thermoabdeckung für batterie sinnvoll?
hallo,
durch diese frostigen temperaturen ist mein auto heute im letzten moment erst angesprungen. hab jetzt gesehn, dass es so thermoabdeckungen gibt. nützen die etwas oder eher nicht.
http://ecx.images-amazon.com/images/I/517bRpYiiNL._SL500_AA300_.jpg
die batterie ist jetzt genau 1 jahr alt und hat schon probleme, ist das normal? hab jetzt mal über nacht meine windschutzabdeckung um die batterie gelegt, da ich keine lust hab, morgen zu fuß gehn zu müssen 🙂
was kann man sonst noch machen, damit die batterie nicht schlapp macht? ich starte zur zeit auch erst den motor und dann mach ich die lichter, heizung, etc an .
Beste Antwort im Thema
Meinen Horzont erweitern.
Wie aussieht sind 10 Jahre Thermoabdeckung im einsatz,gespräche mit KFZ-Mechanker,ADAC
nicht genug um meine meinung zu stützen.
Sollte tatsächlich nur der verkauf der Teile angekurbelt werden?
Um den Kunden zu suggerieren das es was bringt?
Seltsam nur das Neuwagen überwiegend mit Thermoabdeckung ausgeliefert werden.
Wenn das so sinnlos ist,dann könnten die sich das ja auch sparen. (VW,Audi,Mercedes und Co.)
Vieleicht ist es ja auch nur wegen der Optik.(Alles sauber)
Wir sind ja hier zum diskutieren,um Horizonte zu erweitern.
Ich behaupte nicht das ich meine sichtweise nicht ändern will,
andersherum werfe ich es anderen nicht vor.
37 Antworten
Letzte nacht wars hier -19
diese nacht -12, relativ dazu richtig lauschig 🙂
wo bist du ? 😁
@ CroYay, du musst dich auf die Power der Batterie verlassen.
im schlimmsten Fall rufst du den ADAC für Starthilfe.
("Thermoabdeckungen" sind Unsinn)
Ich für mein teil bin von der Batterie-Thermoabdeckung überzeugt.
Bei solchen Temperaturen hilft die.
Ich fahre meinen Wagen nun seit 11 Jahren und habe erst vor einem Jahr die Batterie gewechselt.
Ich fahre auch nur 20 km den Tag.
Abgesehen vom Wochenende da wird es oft mehr.
Verbraucher sollte man nicht zu viele nutzen,sonst geht die Batterie zu schnell in die Knie.(Kurzstrecke)
Gut wenn die batterie schon älter ist,ist eine abdeckung vieleicht nicht mehr erfolgreich.
Das will ich hier nicht ausschließen.
Ich lese hier so Kupplung und 10W40,bei allem respekt Motor-Öl und Getriebe-Öl befinden sich nicht im gleichen kreisauf.
Das ist schon eine getrennte angelegenheit.
Nur mal als vorsichtige Info am rande,weiß ja vieleicht nicht jeder.
Sorry
Zitat:
Original geschrieben von lisemif
Ich für mein teil bin von der Batterie-Thermoabdeckung überzeugt.
Bei solchen Temperaturen hilft die.Ich fahre meinen Wagen nun seit 11 Jahren und habe erst vor einem Jahr die Batterie gewechselt.
Ich fahre auch nur 20 km den Tag.
Abgesehen vom Wochenende da wird es oft mehr.Verbraucher sollte man nicht zu viele nutzen,sonst geht die Batterie zu schnell in die Knie.(Kurzstrecke)
Gut wenn die batterie schon älter ist,ist eine abdeckung vieleicht nicht mehr erfolgreich.
Das will ich hier nicht ausschließen.Ich lese hier so Kupplung und 10W40,bei allem respekt Motor-Öl und Getriebe-Öl befinden sich nicht im gleichen kreisauf.
Das ist schon eine getrennte angelegenheit.
Nur mal als vorsichtige Info am rande,weiß ja vieleicht nicht jeder.
Sorry
ich war auch verwundert, dass meine 1 jahr alte batterie schon diese probleme hat, weiss nicht wie lange die alte batterie drin war, aber es war eine aus montenegro , da weiss ich , dass die qualität nicht die beste sein kann.
schauen wir mal wie es weitergeht, hauptsache es funktioniert wenn ich zur arbeit muss.
