Thermo Call nachrüsten: TC3 oder TC4 oder Danhag?
Hallo,
ich habe eine Werksstandheizung mit T100 FFB in meinem S212 MJ12 die ich gerne mit dem Handy bedienen möchte.
Nun habe ich hier etwas gelesen und komme auf 3 Systeme:
-Danhag
-TC3
-TC4 Advanced
Danhag und TC3 können nur Starten und den Timer im Fzg. nicht programmieren oder?
Kann das die TC4? Da habe ich was von HTM gelesen...
Ist die TC4 kompatibel mit meinem Fzg.?
vG und Dank
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich nun für die defreeeze-Prof.-Variante entschieden:
304€ mit 2 Jahreslizenz (wenn ich 30-40€ für den beiliegenden Temp.-Sensor und 10€ für die SIM-Card, welche ich bei anderen System beschaffen müsste, abziehe sind es sogar nur noch 254€ (75€ mehr als z.B. Danhag Basic, welche die Günstigste ist) - wenn ich dann noch eine SMS-Rückmeldung möchte (bei Danhag müsste man das via Alarmsignal machen) und mit 9cent/SMS rechne, sind das bei 1 Rückmeldung/Tag (ich nutze die STH im Sommer viel fürs Lüften und im Winter 2x am Tag) ca. 60€/2 Jahre und man liegt die ersten 2 Jahre fast bei 0€ Unterschied zu einer Danhag Basic)).
Danhag kam für mich ja außerdem nicht in Frage, weil ich einen Abfahrtstimer möchte (kein Gerechne und ökonomisch, weil keine unnötige Vorheizzeit) und die Danhag, wie auch die TC3, nur einen Starttimer hat.
Die TC4 kam für mich nicht in Frage, da Sie zwar jeden Befehl quittiert aber keine Überwachung stattfindet, ob die Heizung wirklich läuft (müsste man auch via Alarmsignal machen). Außerdem war sie mir zu teuer (300€ + 40€ Temp.-Sensor + SIM-Card)...
Wobei mich die Temperatur-Alarm-Fkt. schon interessiert und begeistert hätte...
meine Erfahrungen mit dfreeeze:
Sehr lobenswert ist der gute Email-Support: es wird auf alle technischen Fragen geantwortet und man wird auch beim Einrichten des Onlineportals gut unterstützt - was aber auch notwendig war, da die Registrierung nicht selbsterklärend ist und außerdem auf Grund einer Serverumstellung auch nicht auf Anhieb funktionierte. Aber war innerhalb 30 Minuten gelöst.
Weiter finde ich die cleane Optik der App (kein SMS-Messager im Hintergrund) sehr ansprechend:
alles ist intuitiv und übersichtlich. Es funktioniert sowohl per WebApp (https://www.dfreeeze.de/de/mein-dfreeeze/webapp), als auch per iOS oder Android super und reibungslos und sehr schnell (2-10 Sekunden von Tipp auf den Screen bis Reaktion im Fzg.).
Außerdem können mehrere User gleichzeitig drauf zugreifen und dfreeeze konsolidiert dann die Schaltvorgänger aller.
Da man keine zusätzliche SIM-Karte braucht entstehen keine zusätzlichen Kosten - auch nicht im Ausland.
Alle Schaltbefehle werden an den dfreeeze-Server übertragen und von dem an das Fzg. geschickt.
Das System funktioniert übrigens via USSD (kennt man von den Kurzwahlen am Handy zum Abfragen des Prepaid-Budgets oder zum Umstellen des SMS-Empfängers bei Multi-SIMs) und nicht via SMS oder Anruf.
Das System nutzt hierbei das National-Roaming-Netz von O2 & E-Plus.
Inbetriebnahme:
1. Einbau: ich habe das Gerät in der Halterung des T100 in meinem S212 MJ2012 verbaut: hat die gleiche Gehäuseaufnahme. Angeschlossen wird es in der Variante 6 = analog (siehe dfreeeze Einbauanleitung): W-Bus geht leider nicht - ist aber auch nicht notwendig.
Dabei steuert es die T100 (ohne die geht es nicht) via PIN4 und überwacht an PIN3, ob de STH an oder aus ist.
