht ecotec motoren muss man ja zahnriemen usw abmachen, und das will ich ja net unbedingt machen. Soll ja beim EcoTec einfacher sein. Weiss da jmd was drüber ?
Evtl. auch nen preis des Thermostats beim FOH ?
MfG
SilverFlash
56 Antworten
Das könnte die Kopfdichtung sein. Wasser tropft in den Brennraum und deshalb läuft er morgens ziemlich bescheiden, da sich Wasser nunmal nicht verdichten und verbrennen lässt. Entsprechend arbeitet das Kühlsystem auch nicht einwandfrei und er wird schnell zu sein. Allerdings ist komisch, dass der Lüfter nicht anspringt. Läuft der auch nicht an, wenn am Tacho über 100° stehen?
Ich hab mich nicht wirklich getraut über 100 weil ich dachte das wäre schon zuviel. Aber ich probier es aus, FOH meinte erstmal nach dem Thermoschalter schaun weil der einfach zu wechseln ist mit der Kopfdichtung glaub ich nicht weil dann müsste ja erstens hinten ja ne Wolke raus kommen und man kann es jetzt nicht festmachen dass er das nur an kalten oder warmen tagen macht. Er macht es recht unterschiedlich.
Weisse Wolken sind bei einer defekten Kopfdichtung nur im Endstadium zu sehen. Oft gibt es anfangs nur einen kleinen Riss, der sich bei Wärme aber wieder verschließt.
Trotzdem hat der FOH natürlich recht, erstmal ganz entspannt den Thermoschalter auszutauschen.
Also ich habs jetzt ausprobiert Thermoschalter ist es nicht Lüfter springt so bei 103- 104 °C an.
Jetzt hab ich gesehn woran es vielleicht liegt. Oben am Kühlwasserbehälter verliert Wasser, ich hoff es ist nur die Dichtung von dem Verschluss.
Aber wenn das alles gemacht wurde müsste doch die Temperatur nachzuschalten wieder schnell runter gehen oder nicht? Weil der Wagen wird meist im Stand sehr heiß, selbst ohne Gas geben.
Gruß
Florian
Ähnliche Themen
Es ist relativ normal, dass er im Stand schnell warm wird. Wenn er natürlich nicht vernünftig Druck aufbauen kann noch schneller. So einen Kühlmittelbehälterdeckel hab ich auch erst kürzlich für 7 Euro neu bei Opel gekauft, kostet also nicht die Welt.
Hallo,
ich habe heute Ölwechsel gemacht und den Luftfilter gewechselt jetzt schnurrt er wie ein Kätzchen ;-) mehr oder weniger.
Der Kühlwasserbehälter ist wohl doch nicht undicht, vielleicht war auch etwas zuviel Wasser drin --> somit war der Druck für den Verschluss zu groß und er hat wie ein Überdruckventil funktioniert.
Bleibt jetzt ersteinmal nur beobachten, wann er wieder seine Tage hat.
Gruß
Gnebo
WO und wie wechsel ich das Thermostat?
Möcht mir morgen eins holn und einbauen.
...welcher Motor überhaupt?
1,2i 45PS Bj.95
Zahnriemen und Nockenwellenrad abnehmen ist angesagt, größere Aktion, geht also nicht mal eben einfach so auf der Einfahrt in einer Stunde. Eine freie Werkstatt, die ich deswegen befragt habe, will 220 Euro dafür inkl. neuem Riemen, Wasserpumpe und Spannrolle. Auch "nur" der Thermostatwechsel kostet in wegen der in Relation zu anderen Konstruktionen beträchtlichen Arbeit noch immens. Ist bei diesem Motor - bei meinem leider auch - Obermurks vor dem Herrn... da haben sich die Opelingenieure weißgott nicht mit Ruhm bekleckert.
Scheiße. Muss dann mal schauen das ich dann alles mal in Angriff nehme wenns besseres Wetter ist.
THX
Auf DAS Wetter warte ich auch seit einigen Wochen... 😠