Zitat:
Original geschrieben von lisemif
Ich für mein teil bin von der Batterie-Thermoabdeckung überzeugt.Ich lese hier so Kupplung und 10W40,bei allem respekt Motor-Öl und Getriebe-Öl befinden sich nicht im gleichen kreisauf.
Das ist schon eine getrennte angelegenheit.
Nur mal als vorsichtige Info am rande,weiß ja vieleicht nicht jeder.
Sorry
Hallo
Ich bin eher der Freund klarer Worte.
Deshalb:
Klar sind Motor und Getriebe beim Auto getrennt. Allerdings trennt die Kupplung das Getriebe von der Kurbelwelle. Der Anlasser muss es also nicht mitdrehen. Bei den meist recht billigen , zähen Getriebeölen der Erstbefüllung und bei den Temperaturen durchaus ein feiner Unterschied.
Dein Verständnis für Technik erklärt auch die positive Einstellung zu Batteriewärmern.
Was soll das Ding bringen wenn die Kiste stundenlang bei Minus 10 Grad draussen steht?
Eben: Gar nix!!
Mir fällt da wie so oft OTTO ein:
Seit ich eine Christopherusplakette an meiner Orgel habe bin ich noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestossen.
Sorry🙄
Ähnliche Themen
Ich weiß das das Getrennt ist, was denkst du denn??
Ja , bei der Kälte wird das Öl zäher.
Du bist ja einer lisemif.😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Marc 22
Habe bloß geschrieben ob die anderen auch schwergängige Kupplung auch haben.
Hallo
Könntest du die Worte so aneinanderfügen das sie einen Sinn ergeben? Danke.
Ups,wenn ich jemanden auf die Füße getreten habe.
Entschuldigung.🙁
(Motoröl-Getriebeöl)
Gut dann ist das halt eine Einbildung von mir mit der Thermoabdeckung,
ich bin der meinung die Batterie wird mit der Abdeckung vor übermässiger "kälte" geschützt.
Die Thermoabdeckung für die Batterie die ich benutze besteht aus dem selben material wie die für die Windschutzscheibe.
Da hilft es bekanntermaßen doch auch vor zugefrorene Scheiben,
warum darf das nicht der Batterie helfen😕
Die Abdeckung auf der Windschutzscheibe soll ja nur verhindern das sich Feuchtigkeit absetzen kann und die dann gefriert. weil es können draussen minus 30° sein. ist die Luft aber trocken würde deine Scheibe au h nicht gefrieren. es hat also nix mit warm halten der Scheibe zu tun.
Zitat:
l)
Gut dann ist das halt eine Einbildung von mir mit der Thermoabdeckung,
ich bin der meinung die Batterie wird mit der Abdeckung vor übermässiger "kälte" geschützt.Die Thermoabdeckung für die Batterie die ich benutze besteht aus dem selben material wie die für die Windschutzscheibe.
Da hilft es bekanntermaßen doch auch vor zugefrorene Scheiben,
warum darf das nicht der Batterie helfen😕
Hallo
Ganz einfach:
Das versagen der Batterie ist eine reine Temperaturfrage . Das Eiskratzen hängt noch mit anderen Faktoren wie Kondensation und Luftfeuchtigkeit zusammen.
Wenn du deine Umwelt etwas sorgfältiger beobachten würdest hättest du dir auf Grund dieser Fragestellung mal überlegen müssen; warum es vorkommen kann das du bei -15 Grad häufig gar nicht und du dir bei - 5 Grad manchmal nen Wolf kratzen musst!
thermoabdeckung für die batterie 😛😛😛 - SCHWACHSINN! welche wärme soll denn dadurch "konserviert" werden?
die motorwärme?...die gelangt auf grund der abdeckung nicht an die batterie heran!
die eigenwärme? 😰 ...eine batterie, die beim laden warm wird, ist dem untergang geweiht!
Diese Thermoabdeckungen sind nur gegen schnelle Temperaturschwankungen und helfen eigentlich nur dahingehend das die Batterie nicht schlagartig warm oder kalt wird. Somit kann eine so eingepackte Batterie im gegensatz zu einer die nicht eingepackt ist, eventuell nen Jahr oder so länger halten. Auf denn allmorgendlichen Kaltstart hat das meiner Meinung nach aber keinen Einfluss.
Nun habe ich gehofft,gewissermaßen einen Ansatz gefunden zu haben.
Was etwas unglücklich ausgedrückt meine Meinung untermauern sollte.🙁
So ganz stimmt das aber auch nicht das versagen einer Batterie reine Temperaturfrage ist.
Im Winter leiden batterien.(Feuchtigkeit,kälte,leistungsverlust.)
Das ist nichts neues,kennt jeder.
Und die Abdeckung vermindert das einwirken der (feuchtigkeit,kälte) auf die Batterie.
Geringerer Leistunsverlust,verlängerte lebensdauer.
Ich weiß nicht wie ich das noch besser erklären könnte,bin ja kein Professor.
Aber ich befürchte das wir auf keinen gemeinsamen nenner kommen.
oder wie Einstein errechnet hat.
Alles ist relativ
und ein Aufkleber macht ein Auto nicht schneller aber es hilft.😁
Man kann es eigentlich mit einer nicht beheizbaren Blechgarage vergleichen. Außentemperaturen von -15°C hingegen es in der Garage vielleicht -13/4°C sind. Anders wird s mit der Abdeckung auch nicht sein. Ob es nun was bringt muss jeder selbst testen
MFG Devil
Wie schon gesagt wurde hilft es nur gegen Temperaturschwankungen. Die Batterie kühlt minimal langsamer aus und bekommt bei laufendem Motor nicht sofort die Hitze ab. Mehr aber auch nicht. Wer glaubt das Teil würde die Batterie warm halten soll doch einfach morgens mal ein Thermometer rein stecken, das lügt nicht.
Ordentliche, zeitgemäße Batterien sind Gasdicht, die juckt die Feuchtigkeit nicht.
Gutes Öl und eine gute Batterie ist alles was man für einen sauberen Kaltstart braucht. Ich fahre seit Jahren Optima Batterien, die aktuellen sind noch aus dem letzten Fahrzeug und haben schon über 5 Jahre auf dem Buckel. Bei den momentanen Temperaturen kann ich im Astra nicht einmal einen Unterschied zum Warmstart feststellen.
An der Batterie sollte man halt nicht knausern. Zwei Mal für 70€ kaufen ist auch nicht günstiger wie ein Mal für 140...
Zitat:
Original geschrieben von lisemif
Nun habe ich gehofft,gewissermaßen einen Ansatz gefunden zu haben.
Was etwas unglücklich ausgedrückt meine Meinung untermauern sollte.🙁
So ganz stimmt das aber auch nicht das versagen einer Batterie reine Temperaturfrage ist.
Im Winter leiden batterien.(Feuchtigkeit,kälte,leistungsverlust.)
Das ist nichts neues,kennt jeder.Und die Abdeckung vermindert das einwirken der (feuchtigkeit,kälte) auf die Batterie.
Geringerer Leistunsverlust,verlängerte lebensdauer.Ich weiß nicht wie ich das noch besser erklären könnte,bin ja kein Professor.
Aber ich befürchte das wir auf keinen gemeinsamen nenner kommen.
Hallo
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Das Versagen der Batterie bei Kälte ist zu 100% eine Temperaturfrage. Durch die Kälte laufen die chemischen Reaktionen langsamer ab, dadurch büßt die Batterie an Kapazität ein . Mit Feuchtigkeit hat das rein gar nix zu tun. Der Leistungsverlust ist kein separater Punkt sondern Folge von Punkt 1
Die Abdeckung ist und bleibt fast zu 100% nutzlos
Du hast das nicht schlecht erklärt, sondern schnöd und einfach falsch.
Da es hier auch keine Standpunkte, sondern nur Fakten gibt kann es logischerweis auch kein goldene Mitte oder ähnliches geben.
Dein festhalten an falschen Theorien, woher die auch immer stammen, helfen dir sicher nicht deinen Horizont zu erweitern.