1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. thermoabdeckung für batterie sinnvoll?

thermoabdeckung für batterie sinnvoll?

Opel Astra G

hallo,

durch diese frostigen temperaturen ist mein auto heute im letzten moment erst angesprungen. hab jetzt gesehn, dass es so thermoabdeckungen gibt. nützen die etwas oder eher nicht.

http://ecx.images-amazon.com/images/I/517bRpYiiNL._SL500_AA300_.jpg

die batterie ist jetzt genau 1 jahr alt und hat schon probleme, ist das normal? hab jetzt mal über nacht meine windschutzabdeckung um die batterie gelegt, da ich keine lust hab, morgen zu fuß gehn zu müssen 🙂

was kann man sonst noch machen, damit die batterie nicht schlapp macht? ich starte zur zeit auch erst den motor und dann mach ich die lichter, heizung, etc an .

Beste Antwort im Thema

Meinen Horzont erweitern.

Wie aussieht sind 10 Jahre Thermoabdeckung im einsatz,gespräche mit KFZ-Mechanker,ADAC
nicht genug um meine meinung zu stützen.

Sollte tatsächlich nur der verkauf der Teile angekurbelt werden?
Um den Kunden zu suggerieren das es was bringt?

Seltsam nur das Neuwagen überwiegend mit Thermoabdeckung ausgeliefert werden.

Wenn das so sinnlos ist,dann könnten die sich das ja auch sparen. (VW,Audi,Mercedes und Co.)
Vieleicht ist es ja auch nur wegen der Optik.(Alles sauber)

Wir sind ja hier zum diskutieren,um Horizonte zu erweitern.

Ich behaupte nicht das ich meine sichtweise nicht ändern will,
andersherum werfe ich es anderen nicht vor.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

hallo,

nach meinem verständnis braucht man doch diese abdeckung nur,
wenn man seine batterie gegen extreme hohe temperaturen im
motorraum schüzten will.
ausser die batterie würde im betrieb (durch chemische reaktion ) eine eigen temperaturen so um die
80 grad haben um das schnelle auskühlen zu verhindern.
da das nicht der fall ist und wenn ja stimmt etwas mit der batterie nicht.

Meinen Horzont erweitern.

Wie aussieht sind 10 Jahre Thermoabdeckung im einsatz,gespräche mit KFZ-Mechanker,ADAC
nicht genug um meine meinung zu stützen.

Sollte tatsächlich nur der verkauf der Teile angekurbelt werden?
Um den Kunden zu suggerieren das es was bringt?

Seltsam nur das Neuwagen überwiegend mit Thermoabdeckung ausgeliefert werden.

Wenn das so sinnlos ist,dann könnten die sich das ja auch sparen. (VW,Audi,Mercedes und Co.)
Vieleicht ist es ja auch nur wegen der Optik.(Alles sauber)

Wir sind ja hier zum diskutieren,um Horizonte zu erweitern.

Ich behaupte nicht das ich meine sichtweise nicht ändern will,
andersherum werfe ich es anderen nicht vor.

die auslieferung von premium-fahrzeugen mit diesem "einfall" würde ich mir eher mit "an den letzten strohhalm klammern" erklären.

die hersteller haben in letzter zeit akute probleme mit dem "alten" 12V-bordnetz, was ja schon länger die disskusion richtung 24V treibt.
vermutlich wollen sie so einige wenige, aber eben auch image-schädigende vorzeitige ausfälle der kisten verhindern...

Meiner Meinung nach ist das ganze nur wieder so ein Trick, um dem Kunden einen optisch schönen und auf dem höchsten Stand der Technik befindenen Motorraum zu zeigen!

Diese Thermoabdeckungen sind genau so schwachsinnig, wie diese dämlichen Motorabdeckungen. Nutzen - Null!
Außer dem Kunden nichts von der Technik sehen zu lassen, damit er ja brav alles beim Händler machen lässt!

Zitat:

Original geschrieben von Tweety1887


Meiner Meinung nach ist das ganze nur wieder so ein Trick, um dem Kunden einen optisch schönen und auf dem höchsten Stand der Technik befindenen Motorraum zu zeigen!

Diese Thermoabdeckungen sind genau so schwachsinnig, wie diese dämlichen Motorabdeckungen. Nutzen - Null!
Außer dem Kunden nichts von der Technik sehen zu lassen, damit er ja brav alles beim Händler machen lässt!

Die Verkapselung des Motors unter/in Kunstoff-Abdeckungen hat den Sinn der Lautstärkereduzierung im Innenraum. Desweiteren wird durch Dämmung eine gezieltere Kühlung ermöglicht, so das im Fahrbetrieb alle Zylinder gleich warm sind. (als Beispiel das Termoproblem beim 5 Zylinder LT-Motor)

Auch die Verkleidung unter dem Motor dient zum Schallschutz und zur Kraftstoffersparnis durch optimierte Luftführung. (weniger verwirbelungen).

Wenn ich die Batterie Termisch vom Motorraum entkoppeln kann, wird diese folglich nicht mehr so unter den extremen Temperaturschwankungen leiden. (Motor aus/an=Warm/kalt) Andere Hersteller bauen die Batterie in den Kofferaum um dieses Problem zu umgehen.

Ob eine Termische Trennung in Motorräumen sinnvoll ist, wo so viel Platz ist das man sich um den Motor legen kann,( Kadett-D 12-S Motor) ist fraglich. - Richtig.
Manchmal will man so eine Baumarkt-Batterie auch nicht sehen.

Macht schon Sinn, ist nur nicht für jeden erkennbar.
Einem hilft es ganz sicher - Dem Hersteller - danke fürs lesen.

Zitat:

Original geschrieben von 1.0815


die auslieferung von premium-fahrzeugen mit diesem "einfall" würde ich mir eher mit "an den letzten strohhalm klammern" erklären.

die hersteller haben in letzter zeit akute probleme mit dem "alten" 12V-bordnetz, was ja schon länger die disskusion richtung 24V treibt.
vermutlich wollen sie so einige wenige, aber eben auch image-schädigende vorzeitige ausfälle der kisten verhindern...

Wenn, dann steigen wir auf 48 Volt Bordnetz um mit umformern für das Radio.

BMW - Startergenerator direkt am Schwungrad als Beispiel. Warum, weil bei höheren Spannungen weniger Strom gebraucht wird. Extrembeispiel: 10KV Überlandleitungen.

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni



Zitat:

Original geschrieben von lisemif


Nun habe ich gehofft,gewissermaßen einen Ansatz gefunden zu haben.
Was etwas unglücklich ausgedrückt meine Meinung untermauern sollte.🙁
So ganz stimmt das aber auch nicht das versagen einer Batterie reine Temperaturfrage ist.
Im Winter leiden batterien.(Feuchtigkeit,kälte,leistungsverlust.)
Das ist nichts neues,kennt jeder.

Und die Abdeckung vermindert das einwirken der (feuchtigkeit,kälte) auf die Batterie.
Geringerer Leistunsverlust,verlängerte lebensdauer.

Ich weiß nicht wie ich das noch besser erklären könnte,bin ja kein Professor.

Aber ich befürchte das wir auf keinen gemeinsamen nenner kommen.

Hallo

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Das Versagen der Batterie bei Kälte ist zu 100% eine Temperaturfrage. Durch die Kälte laufen die chemischen Reaktionen langsamer ab, dadurch büßt die Batterie an Kapazität ein . Mit Feuchtigkeit hat das rein gar nix zu tun. Der Leistungsverlust ist kein separater Punkt sondern Folge von Punkt 1

Die Abdeckung ist und bleibt fast zu 100% nutzlos

Du hast das nicht schlecht erklärt, sondern schnöd und einfach falsch.

Da es hier auch keine Standpunkte, sondern nur Fakten gibt kann es logischerweis auch kein goldene Mitte oder ähnliches geben.

Dein festhalten an falschen Theorien, woher die auch immer stammen, helfen dir sicher nicht deinen Horizont zu erweitern.

Ah-ha

Hallo

Die Batterie sitzt im Kofferraum wegen wegen der Gewichtsverteilung und/oder Platzmangel. Ich persönlich hatte noch kein Auto bei dem die Batterie nennenswerter Wärmebelastung ausgesetzt gewesen wäre. Die heutigen Abdeckungen am Motor sollen sicher der Geräuschdämmung (was sie sehr häufig kaum tun) dienen, andererseits dem heutigen Autofahrer, für den das Ding vorne unter der Haube ein unbeschreibliches Mysterium ist, den grauenvollen Anblick von Technik ersparen.
Ausserdem sollen sie Signalisieren das Hier der ´Fachmann´ranmuss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen