1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Thermo Call nachrüsten: TC3 oder TC4 oder Danhag?

Thermo Call nachrüsten: TC3 oder TC4 oder Danhag?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

ich habe eine Werksstandheizung mit T100 FFB in meinem S212 MJ12 die ich gerne mit dem Handy bedienen möchte.
Nun habe ich hier etwas gelesen und komme auf 3 Systeme:
-Danhag
-TC3
-TC4 Advanced

Danhag und TC3 können nur Starten und den Timer im Fzg. nicht programmieren oder?
Kann das die TC4? Da habe ich was von HTM gelesen...
Ist die TC4 kompatibel mit meinem Fzg.?

vG und Dank
Martin

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich nun für die defreeeze-Prof.-Variante entschieden:

304€ mit 2 Jahreslizenz (wenn ich 30-40€ für den beiliegenden Temp.-Sensor und 10€ für die SIM-Card, welche ich bei anderen System beschaffen müsste, abziehe sind es sogar nur noch 254€ (75€ mehr als z.B. Danhag Basic, welche die Günstigste ist) - wenn ich dann noch eine SMS-Rückmeldung möchte (bei Danhag müsste man das via Alarmsignal machen) und mit 9cent/SMS rechne, sind das bei 1 Rückmeldung/Tag (ich nutze die STH im Sommer viel fürs Lüften und im Winter 2x am Tag) ca. 60€/2 Jahre und man liegt die ersten 2 Jahre fast bei 0€ Unterschied zu einer Danhag Basic)).

Danhag kam für mich ja außerdem nicht in Frage, weil ich einen Abfahrtstimer möchte (kein Gerechne und ökonomisch, weil keine unnötige Vorheizzeit) und die Danhag, wie auch die TC3, nur einen Starttimer hat.

Die TC4 kam für mich nicht in Frage, da Sie zwar jeden Befehl quittiert aber keine Überwachung stattfindet, ob die Heizung wirklich läuft (müsste man auch via Alarmsignal machen). Außerdem war sie mir zu teuer (300€ + 40€ Temp.-Sensor + SIM-Card)...
Wobei mich die Temperatur-Alarm-Fkt. schon interessiert und begeistert hätte...

meine Erfahrungen mit dfreeeze:
Sehr lobenswert ist der gute Email-Support: es wird auf alle technischen Fragen geantwortet und man wird auch beim Einrichten des Onlineportals gut unterstützt - was aber auch notwendig war, da die Registrierung nicht selbsterklärend ist und außerdem auf Grund einer Serverumstellung auch nicht auf Anhieb funktionierte. Aber war innerhalb 30 Minuten gelöst.

Weiter finde ich die cleane Optik der App (kein SMS-Messager im Hintergrund) sehr ansprechend:
alles ist intuitiv und übersichtlich. Es funktioniert sowohl per WebApp (https://www.dfreeeze.de/de/mein-dfreeeze/webapp), als auch per iOS oder Android super und reibungslos und sehr schnell (2-10 Sekunden von Tipp auf den Screen bis Reaktion im Fzg.).

Außerdem können mehrere User gleichzeitig drauf zugreifen und dfreeeze konsolidiert dann die Schaltvorgänger aller.

Da man keine zusätzliche SIM-Karte braucht entstehen keine zusätzlichen Kosten - auch nicht im Ausland.
Alle Schaltbefehle werden an den dfreeeze-Server übertragen und von dem an das Fzg. geschickt.

Das System funktioniert übrigens via USSD (kennt man von den Kurzwahlen am Handy zum Abfragen des Prepaid-Budgets oder zum Umstellen des SMS-Empfängers bei Multi-SIMs) und nicht via SMS oder Anruf.
Das System nutzt hierbei das National-Roaming-Netz von O2 & E-Plus.

Inbetriebnahme:
1. Einbau: ich habe das Gerät in der Halterung des T100 in meinem S212 MJ2012 verbaut: hat die gleiche Gehäuseaufnahme. Angeschlossen wird es in der Variante 6 = analog (siehe dfreeeze Einbauanleitung): W-Bus geht leider nicht - ist aber auch nicht notwendig.
Dabei steuert es die T100 (ohne die geht es nicht) via PIN4 und überwacht an PIN3, ob de STH an oder aus ist.

Für den besten Empfang habe ich es direkt an den GSM-Antennenverstärker angeschlossen (statt an die Antennenweiche, so wie die T100 angeschlossen war). Geht bei mir, da ich Komfort-Telefonie nicht nutze.

Die beigelegte Antenne habe ich daneben gelegt und daran das T100 angeschlossen, welches ich neben dem dfreeeze in den 2. Halter gesteckt habe: passt wie angegossen und Reichweite ist auch ok.

Den beigelegten Temperatursensor habe ich links unter der Seitenscheibe zwischen C- und D-Säule verbaut: dort geht durch das Gitter die Abluft zur Entlüftung und es sollte ausreichend Luftzirkulation während der Fahrt stattfinden (keine Stauwärme) und kein verzögertes Erwärmen/Abkühlen im Stillstand durch Sonneneinstrahlung oder Strahlen von Materialien.

Der Empfang ist übrigens sehr gut (ländlich) - selbst in meiner Tiefgarage habe ich gelegentlich (leider nicht immer) Empfang.

2. Registrieren: anschließend muss man mit der Telefon-Nr. und der Serien-Nr., die auf dem Gerät stehen (leider war der beigelegte Aufkleber dahingehend falsch) sich auf der Homepage registrieren und bekommt dann einen Key zur Aktivierung in der (Web)App.
btw.: UserName in der (Web)App und beim Registrieren auf der Homepage sind unabhängig von einander.

Danach ist die dfreeeze einsatzbereit.

3. Funktionen:
-Ein/Ausschalten: Ein- und Ausschalten (mit Laufdauer) funktionieren super und werden im Statusbereich bestätigt. Auch wenn man die STH manuell oder per KI-Timer oder per T100 einschaltet ist sie per Danhag ausschaltbar bzw. der aktive Status wird auf Abruf im Status-Bereich dargestellt - dann jedoch mit dem Hinweis "Restlaufzeit: unbegrenzt".
btw.: egal welche Laufzeit man einstellt: sie wird durch die STH auf 50 min begrenzt!
Auch eine durch die dfreeeze eingeschaltene STH kann per Taster oder T100 deaktiviert werden.

-Timer: der Abfahrtstimer funktioniert soweit auch gut: die dfreeeze errechnet mit dem Temperatursensor und der Annahme "Solltemperatur = Raumtemperatur" die notwendige Startzeit selbstständig.
Man kann dann noch zwischen 5 Stufen wählen und so ist dann die angenommene "Raumtemperatur" als Solltemperatur eben niedrig, mittel oder hoch und damit der Startzeitpunkt früher oder später.
Wie beim MB-Timer im Tacho/KI hat auch die dfreeeze eine Nachlaufzeit von 5 Minuten nach Ablauf der Abfahrtszeit.

-Status: frägt man den Status ab bekommt man nach ca. 3-10 Sekunden die Info über "An oder Aus", "Restlaufzeit" und "Temperatur in C°".

-Ist man in einem Funkloch fehlt einfach die Rückmeldung und man weiß, es ist nicht an der STH angekommen.
Wärt das Funkloch nur wenige Minuten wird der Schaltvorgang nachgeholt und im Statusbereich quittiert.

Anbei ein paar Fotos vom Verbau.

Bei Fragen bitte melden.

Grüße
Martin

Img-5644
Img-5645
Img-5646
+2
70 weitere Antworten
70 Antworten

Auch möglich, ist mir aber auch egal, ich brauche ein Teil, welches nur mit Kl. 15 funktioniert, im Antennenkreis nicht, da ich ja sehr oft ohne Zündung rumstehe.

Sollte dies allerdings wirklich ein Verstärker für das D-Netz sein, dann müsste ich mir dies noch mal überlegen und die Spannungsversorgung mit dem Funk koppeln.

Jetzt hast du mich doch wild gemacht.

Hab schnell mal das Teil aus dem Lager geholt - und was steht drauf?
ZB Antennenverstärker Mobiltel
und ein paar Zeilen weiter unten
Compensator

Also beides oder wie oder was?

Ach ja, das Teil hat eine andere Teilenummer (A 222 905 90 07) und wird von "Kathrein Automotive" hergestellt (Funkwerk Dabendorf gibt es nicht mehr bzw. wurde von Novero übernommen).

Vielleicht bau ich dann den Verstärker wieder ein, ich kann die Spannung ja mit dem MSS entsprechend meinen Wünschen ein- und ausschalten.

Zitat:

@MiReu schrieb am 29. August 2016 um 16:50:35 Uhr:


Jetzt hast du mich doch wild gemacht.

Hab schnell mal das Teil aus dem Lager geholt - und was steht drauf?
ZB Antennenverstärker Mobiltel
und ein paar Zeilen weiter unten
Compensator

Also beides oder wie oder was?

Ach ja, das Teil hat eine andere Teilenummer (A 222 905 90 07) und wird von "Kathrein Automotive" hergestellt (Funkwerk Dabendorf gibt es nicht mehr bzw. wurde von Novero übernommen).

Vielleicht bau ich dann den Verstärker wieder ein, ich kann die Spannung ja mit dem MSS entsprechend meinen Wünschen ein- und ausschalten.

Bin auf deine Erfahrungen gespannt :-)

Also mir hat es heute auch keine Ruhe gelassen und ich hab das Modul direkt an den Kompensator und diesen direkt an die Antenne gehängt, konnte aber keine Veränderung feststellen: an den Stellen, an denen ich manchmal keinen Empfang habe ist der auch weiterhin weg.
Ich belasse also das Modul direkt an der Antenne (ohne Weiche/Splitter und ohne Kompensator).

Grüße

Ähnliche Themen

Nach studium des Anschlussplans würde ich sagen, der Verstärker wird erst eingeschaltet wenn ein Handy in der UHI ist. Die Anschlüsse vom Verstärker sind Kl. 30g, 31 und UHI (vermutlich die Ader zum Einschalten des Verstärkers).

Macht also in deinem Fall definitiv keinen Sinn, da er vermutlich nicht an ist. In meinem Fall könnte er was bringen, bin aber noch nicht zum Testen gekommen und weiß auch nicht wie hoch die Einschaltspannung sein darf, aus dem Handy kommen ja höchstens 5V, vielleicht sogar nur 3,3 V. Ich müsste also mal mit einem Regelbaren Netzteil und Amperemeter ans Werk gehen.

ich habe an dem Einschaltsignal KL15 anliegen (habe Batteriespannung gemessen) - er müsste also an sein - und er wird auch warm - nur besser wird der Empfang (zumindest am GSM-Modul) nicht.
UHI habe ich Mangels Schale und Telefon nicht getestet...

Sehr komisch/interessant,

laut Plan gibt es keine Unterschiede in den Bj., also immer Masse, 30g und die offene Ader zum UHI Stecker. Wie soll da also Spannung ankommen 😕

Aber, aus Erfahrung weiß ich, auch die WIS Pläne stimmen nicht immer mit der Realität überein 🙁

Also nicht falsch verstehen, ich glaube was du schreibst, meine Verwunderung gilt, wiedermal, der Daimler AG 🙁

Ach, shit, gerade fällt mir ein, mein WIS ist 12/14. Seit 02.03.2015 gibt es ja im Bereich Entertainment und Komunikation Neuerungen, aber dies würde ja nur meinen betreffen, deiner ist ja aus 12/11.

In der Tat seltsam...
Was soll die Ader für eine Farbe haben? Bei mir ist sie bläulich (also blau/weiß oder blau/grau oder nur blau - genau kann ich mich nicht mehr erinnern...).

Mein Fehler - Entschuldigung.

Anschluss 3 (nennt sich "Sig", Farbe blau) ist auch mit dem Radio/COMAND (kurz Audio) (Stecker A2 Pin 13) verbunden.

Jetzt verstehe ich das so, wenn Audio an ist, werden sowohl Handy wie auch Antennenverstärker eingeschaltet/geladen. Bei Fahrzeugen ohne STH gibt es seit 02/15 übrigens keinen Verstärker mehr.

Zitat:

@MiReu schrieb am 31. August 2016 um 11:43:58 Uhr:


Bei Fahrzeugen ohne STH gibt es seit 02/15 übrigens keinen Verstärker mehr.

...interessant - danke.
Wahrscheinlich, weil die Handys nur noch im Bereich UMTS & LTE unterwegs sind und nicht mehr im GSM-Bereich...

@MiReu: eine Frage:
weißt du die Teile-Nr. für den Stecker (6pol) am T100?
Und va. das Gegenstück (Buchse), wie sie am T100 dran ist?

vG und Dank
MRtin

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 10. September 2016 um 07:53:27 Uhr:


@MiReu: eine Frage:
weißt du die Teile-Nr. für den Stecker (6pol) am T100?
Und va. das Gegenstück (Buchse), wie sie am T100 dran ist?

vG und Dank
MRtin

A 000 545 94 03
A 001 545 51 40

Nur was jetzt was ist weiß ich gerade nicht. Da du aber wohl ein Y-Kabelbaum bauen willst, ist dies ja auch nicht wichtig, brauchst ja eh beide Teile.

Gruß

MiReu

Zitat:

@MiReu schrieb am 10. September 2016 um 09:31:48 Uhr:



Zitat:

@Martin E240T schrieb am 10. September 2016 um 07:53:27 Uhr:


@MiReu: eine Frage:
weißt du die Teile-Nr. für den Stecker (6pol) am T100?
Und va. das Gegenstück (Buchse), wie sie am T100 dran ist?

vG und Dank
MRtin

A 000 545 94 03
A 001 545 51 40

Nur was jetzt was ist weiß ich gerade nicht. Da du aber wohl ein Y-Kabelbaum bauen willst, ist dies ja auch nicht wichtig, brauchst ja eh beide Teile.

Gruß

MiReu

Beide Nrn. gehören wohl zur 2-teiligen Buchse...
Der Stecker hat die Nr. A001 540 28 81

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen