Thermostat ausbauen sinnvoll?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!
Fahre einen 230 CE 124. Ich wollte wissen ob es überhaupt was bringt den Thermostat auszubauen?
Schädigt man dem Motor dabei nicht?

Danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jkmb124


Was kann passieren wenn man ohne Thermostat fährt?

Für eine kurze Zeit und zudem im Sommer macht es nix ständig auf em großen Kühlkreislauf zu fahren.

Allerdings ist dies als Dauerzustand eher ungünstig!

Der Motor braucht länger, um auf die ideale Betriebstemperatur zu kommen, was sich auf Kraftschoffverbrauch und im Verschleiss auswirkt (negativ)! Dazu ist das Thermostat auch gedacht!

In der kälteren Jahreszeit fährst du dann ständig mit "unterkülten Motor"
Fazit: Jut is das nich, aber als Notlösung (Thermostat öffnet nicht) für n paar hundert Kilometer möglich!

Viele Grüße!

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich denke ich baue ihn dann wieder ein. Ich hätte nicht gedacht das man den Motor damit wirklich schrottet. Das Wasser läuft ja so oder so durch sobald das Thermostat öffnet. Und da wohl iwas an meinem Lüfter kaputt ist, steigt die Temperatur eben sehr schnell. Naja ich bin nicht so der Schrauber und ich hab mit Sicherheit weniger Ahnung als ihr, hoff ich zumindest... :-)

Zitat:

Original geschrieben von zweinulleins



Ohne Thermostat gibt es den sogenannten hydraulischen Kurzschluß. Das Kühlmittel nimmt den bequemsten Weg: fast nur durch Motor und nicht mehr durch den Kühler. Du schrottest Deinen Motor!

Grüße Helmut

Hallo,

??????????????????? ....hydraulischer Kurzschluss....??????????????????

Ich bin wirklich kein Fachmann, aber das scheint mir unsinnig!
Ohne Thermostat wird der Motor langsamer warm. Der Durchsatz durch den Kühler wird erhöht (merkt man auch daran, dass dieser sofort warm wird). Ich halte das Fahren mit ausgebautem Thermostat für völlig unkritisch.

Was mir aber Sorgen machen würde, ist der Grund der Überhitzung. Normal ist es ja nicht, wenn die Kühlwirkung mit eingebautem Thermostat nicht ausreicht. Ich hatte das Problem mit meinem W123 280CE auch.

Bei mir war es ein völlig zugesetzter Kühler (innen verkalkt, außen verdreckt). Hier half nur der Kühlertausch.
Die anderen möglichen Ursachen wurden auch schon genannt, Hauptlüfter läuft nicht kraftschlüssig, Zusatzlüfter (wenn vorhanden) schaltet nicht zu.

Ich würde in jedem Fall den Fehler suchen!

Gruß,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von masterc24


Funktioniert der Motorlüfter, wenn der Motor so heiß wird?
Sollte im Falle einer Klimaanlage ab 110°C, im Falle ohne Klima bei 100°C anspringen.

nein!...das ist nicht korrekt

der magnetlüfter muss immer!!! bei 102°c anspringen...bei klimaanlage sind noch elektrische zusatzlüfter verbaut...und die springen dann ab 110°c ZUsätzlich an...

gleiches gilt auch für die visko...nur das da der hauptlüfter schon ab ca. 95°c anfängt mitzudrehen...zwar nicht voll...aber doch schon deutlich...die klimazusatzlüfter gehen da aber auch erst bei 110°c in"arbeitsstellung"...

Zitat:

Original geschrieben von Jeanne-Tommy


der magnetlüfter muss immer!!! bei 102°c anspringen...bei klimaanlage sind noch elektrische zusatzlüfter verbaut...und die springen dann ab 110°c ZUsätzlich an...

gleiches gilt auch für die visko...nur das da der hauptlüfter schon ab ca. 95°c anfängt mitzudrehen...zwar nicht voll...aber doch schon deutlich...die klimazusatzlüfter gehen da aber auch erst bei 110°c in"arbeitsstellung"...

Genau so iss es! Also ich würde da nicht ewig rumgeizen und mit der recht einfältigen Lösung "ohne Thermostat" weiterhin ein faules Ei ausbrüten! Thermostat wieder rein, die Funktionsstufen wie im Zitat beschrieben prüfen, oder prüfen lassen und der eigentlichen Ursache auf den Grund gehen! Das kleinste Übel wäre ein defekter Lüfterschalter, was gar nicht so selten ist, alles andere bereits beschriebene wäre auch möglich, bis hin zu "versotteten Kühler"! Natürlich ist es erst recht nicht "gesund" ständig mit überhitzten Motor zu fahren. Wie erörtert kann beides ziemlich teuer werden, teurer als Lüfterschalter, Thermostat, Wasserpumpe und Kühler zusammen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost



Hallo,

??????????????????? ....hydraulischer Kurzschluss....??????????????????

Ich bin wirklich kein Fachmann, aber das scheint mir unsinnig!

Hallo Thomas

Die Funktion des Thermostaten ist ganz einfach zu verstehen. Da braucht man kein "Fachmann" zu sein.

Der Thermostat ÖFFNET nicht nur den Kühler-, sondern VERSCHLIESST gleichzeitig den Motorkreislauf. Das wird gerne vergessen! :-(

Das Wasser ist ein fauler Hund :-)
Der Motorkreislauf ist für ihn viiiel bequemer, da hilft sogar die Wasserpumpe am Weiterkommen!

Der Kühlerkreislauf ist dagegen beschwerlicher, das Wasser muß sich durch den (evtl. noch zugesetzten) Kühler quälen.

Das Wasser nimmt den Weg des geringsten Widerstandes (hydr. Kurzschluß).

Ohne Thermostat kann also der Motor überhitzen und krepieren, der Kühler bleibt "kalt".

Dein darauffolgender Tipp ist FALSCH und brandgefährlich! Hoffentlich wird er von NIEMANDEM befolgt!

Grüße Helmut

Zitat:

Original geschrieben von zweinulleins



Das Wasser nimmt den Weg des geringsten Widerstandes (hydr. Kurzschluß).

Ohne Thermostat kann also der Motor überhitzen und krepieren, der Kühler bleibt "kalt".

Dein darauffolgender Tipp ist FALSCH und brandgefährlich! Hoffentlich wird er von NIEMANDEM befolgt!

Ich hoffe niemand glaubt den Mist der da steht 😰

Und wenn du den Luftfilter ausbaust bekommt der Motor keine Luft, denn dann kommt es zum Pneumatischen Kurzschluss und die Luft geht direkt in den Auspuff... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe



Zitat:

Original geschrieben von zweinulleins



Das Wasser nimmt den Weg des geringsten Widerstandes (hydr. Kurzschluß).

Ohne Thermostat kann also der Motor überhitzen und krepieren, der Kühler bleibt "kalt".

Dein darauffolgender Tipp ist FALSCH und brandgefährlich! Hoffentlich wird er von NIEMANDEM befolgt!

Ich hoffe niemand glaubt den Mist der da steht 😰

Und wenn du den Luftfilter ausbaust bekommt der Motor keine Luft, denn dann kommt es zum Pneumatischen Kurzschluss und die Luft geht direkt in den Auspuff... 🙄

Nun muss ich aber auch nochmal "Klugscheißen" prinzipell stimmt zum Teil was Tagessuppe schreibt!

a) bedeutet "Hydro" nichts weiter als "flüssig" was Öl als auch Wasser sein kann. Wenn es keine Wasserpumpe gäbe, würde die Brühe im Motor stehen und vor sich hin kochen.

b) öffnet das Thermostat den "großen Kreislauf" über den Kühler und zwingt es mit Hilfe der WP da durch! So gesehen sorgt das Thermostat dafür, den Motor gleichbleibend auf ideale Betriebstempratur zu halten, indem es nach Bedarf Wasser aus dem kleinen und großen Kreislauf dosiert, mischt, bzw. im Kaltstart unterbochen hält, um schnell die Idealtemperatur zu erreichen!

