Thermostat ausbauen sinnvoll?
Hallo!
Fahre einen 230 CE 124. Ich wollte wissen ob es überhaupt was bringt den Thermostat auszubauen?
Schädigt man dem Motor dabei nicht?
Danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jkmb124
Was kann passieren wenn man ohne Thermostat fährt?
Für eine kurze Zeit und zudem im Sommer macht es nix ständig auf em großen Kühlkreislauf zu fahren.
Allerdings ist dies als Dauerzustand eher ungünstig!
Der Motor braucht länger, um auf die ideale Betriebstemperatur zu kommen, was sich auf Kraftschoffverbrauch und im Verschleiss auswirkt (negativ)! Dazu ist das Thermostat auch gedacht!
In der kälteren Jahreszeit fährst du dann ständig mit "unterkülten Motor"
Fazit: Jut is das nich, aber als Notlösung (Thermostat öffnet nicht) für n paar hundert Kilometer möglich!
Viele Grüße!
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Uncool das der Themenstarter hier nicht mal "Entwarnung" gegeben hat!!!Sternengruß
Hallo,
Leute bleibt doch entspannt, der TE hatte längst völlig verunsichert von den absolut unterschiedlichen Statements hier geschrieben, dass er seinen Thermostat wieder einbaut......alles gut.
Also ich ziehe mich jetzt hier zurück, jeder hat ja nun seine Meinung vertreten....
Schönen Abend,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Uncool das der Themenstarter hier nicht mal "Entwarnung" gegeben hat!!!Sternengruß
Leute bleibt doch entspannt, der TE hatte längst völlig verunsichert von den absolut unterschiedlichen Statements hier geschrieben, dass er seinen Thermostat wieder einbaut......alles gut.
Also ich ziehe mich jetzt hier zurück, jeder hat ja nun seine Meinung vertreten....
Schönen Abend,
Thomas
Dass ist richtig, sein Thermostat setzt er wieder ein, womit jedoch sein Problem noch nicht gelöst ist, es sei denn er hat die Ursache der Überhitzung gefunden. Diese täte mich ja nun doch mal interessieren, aus reiner Neugier, was die Ursache war!🙂
Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Daysoup Du hast von der Praxis her unrecht - müßen wir doch davon ausgehen, das es sich um keinen Neuwagen mit neuem Kühler handelt - der Kühler setzt sich ja mit der Zeit zu - dafür gibts die Spülung mit Zitronensäure die MB anbietet und dabei wird ein zwangsgeöffneter Thermostatdummy eingesetzt - Ohne Thermostat würde das Wasser den Weg des geringsten Widerstandes nehmen und das ist dann nicht der zum Teil zugesetzte Kühler.Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Ich hoffe niemand glaubt den Mist der da steht 😰
Und wenn du den Luftfilter ausbaust bekommt der Motor keine Luft, denn dann kommt es zum Pneumatischen Kurzschluss und die Luft geht direkt in den Auspuff... 🙄
Dein Vergleich mit dem Luftfilter outet nicht gerade ein technisches Verständnis 😉Sternengruß
Bissl das Thema verfehlt 😉
Es geht darum, dass behauptet wurdem dass der Motor OHNE Thermostat, ueberhitzt und bei eingebautem Thermostat nicht.
Lass deine Kuehlerteschichte beiseite.
Die hat mit dem worauf ich angespielt hab, mal garnix zu tun.
Allerdings ist diese Theorie so gegen jede Physik, dass sie es nichtmal verdient darueber zu reden.
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Bissl das Thema verfehlt 😉Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Daysoup Du hast von der Praxis her unrecht - müßen wir doch davon ausgehen, das es sich um keinen Neuwagen mit neuem Kühler handelt - der Kühler setzt sich ja mit der Zeit zu - dafür gibts die Spülung mit Zitronensäure die MB anbietet und dabei wird ein zwangsgeöffneter Thermostatdummy eingesetzt - Ohne Thermostat würde das Wasser den Weg des geringsten Widerstandes nehmen und das ist dann nicht der zum Teil zugesetzte Kühler.
Dein Vergleich mit dem Luftfilter outet nicht gerade ein technisches Verständnis 😉Sternengruß
Es geht darum, dass behauptet wurdem dass der Motor OHNE Thermostat, ueberhitzt und bei eingebautem Thermostat nicht.
Lass deine Kuehlerteschichte beiseite.
Die hat mit dem worauf ich angespielt hab, mal garnix zu tun.
Allerdings ist diese Theorie so gegen jede Physik, dass sie es nichtmal verdient darueber zu reden.
Ne Allerwertester - Das Thema hat der verfehlt, der nur von Fakten ausgeht die auf ein intaktes Kühlsysthem zutreffen - Ich bin auf die möglichen Ursachen (Kühler verkalkt) eingegangen - Wenn eine Überhitzung vorliegt, dann muß die doch auch eine Ursache haben.
Aber egal 😁 hoffe der Themenstarter hat den Fehler gefunden und wenigstens mal nachgeforscht ob überhaupt das richtige Thermostat verbaut war - da scheint ja schon sein Vorgänger vergeblich rumgefuscht zu haben - und hat vielleicht deswegen verkauft?!
Sternengruß
Ähnliche Themen
Also, ohne Thermostat wird das Wasser nur 65 Grad, wenn der Rest ok ist, und du nicht all zu schnell fährst. Ich habe 15.000 km mit ein Defekter (voll offener) Thermostat mal gefahren. Die Klappe hing innen schief drinnen. Ich habe das Auto danach noch jahrelang gefahren, nichts ging kaputt.
Hey Leute,
ich wusste nicht das hier noch so eine Diskussion darüber entfacht wurde 🙂 Also wiegesagt der Thermoschalter war defekt und ich habe mir vor einem Jahr einen originalen Thermostat bei Mercedes gekauft. Den Thermostat habe ich noch nicht verbaut, bin mir ganz ehrlich auch noch unsicher. Ich habe meinen Lüfter kurzgeschlossen, so läuft er nun die ganze Zeit. Ich weiß das das auch nicht gerade gut ist, aber zur Überbrückung bleibt der Motor so wenigstens kalt. Temperatur lag zwischen 40-70°. Morgen bekomme ich den neuen Thermoschalter. Ich werde euch auf dem laufenden halten, wenn ihr wollt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von jkmb124
Hey Leute,ich wusste nicht das hier noch so eine Diskussion darüber entfacht wurde 🙂 Also wiegesagt der Thermoschalter war defekt und ich habe mir vor einem Jahr einen originalen Thermostat bei Mercedes gekauft. Den Thermostat habe ich noch nicht verbaut, bin mir ganz ehrlich auch noch unsicher. Ich habe meinen Lüfter kurzgeschlossen, so läuft er nun die ganze Zeit. Ich weiß das das auch nicht gerade gut ist, aber zur Überbrückung bleibt der Motor so wenigstens kalt. Temperatur lag zwischen 40-70°. Morgen bekomme ich den neuen Thermoschalter. Ich werde euch auf dem laufenden halten, wenn ihr wollt.
Gruß
Würde gern darum bitten, wenn es keine Mühe macht!😉
Schließlich hat man sich dabei etwas gedacht, ein Thermostat im Motor zu verbauen, auch wenn es Manche anders sehen und ihren Motor "schön kühl" halten möchten🙁 Die Lösung, das T. zu verbauen und dann den Lüfterschalter zu brücken, wäre besser gewesen, aber nun kann es bis morgen auch noch warten!🙂 Letztendlich ist es jedem seine Sache, was er mit seinem Motor macht! Ist schon witzig, dass Einige ihren Motor "cool" fahren wollen und Andere sich daran erfreuen, wenn der Lüfter im satten Sound einen "Bus-Motor" imitiert!
Wünsche Dir viel Spaß beim Einbau und Freude am intakten Motor, glaub mir, es ist besser so!🙂
Ich habe jetzt Thermostat und Thermoschalter verbaut.Bin zwar noch keine Langstrecken damit gefahren, aber der Motor bleibt schön konstant bei ca 90°. Ich denke das Problem ist damit gelöst. Als nächstes steht nun ein Ölwechsel an, ich dachte mir 5W40 Öl zu nehmen. Habe aber auch gelesen das man mit einer Umstellung des Öls vorsichtig sein sollte. Verspreche mir dadurch, das der Motor dadurch noch en bisschen länger läuft und auch geschont wird.
Fahre schon immer mit 10W40(2 Jahre), zuvor war wohl schon 5w 40 drin.
Ihr wisst der Motor ist schon ein bisschen älter und er wurde durch die ständige Überhitzung nicht gerade geschont...
Kurz die Daten:
C(W)124,230 CE
4 Zylinder
2,3 l
BJ 87
Danke für eure Tipps!
Hi,
klar am Öl soll nicht gespart werden.
Das wichtigste sind die Wechselintervalle. Die Laufbahnen machen viel mit, aber auch die Hydros danken dir frisches und vor allem gutes Öl.
Meine Empfehlung Mobil1 mit supersyn Zusatz, die da wären 5W-50 oder 0W-40. Der Zusatz weist auf die Weichmacher im Additiv Packet hin. Das lässt alte Dichtungen wieder aufquellen und schont damit auch den Motor.
Ölverbrauch ist das eine, ein toter Motor auf Grund von Verkokungen das andere und viel schlimmere.
Wird dich und deinem Motor freuen!😉
Öl ist wieder ein anderes Thema, wobei das allerwichtigste am Öl der regelmäßige Wechselintervall ist, der Rest ist abgestuft wichtig. Ich selbst fahre seit über 20 Jahren 10W-40 unterschiedlicherer Hersteller, jedoch Markenöle. Kennzeichnend dafür ist die Beimischung von Additiven, z.B zur Schwarzschlammvermeidung! In Billigölen eher kaum vorhanden!😰 Nur so als Tip!🙂
Zitat:
@zweinulleins schrieb am 23. Juli 2010 um 05:49:51 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,??????????????????? ....hydraulischer Kurzschluss....??????????????????
Ich bin wirklich kein Fachmann, aber das scheint mir unsinnig!
Hallo Thomas
Die Funktion des Thermostaten ist ganz einfach zu verstehen. Da braucht man kein "Fachmann" zu sein.
Der Thermostat ÖFFNET nicht nur den Kühler-, sondern VERSCHLIESST gleichzeitig den Motorkreislauf. Das wird gerne vergessen! :-(
Das Wasser ist ein fauler Hund :-)
Der Motorkreislauf ist für ihn viiiel bequemer, da hilft sogar die Wasserpumpe am Weiterkommen!Der Kühlerkreislauf ist dagegen beschwerlicher, das Wasser muß sich durch den (evtl. noch zugesetzten) Kühler quälen.
Das Wasser nimmt den Weg des geringsten Widerstandes (hydr. Kurzschluß).
Ohne Thermostat kann also der Motor überhitzen und krepieren, der Kühler bleibt "kalt".
Dein darauffolgender Tipp ist FALSCH und brandgefährlich! Hoffentlich wird er von NIEMANDEM befolgt!
Grüße Helmut
Hallo zusammen,
auch wenn es schon einige Jahre her ist:
Helmut/Sternengruss hat VÖLLIG Recht mit seiner Erklärung zum 'hydraulischen Kurzschluss'. Diese ist zum einem natürlich jedem technisch Verstehendem einleuchtend und zu anderen hat sie mich nach 2 Wochen blöder Fehlersuche und unmittelbar vor ZK-Ausbau auf das richtige Pferd gesetzt und binnen 2 Stunden war mein Problen der Überhitzung gelöst.
Daumen hoch und die Bitte einige andere ( nicht alle) , die vorstehend geschrieben haben. Vor dem Schreiben erst einmal die eigenen Verständnis-Grenzen abstecken und sich nur innerhalb dieser an der Diskussion beteiligen.
In diesem Sinne
Ploetsch10
Nur weil man einen Schwachsinn wiederholt wird er deswegen noch lange nicht wahr 😉
Daß der Fluss des Wassers ohne Thermostat eher den Weg durch den Motor nimmt als wenn im Weg zum kühler ein Widerstand ist, mach phyikalisch keinen Sinn. Die Strömung des Wassers nach der Wasserpumpe ist so konzipiert daß der Weg durch den Kühler die erste Wahl ist. Selbst wenn es anders wäre würde ein stopfen im Fluss (gegeben durch ein Thermostat) den durchfluss nicht erhöhen.
Ich habe selbst schon mehrfach Thermostate entfernt um kühlkreisläufe zu spülen und zu entkalken. Die wurden gerademal lauwarm.
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 14. Juni 2018 um 10:50:44 Uhr:
Nur weil man einen Schwachsinn wiederholt wird er deswegen noch lange nicht wahr 😉
Daß der Fluss des Wassers ohne Thermostat eher den Weg durch den Motor nimmt als wenn im Weg zum kühler ein Widerstand ist, mach phyikalisch keinen Sinn. Die Strömung des Wassers nach der Wasserpumpe ist so konzipiert daß der Weg durch den Kühler die erste Wahl ist. Selbst wenn es anders wäre würde ein stopfen im Fluss (gegeben durch ein Thermostat) den durchfluss nicht erhöhen.
Ich habe selbst schon mehrfach Thermostate entfernt um kühlkreisläufe zu spülen und zu entkalken. Die wurden gerademal lauwarm.
.....wie kann man denn bitte eine 'Strömung konzipieren' ?
Wo das Wasser hinfliesst, kann niemand voraussagen. Aber die Physik sagt (dem Verstehenden), dass es dorthin fliesst, wo der geringere Gegendruck herrscht.
In meinem Beruf lege ich täglich Drosselventile aus, um den Kühlwasserströme durch mehrere parallel angeordnete Kühler einzustellen. Dies im Bereich zwischen 1 und 10 MW, wo z. B. 1500 m3/h Wasser gerecht verteilt werden müssen.
Und wenn ein wenig Verständnis herrschen würde, wäre klar, dass ein Kühler, der ohne Thermostat betrieben wird und nur lauwarm wird, GENAU den oben wiederholten SCHWACHSINN bestätigt.
Für den Unwissenden und nicht Verstehenden: Bleibt der Kühler lauwarm, kühlt er nicht die anfallende Wärme weg und der Wärmeproduzent wird heisser.
mfg
Ploetsch10
Den Motor wird das wahrscheinlich nicht interessieren, vorausgesetzt der Kühlkreislauf funktioniert ohne Thermostat gescheit, denn der öffnet ja nicht nur den großen Kühlkreislauf, sondern schließt dabei auch den kleinen, nicht dass hinterher nicht mehr genug Waser durch den Motor geht...
Ansonsten geht natürlich im Winter deine Heizung nicht mehr, und der Wagen säuft sich chronisch tot, weil er immer anfettet, aber wenn man das Benzin nicht selbst bezahlen muss und gerne an der Tankstelle steht, kein Thema...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 14. Juni 2018 um 12:07:04 Uhr:
Den Motor wird das wahrscheinlich nicht interessieren, vorausgesetzt der Kühlkreislauf funktioniert ohne Thermostat gescheit, denn der öffnet ja nicht nur den großen Kühlkreislauf, sondern schließt dabei auch den kleinen, nicht dass hinterher nicht mehr genug Waser durch den Motor geht...
Ansonsten geht natürlich im Winter deine Heizung nicht mehr, und der Wagen säuft sich chronisch tot, weil er immer anfettet, aber wenn man das Benzin nicht selbst bezahlen muss und gerne an der Tankstelle steht, kein Thema...
.....ja schau einer an, Teile der Technik sind ja verstanden !!!
JA (!) der kleine Kreislauf WIRD GESCHLOSSEN, um einen hydraulischen Kurzschluss zu unterbinden.
Den grossen nur aufmachen reicht nicht, der kleine ( mit weniger Widerstand) muss auch geschlossen ( oder gebremst in Form einer WIDERSTANDSERHÖHUNG) werden. Die Heizung hängt am Motor und nimmt dessen Kühlwassertemperatur an ( egal, ob kleiner oder grosser Kreislauf oder irgend etwas geregeltes dazwischen).
Nicht verstanden scheint allerdings die Tatsache, dass immer die VOLLE Fördermenge der Wasserpumpe durch den Motor geht.
Ich empfehle mal die Befragung von Dr. google, dort gibt es einfach gehaltene Animationen.
mfg
Ploetsch10