Für den besten Empfang habe ich es direkt an den GSM-Antennenverstärker angeschlossen (statt an die Antennenweiche, so wie die T100 angeschlossen war). Geht bei mir, da ich Komfort-Telefonie nicht nutze.
Die beigelegte Antenne habe ich daneben gelegt und daran das T100 angeschlossen, welches ich neben dem dfreeeze in den 2. Halter gesteckt habe: passt wie angegossen und Reichweite ist auch ok.
Den beigelegten Temperatursensor habe ich links unter der Seitenscheibe zwischen C- und D-Säule verbaut: dort geht durch das Gitter die Abluft zur Entlüftung und es sollte ausreichend Luftzirkulation während der Fahrt stattfinden (keine Stauwärme) und kein verzögertes Erwärmen/Abkühlen im Stillstand durch Sonneneinstrahlung oder Strahlen von Materialien.
Der Empfang ist übrigens sehr gut (ländlich) - selbst in meiner Tiefgarage habe ich gelegentlich (leider nicht immer) Empfang.
2. Registrieren: anschließend muss man mit der Telefon-Nr. und der Serien-Nr., die auf dem Gerät stehen (leider war der beigelegte Aufkleber dahingehend falsch) sich auf der Homepage registrieren und bekommt dann einen Key zur Aktivierung in der (Web)App.
btw.: UserName in der (Web)App und beim Registrieren auf der Homepage sind unabhängig von einander.
Danach ist die dfreeeze einsatzbereit.
3. Funktionen:
-Ein/Ausschalten: Ein- und Ausschalten (mit Laufdauer) funktionieren super und werden im Statusbereich bestätigt. Auch wenn man die STH manuell oder per KI-Timer oder per T100 einschaltet ist sie per Danhag ausschaltbar bzw. der aktive Status wird auf Abruf im Status-Bereich dargestellt - dann jedoch mit dem Hinweis "Restlaufzeit: unbegrenzt".
btw.: egal welche Laufzeit man einstellt: sie wird durch die STH auf 50 min begrenzt!
Auch eine durch die dfreeeze eingeschaltene STH kann per Taster oder T100 deaktiviert werden.
-Timer: der Abfahrtstimer funktioniert soweit auch gut: die dfreeeze errechnet mit dem Temperatursensor und der Annahme "Solltemperatur = Raumtemperatur" die notwendige Startzeit selbstständig.
Man kann dann noch zwischen 5 Stufen wählen und so ist dann die angenommene "Raumtemperatur" als Solltemperatur eben niedrig, mittel oder hoch und damit der Startzeitpunkt früher oder später.
Wie beim MB-Timer im Tacho/KI hat auch die dfreeeze eine Nachlaufzeit von 5 Minuten nach Ablauf der Abfahrtszeit.
-Status: frägt man den Status ab bekommt man nach ca. 3-10 Sekunden die Info über "An oder Aus", "Restlaufzeit" und "Temperatur in C°".
-Ist man in einem Funkloch fehlt einfach die Rückmeldung und man weiß, es ist nicht an der STH angekommen.
Wärt das Funkloch nur wenige Minuten wird der Schaltvorgang nachgeholt und im Statusbereich quittiert.
Anbei ein paar Fotos vom Verbau.
Bei Fragen bitte melden.
Grüße
Martin
70 Antworten
Zitat:
@EgonS212 schrieb am 23. Februar 2017 um 14:11:21 Uhr:
Hallo Guten Tag ich bin neu hier.Ich habe mir vom
https://www.standheizungs-shop.de/
ein ThermoCall 4 adv. und ein Kabelbaum senden lassen. Die Pins waren schon alle fertig gesteckt.
Ich habe eine Callmobile Sim eingelegt auf der ich vorher den Pin auf 1234 eingestellt habe.
Dann habe ich den Taster noch eingepinnt, weile lt. Webasto ANleitung das Ding rein muss ist. ( vielleicht gehts auch ohne - hab ihn eingepinnt und zusammengerollt neben die TC4 gelegt.
Dann habe ich das Antennenkabel vom Webasto Paket in den TC 4 gesteckt.
Dann habe ich an der Telestart Einheit den Stecker herausgezogen und mit dem Y Kabelbaum verbunden, durchgeschleift )
Nun hab ich die App Webasto Thermo Call installiert, alle Nummern eingegeben und die Rückinfo SMS ausgestellt. ( Soll ja nix Kosten ).Nun Start und Stop und 10 Minuten heizen probiert und siehe da, alles gut und Plug and Play für 350 Euro.