Der Kühler bleibt ohne Thermostat jedoch nicht kalt, wie beschrieben, sorgt die WP für ständigen Umlauf, jedoch nicht für die Regulierung, dafür ist das Thermostat!

Viele Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von zweinulleins


Ohne Thermostat gibt es den sogenannten hydraulischen Kurzschluß. Das Kühlmittel nimmt den bequemsten Weg: fast nur durch Motor und nicht mehr durch den Kühler. Du schrottest Deinen Motor!

Grüße Helmut

Das ist ja wohl der größte Müll....

wozu sind wohl die Pumpe und die Schläuche
gut ???
Um das Wasser durch bestimmte Kanäle zu leiten
da kann nichts entscheiden , oder woanderst hin.
er Kühler besteht aus einer festen Strecke wo das
Wasser rein und wieder raus kommt....
Am Kühlerkreislauf ist auch der Wärmetauscher der
Heizung mit drann.
Der wird vom Faher gesteuert , ob dort Wasser fließen
soll , oder nicht.
Im Motor selbst sitzt im Zulauf zum Kühler das Termostat
dieses hält das Wasser bis zu einer Temperatur von
ca. 80°c im Block um diesen schnell warm zu kriegen.
dann öffnet es und nun beginnt der Kreislauf zu arbeiten
gehen tut das auch nur , weil die Pumpe keinen Druck
aufbaut sondern nur das wasser in diese Richtung
bewegt....
eine z.B. Ölpumpe baut Druck auf und nimmt bei Gegen-
druck auf Dauer schaden....
Die wasserpumpe kann den Verschluß durch das Termos-
tat ab.
Also liegt deine Überhitzung ganz gewiss nicht am Termos-
tat sondern hat andere Ursachen.
Das Termostat beschleunigt das überhitzen nur.

Schau mal z.B. nach dem CO wert ???
Vieleicht läuft er zu mager , oder zieht Nebenluft oder
der Motor ist einfach nur platt und hat keine Kom-
psession mehr ?
Stimmt Zündzeitpunkt ???
Wie alt ist die Labdasonde ???

Nimm mal Bremsenreiniger und sprühe bei laufenden
Motor diesen an die Ansaugbrücke umher....oder an
den Unterdruckschläuchen.
Hebt sich die Drehzahl ist das Leck schnell zu finden.
Nebenluft !!!

Bei laufendem Motor mal den Öldeckel oben auf und
auf der Öffnung locker liegen lassen.
Bleibt er drauf liegen ...ist alles Tutti...
Fliegt er weg , ist Deine Kompression im Arsch !!!
dann ab in die Werkstatt und genauer prüfen lassen
ob es nur die Ventilschaftdichtungen sind , oder
die Kolbenringe.....
Zweite währe Motorrevision fällig ......

Alles mögliche Ursachen für Überhitzen....

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe



Zitat:

Original geschrieben von zweinulleins



Das Wasser nimmt den Weg des geringsten Widerstandes (hydr. Kurzschluß).

Ohne Thermostat kann also der Motor überhitzen und krepieren, der Kühler bleibt "kalt".

Dein darauffolgender Tipp ist FALSCH und brandgefährlich! Hoffentlich wird er von NIEMANDEM befolgt!

Ich hoffe niemand glaubt den Mist der da steht 😰

Und wenn du den Luftfilter ausbaust bekommt der Motor keine Luft, denn dann kommt es zum Pneumatischen Kurzschluss und die Luft geht direkt in den Auspuff... 🙄

Daysoup Du hast von der Praxis her unrecht - müßen wir doch davon ausgehen, das es sich um keinen Neuwagen mit neuem Kühler handelt - der Kühler setzt sich ja mit der Zeit zu - dafür gibts die Spülung mit Zitronensäure die MB anbietet und dabei wird ein zwangsgeöffneter Thermostatdummy eingesetzt - Ohne Thermostat würde das Wasser den Weg des geringsten Widerstandes nehmen und das ist dann nicht der zum Teil zugesetzte Kühler.

Dein Vergleich mit dem Luftfilter outet nicht gerade ein technisches Verständnis 😉

Sternengruß

Wenn ich zweinulleins richtig verstanden habe, saust jedesmal,

wenn mein Thermostat ganz öffnet das Wasser nur noch durch

den Motor (Kühler wird ausgelassen wg. Kurzschluß) der dann überhitzt

und bald darauf durch Hitzekollaps verendet.

Um solchem Ärger aus dem Weg zu gehen, werde ich mein Thermostat

zuschweissen, dann bleibt der Motor schön kühl.

.....einfach unglaublich

Gruß
eg49

Zitat:

Original geschrieben von jkmb124


Also wiegesagt das war ein Tipp von nem Hobbybastler. Ich muss dazu sagen das der Motor unglaublich schnell heiß wird.

Ich werde nun ein paar Dinge testen um endlich diese Sch.. Temperatur in den Griff zu bekommen.

Wünscht mir Glück und danke nochmal für eure hilfe

Wieviele Kilometer hat Dein Benzinzerknaller denn schon auf der Uhr? (falls nicht zurückgekurbelt )

Wenn die Überhitzung nicht Motorbedingt ist, dann koof Dir einfach einen neuen Kühler - der Alte ist bestimmt dicht - Spülung oder neuer Kühler.

Hier noch ein Link damit Du verstehst was ich meine!

Motorspülung

Vorsicht vor dem "Hobbybastler"!!!

Sternengruß

Zitat:

Original geschrieben von zweinulleins



Der Thermostat ÖFFNET nicht nur den Kühler-, sondern VERSCHLIESST gleichzeitig den Motorkreislauf. Das wird gerne vergessen! :-(

Grüße Helmut

Hallo Helmut,

selten so gelacht, also bei einem Mercedes W124 ganz sicher nicht! Würde das so sein und der sogenannte kleine Kreislauf abgesperrt, ginge zum Beispiel auch die Heizung nicht mehr, die hängt nämlich am kleinen Kreislauf.

Ganz nebenbei: Das die Kühlwirkung ohne Thermostat besser ist, kannst Du sogar an der Temperatur ablesen. Die steigt nämlich nicht mehr über die 80 Grad. Der Grund hierfür ist vermutlich der, dass selbst ein geöffneter Thermostat immer noch einen Widerstand darstellt und wenn dieser ganz ausgebaut ist, das Wasser mit größerer Geschwindigkeit zirkuliert. Außerdem findet die von einem anderen Teilnehmer beschriebene Regelung nicht mehr statt.

Aber vermutlich willst Du mir jetzt gleich erzählen, dass der Temperaturfühler am "abgesperrten Motorkreislauf" hängt und deshalb weniger anzeigt.......kopfschüttel....

Lieben Gruß,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost



Zitat:

Original geschrieben von zweinulleins



Der Thermostat ÖFFNET nicht nur den Kühler-, sondern VERSCHLIESST gleichzeitig den Motorkreislauf. Das wird gerne vergessen! :-(

Grüße Helmut

Hallo Helmut,

selten so gelacht, also bei einem Mercedes W124 ganz sicher nicht! Würde das so sein und der sogenannte kleine Kreislauf abgesperrt, ginge zum Beispiel auch die Heizung nicht mehr, die hängt nämlich am kleinen Kreislauf.