Jetzt meine Frage:
Ich habe kein Bock das Antennenkabel zu verlegen nun liegen da doch schon zig herum, welches der Kabel auf den Fotos kann ich mit welchen Y Adapter anzapfen um die Webasto Scheibenantenne zu sparen ?Danke
Auf Foto 1 siehst du den Splitter:
Das Kabel mit dem blauen Stecker geht zur T100: kannst du an der T100 abziehen und auf die TC4 stecken.
Dann kannst du die T100 aber nicht mehr mit der Funkfernbedienung bedienen.
Oder du schließt die TC4 an den grünen Splitteranschluss (nicht das Kabel mit dem grünen Stecker) an: dann kannst du die Fernbedienung der T100 weiterverwenden - nur die Handyschale hat keinen Empfang mehr (so hab ich es gemacht).
Den besten Empfang hat man bei Anschluss direkt an die Antenne: du kannst am Splitter den Schwarzen Stecker (kommt direkt von der Antenne) abziehen und auf die TC4 stecken.
Solltest du eine Handyschale haben und die Fernbedienung der T100 weiterhin nutzen wollen, dann musst du dir noch einen weiteren Splitter besorgen - ein einfaches Y-Kabel hilft da nicht.
Der Empfangsleistung ist so ein Splitter aber nicht gerade zuträglich.
Bei allen Lösungen musst du evtl die Steckergehäuse tauschen weil sie sonst nicht an die TC4 passen.
Ist aber leicht zu wechseln.
Die Stecker selber passen.
Grüße
Hallo Egon,
ich schreib mal hier weiter damit die anderen auch was von haben.
An LiveTraffic, ConnectedMe, SOS usw. habe ich im ersten Moment nicht gedacht da es das bei mir (VorMopf) nicht gibt.
Aus meiner Sicht bleiben dann nur folgende Lösungen:
1. statt der T100 anschließen;
2. mit nem 2. Splitter anschließen;
3. auf dem 3. Bild siehst du den Compensator fürs E-Netz: das oberste Kabel ist die Stromversorgung, das Mittlere der Ausgang zur Handyschale in der MiKo (ob da sonst noch was dran hängt weiß ich aber nicht) und der unterste Anschluss der Antenneneingang (müsste von der Kommunikationsbox kommen): dieses Kabel an die TC4 anschließen und ausprobieren, ob es funktioniert und ob alle anderen Funktionen noch verfügbar sind.
Wenn du mir deine FIN schickst kann ich aber mal in den Schaltplan schaun...
vG
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 24. Februar 2017 um 07:32:18 Uhr:
Hallo Egon,ich schreib mal hier weiter damit die anderen auch was von haben.
An LiveTraffic, ConnectedMe, SOS usw. habe ich im ersten Moment nicht gedacht da es das bei mir (VorMopf) nicht gibt.
Aus meiner Sicht bleiben dann nur folgende Lösungen:
1. statt der T100 anschließen;
2. mit nem 2. Splitter anschließen;
3. auf dem 3. Bild siehst du den Compensator fürs E-Netz: das oberste Kabel ist die Stromversorgung, das Mittlere der Ausgang zur Handyschale in der MiKo (ob da sonst noch was dran hängt weiß ich aber nicht) und der unterste Anschluss der Antenneneingang (müsste von der Kommunikationsbox kommen): dieses Kabel an die TC4 anschließen und ausprobieren, ob es funktioniert und ob alle anderen Funktionen noch verfügbar sind.Wenn du mir deine FIN schickst kann ich aber mal in den Schaltplan schaun...
vG
sooooo - also an dem Kabel mit dem grünen Stecker am Splitter hängt nur die Telefon-Schale (X39/37) bzw. dazwischen (je nach Ausstattung noch der Kompensator (Verstärker) (A28/3) - sonst nix (siehe Schaltpläne im Anhang).
Die Komm-Box (N112/2), zuständig für LiveTraffic und SOS, hat eine extra GSM-Antenne (A2/52) und bezieht von der Dachantenne (A28/11) nur das GPS-Signal (je nach Baujahr) (siehe Schaltpläne im Anhang).
dh. man kann einfach den grünen Stecker am Splitter abziehen und mit einem geeigneten Fakra-Kabel die TC4 direkt an den Splitter anschließen :-)
Grüße
Ich bin Dir sehr dankbar.
Kabel ist schon bestellt.
https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_sfl_title_1?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@EgonS212 schrieb am 25. Februar 2017 um 20:26:21 Uhr:
Ich bin Dir sehr dankbar.
Kabel ist schon bestellt.
https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_sfl_title_1?...
Gerne, kein Ding.
Ich hoffe die Schaltpläne behalten Recht.
Steck doch den Stecker mal ab und teste ein paar Tage ob noch alles funktioniert - dann hast du Gewissheit!
Grüße
Hat von euch jemand mal ein Detail Foto der GSM Antenne. Hauptsächlich von der Klebeseite?
Hello!
My name Ivan. I am from Russia.
Sorry for english, it is very difficult to write in German for me.
I read all thread with google translte.
i have W212 E350 petrol M276 2011y.
I install Webasto. Original Webasto TT-V with original Telestart (like T100 but without fedback and with MB logo).
I want to install Thermocall. I have TC3. And use TC3 and Telestart at the same time.
Can you say - how can to connect TC3.
Wbus from TC3 connect in parallel with original Mercedes Telestart?
Or i can connect pin3 (+12V when TC3 works) to pin4 in Telestart (input +12V)?
In original Mercedes Telestart will work pin 4 (input +12V)?
Thank you!
Zitat:
@Cooler-master schrieb am 5. September 2018 um 09:21:29 Uhr:
Or i can connect pin3 (+12V when TC3 works) to pin4 in Telestart (input +12V)?
In original Mercedes Telestart will work pin 4 (input +12V)?
Thank you!
Do it like this.
BR
Ich habe ein ähnliches Problem, ich bekomme das ThermoCall TC4 in meinem W463 Bj. 2015 nicht zum laufen, also dass die STH gestartet wird.
D. h. die Anlage funktioniert wenn man den Blinksignalen des Taster glauben kann. Wenn ich also mit dem Taster die TC4 starte dann leuchtet die LED und im Handy kann ich die restliche Laufzeit ablesen. Laufzeit läuft dann auch rückwärts.
Man kann die TC4 mit Taster oder Handy stoppen.
Angeschlossen hatte ich nach den 3 Skizzen.
Bei Bild 1 und 2 sind an Pin 4 im Stecker von T100 (T100 abgezogen) nur ein paar Millivolt messen.
Bei Bild 3 kann man an Pin 4 im Stecker von T100 (T100 abgezogen) + 12Volt messen. Die + 12Volt liegen so lange an wie TC4 geschaltet ist. Schaltet man per Taster oder Handy aus dann fällt die Spannung auf 0 Volt.
T100 funktioniert mit Sofortstarttaste im Auto und mit der FFB.
Ein W-Bus Konverter bringt mich doch hier auch nicht weiter oder?
Hat jemand noch eine Idee?
Fehler gefunden:
Nach 2 Starts oder Startversuchen der STH muss der Motor gestartet werden und für min. 10 sec laufen.
ThermoCall ist jetzt nach Plan 3 angeschlossen und funktioniert.
Aber die App verstellt sich selbstständig z. B. die Heizdauer. Eingestellt waren gestern abend 50 min heute die App geöffnet Anzeig 53 min.
Die 2. eingetragene Telefonnummer funktioniert nicht "Übertragungsfehler" und beim Zweithandy vergisst die App ebenfalls die eingestellte Heizdauer und aktiviert ständig den Wettercheck.
Nachdem an beiden Handys die App noch einmal neu installiert wurde funktioniert die Sache.
Den Thermocall kann man auch ohne LED-Taster betreiben. Der Taster wird eigentlich nur zur Diagnose genutzt. Durch ihn werden bei Fehlern Blinkcodes ausgegeben.
Ich habe den Kabelstrang vom LED-Taster getrennt und eine 3-plg Steckverbindung montiert. Der Stecker liegt an einer leicht zugänglichen Stelle in der Instrumententafel. Sollte Thermocall mal nicht funktionieren dann kann man dort den LED-Taster anstecken und sich die Blinkcodes anzeigen lassen.