Ganz nebenbei: Das die Kühlwirkung ohne Thermostat besser ist, kannst Du sogar an der Temperatur ablesen. Die steigt nämlich nicht mehr über die 80 Grad. Der Grund hierfür ist vermutlich der, dass selbst ein geöffneter Thermostat immer noch einen Widerstand darstellt und wenn dieser ganz ausgebaut ist, das Wasser mit größerer Geschwindigkeit zirkuliert. Außerdem findet die von einem anderen Teilnehmer beschriebene Regelung nicht mehr statt.

Aber vermutlich willst Du mir jetzt gleich erzählen, dass der Temperaturfühler am "abgesperrten Motorkreislauf" hängt und deshalb weniger anzeigt.......kopfschüttel....

Lieben Gruß,

Thomas

Was Du schilderst trifft auf einen intakten Kühlkreislauf mit intaktem Kühler zu - hier geht es aber um einen speziellen Fall in dem mit großer Wahrscheinlichkeit der Kühler dicht ist und das ganze Kühlsysthem sicher nicht über eine Spülung flennen würde.

Sehr hilfreich sind solche Beiträge für einen Hilfesuchenden nicht 😉

Sternengruß aus Berlin

PS.: Ich selber wäre in solchem Fall längst in die Mercedes-Benz Werkstatt meines Vertrauens geschwebt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


[
PS.: Ich selber wäre in solchem Fall längst in die Mercedes-Benz Werkstatt meines Vertrauens geschwebt. 😁

Hallo Karthago500SEC,

dieser Tipp hätte dem TE natürlich richtig weitergeholfen, da wäre der von alleine nie drauf gekommen!

Das von mir beschriebene Szenario bezog sich auf einen verdreckten und von innen verkalkten Kühler beim W123.
Ohne Thermostat war die Temperatur o.K. mit (neuem) Thermostat stieg sie schnell sehr hoch. Es half nur der Kühlertausch, da ich nicht dauerhaft ohne Thermostat fahren wollte.
Ist nix kaputt gegangen und wenn der Kühler so zu ist, dass ohne Thermostat nix mehr kühlt dann kühlt es auch nicht mit Thermostat.
So war da wohl auch gar kein Risiko......

....nebenbei wurde das Problem des TE längst in einem anderen Thread gelöst (Thermoschalter defekt).

Lieben Gruß,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost



Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


[
PS.: Ich selber wäre in solchem Fall längst in die Mercedes-Benz Werkstatt meines Vertrauens geschwebt. 😁
Hallo Karthago500SEC,

dieser Tipp hätte dem TE natürlich richtig weitergeholfen, da wäre der von alleine nie drauf gekommen!

Das von mir beschriebene Szenario bezog sich auf einen verdreckten und von innen verkalkten Kühler beim W123.
Ohne Thermostat war die Temperatur o.K. mit (neuem) Thermostat stieg sie schnell sehr hoch. Es half nur der Kühlertausch, da ich nicht dauerhaft ohne Thermostat fahren wollte.
Ist nix kaputt gegangen und wenn der Kühler so zu ist, dass ohne Thermostat nix mehr kühlt dann kühlt es auch nicht mit Thermostat.
So war da wohl auch gar kein Risiko......

....nebenbei wurde das Problem des TE längst in einem anderen Thread gelöst (Thermoschalter defekt).

Lieben Gruß,

Thomas

Na, nun rate mal warum Mercedes bei dem Spülvorgang ein Dummythermostat verbaut welches zwangsgeöffnet ist ...weil ohne dieses Teil der Kühler selber nur ganz minimal durchströmt wird oder eben garnicht.

Bei zugesetztem Kühler ohne Thermostat zu fahren, ist wie ohne den Kühler fahren und das wird auf Dauer sicher zu einem Schaden führen.

Uncool das der Themenstarter hier nicht mal "Entwarnung" gegeben hat!!!

Sternengruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen