theoretische Frage zum Kat

Hallo Motortalk-ler,

als ich letztens mal so in alten Unterlagen stöberte kam mir ein Bild unter die Finger, unzwar das eines exemplarischen Motors mit Katalysator. Grafisch ist dargestellt, dass die Abgase aus dem Motor durch den Katalysator ins Endrohr wandern. Jetzt ist dick vor dem Katalysator eine Regelsonde eingezeichnet und nach dem Kat eine Monitorsonde, beide verbunden mit der Motorsteuerung. So ist es ja auch üblich.

Meine Überlegung war nun, ob es nicht möglich ist, den Katalysator mit nur einer Sonde zu betreiben. Diese Überlegung begründet sich wie folgt:

Der Kat löst ja eine chemische Reaktion aus (oder beschleunigt sie) bei dem die schädl. NOx Bestandteile in Wasser und CO² umgewandelt werden. Die Regelsonde bestimmt nun das Gemisch, damit Lambda annährend 1 -> beste Katalysatorwirkung. Monitorsonde kontrolliert Anhand zusammensetzung von Abgas den Arbeitsvorgang.
Frage:
Ist es nicht möglich, den Katalysator nur mit der Monitorsonde zu betreiben? Wenn ich weiß, welche chemischen Reaktionen im Kat stattfinden und wie das Endergebnis aussehen muss, reicht es mir doch, das Endprodukt Wasser+CO² zu betrachten, da muss ich doch nicht wissen, was vor dem Kat passiert, oder?

Würde mich in dieser Hinsicht gerne mal vernünftig belehren lassen, warum es ausgerechnet 2 Sonden sein müssen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von tacvbo


Ich hab immer noch nicht ganz gecheckt, warum der Kat unbedingt eine Regelsonde und eine Kontrollsonde (Monitorsonde) brauch, wenn doch die Kontrollsonde aufgrund von bekannten Kat-Parametern die Gemischregulierung vornehmen kann...
Der KAT ist in der Summe seiner Wirkungsweisen quasi eine Black Box.

Im Katalysator sind saure Aluminiumoxide und/oder Zeolithe, welche unverbrannte Kohlenwasserstoffe zwischenspeichern. Ceroxide speichern hingegen Sauerstoff. Mit nur einer Nachkatsonde bekommst du lediglich ein zeitlich gefiltertes Signal, wieviel Sauerstoff gerade in den letzten paar Zyklen war. Die Vorkat-Sonde sieht das hingegen zeitnah und so kann die Motorsteuerung viel schneller und damit präziser regeln.

Im Detail am Beispiel: Luftmasse gerade 100g/s, Steuergerät fordert Lambda = 0.98 (fett) an. Schaut ins Kennfeld, findet eine Einspritzdauer von 10 ms. Spritzt 10ms ein, die Lambdasonde meldet aber "mager" als Sprungsonde bzw. 1.02 als Breitbandsonde. Also wird der Kurzzeittrim um 1-2% nach oben korrigiert und dann 10ms + 2% eingespritzt. Dadurch geht mehr Kraftstoff rein und es wird wieder geschaut, dass das Lambda endlich passt. Der Sauerstoffüberschuss aus dem letzten Fehlversuch wird temporär durch Ceroxid zwischengespeichert und in den nun folgenden Fettzyklen abgebaut. War dieser Zyklus tatsächlich fett, so baut sich gespeicherter Sauerstoff im Kat ab und es wird Kohlenwasserstoff absorbiert. Ist der Sauerstoffspeicher leer und/oder der Kohlenwasserstoffspeicher voll, so wird wieder auf mager umgestellt. Daher schwingt jede Lambdaregelung um Lambda=1 herum.

Ist der Katalysator ausgeglüht und der Sauerstoff kommt ungespeichert und zu schnell durch, so sieht die Monitorsonde diesen und kann dann den Fehler P0420 "catalyst efficiency below threshold " setzen. Du hast eine große Schwingung vor Kat und eine stark gedämpfte nach diesem. Zudem überwachen sich die Sonden gegenseitig und der Motor kann sicher sein, dass das Gemisch und damit die Abgastemperatur stimmt. Bei 200PS aus 2l nicht ganz unwichtig für Turbolader und Auslassventile.

Daher sieht man Fehler in der Gemischbildung wie Falschluft, undichte Turbolader oder Risse im Krümmer zuerst an den Adaptionswerten, denn diese sind ein Lernwert der Lambdaregelung. Stark positiv bedeutet, es muss praktisch mehr Kraftstoff rein wie im Kennfeld theoretisch erwartet worden ist, stark negativ ists genau umgekehrt.

Wenn ein einprägsames Beispiel hilfreich ist: Schmeiss aus einem Unternehmen alle "Controller" (Vorkatsonde) raus. Spart Geld, ne Menge sogar. Allerdings merkt dann der Vorstand erst beim Quartalsbericht (Nachkat), wenn was nicht ganz so läuft wie erwartet.

157 weitere Antworten
157 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Und einen weiteren Unterschied der Motoren haben wir bisher noch gar nicht betrachtet: Der neue Schichtlader hat einen NOx Speicherkatalysator. Völlig unabhängig ob der gerade "schichtet" oder homogen fährt, der Ingenieur am Motorenprüfstand kann den Wagen bei "Halbgas" durchaus homogen mit Lambda=1.06 oder ähnlich beschleunigen lassen. Beim 08/15 Katalysator würde das die NOx Werte sonstwo hinhauen, mit einem NOx Speicherkat ist das kein Thema. Dadurch hat man selbst bei ansonsten identischen Motoren eine Stellgröße mehr etwas Sprit zu sparen und die Abgaswerte dennoch einzuhalten.

Ich bin gespannt wie lange diese Katalysatoren halten. Auf Dauer werden diese Schwefel als Bariumsulfat sammeln und dadurch inaktiviert werden. Zudem ist die Frage, ob der Minderverbrauch das teure Superplus rechtfertigt. 17 Cent bzw. 12% Preisunterschied zwischen E10 und SP momentan. Als Firmenwagenfahrer kanns einem fast egal sein. Beim Privatmann ist die Rechnung "ca 15% weniger Spritverbrauch bei Teillast vs. 12% garantiert höherer Literpreis" nicht zwingend intuitiv vermittelbar.

Ich sag' doch, mit Gary kann man diskutieren!

Der oben genannte Punkt ist völlig korrekt und wird beim N53 genutzt. Das ist im Diagramm aus dem MTZ-Artikel der dunkelblaue Bereich mit Lambda > 1 (homogen mager). Wobei ich vermute, dass der da deutlich magerer als 1,06 läuft. Aber die Tatsache, dass der Motor so mager (homogen) überhaupt aussetzerfrei läuft, ist auch dem Brennverfahren geschuldet, da es dafür ausgelegt ist. Damit will ich aber ausdrücklich nicht Deiner Darstellung zum NOx-Kat widersprechen! Der ist die Voraussetzung dafür, dass es überhaupt machbar ist.

Die Kosten-/Nutzenrechnung ist wieder eine ganz andere Geschichte. Da ich den N53 nur 2 Jahre gefahren bin, kann ich zur Haltbarkeit des Kats keine eigenen Erfahrungswerte beisteuern. Aber der NOx-Sensor stand schon mal im Fehlerspeicher....

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Ich ergreife hier weder Partei für das eine, noch für das andere System. Ich bin weder für Dich, noch für Deine Diskussionspartner. Partei zu ergreifen ist auch gar nicht meine Intention.

Okay, ist angekommen!

Zitat:

Die Motoren in der Diss mögen ansonsten dieselben sein. Die Motoren, die Du selbst ins Spiel gebracht hast, sind es aber nunmal NICHT. Das ist der Aufhänger für Gary und Destructor.

Es geht ja nicht nur um die eine Diss, ich habe ja noch mehrere weitere Links eingestellt. Das Einsparpotenzial wird recht durchgängig mit ca. 10 bis 15% im NEFZ-Zyklus angegeben. Und BMW selbst nennt die gleichen Zahlen und führt dies auf die Schichtladung zurück.

Weshalb sollte ich also davon ausgehen, dass das gerade beim N53 nicht zutrifft? Ist es nicht naheliegend, auch beim N53 das Einsparpotenzial analog zu den wissenschaftlichen Arbeiten auf das Brennverfahren zurückzuführen? Zumal mich hier noch keiner meiner Kritiker mit Fakten widerlegen konnte. Von Gary kommen gute Ansätze, darüber diskutiere ich auch gerne. Vielleicht kommt ja auch irgendwann mal das durchschlagende Gegenargument, von dem ich mich gerne überzeugen lasse. Bisher allerdings nicht.

steht auser Frage das die Direkteinspritzer die Verbrennung verbessern. Im Teillastbetrieb sowieso und auch unter Volllast.
Chiptuning übrigens auch, es gibt tausende Erfahrungsberichte wo von mindestens einem Liter weniger gesprochen wird und auch einige Anbieter, die das Fahrzeug in einem Zyklus haben fahren lassen, konnten dieses Belegen.

Sollen jetzt alle Chiptunen oder worauf willst du hinaus??
kommt wohl auf die Anforderungen an oder??
Es gibt noch etliche Ecken, an denen ich mich stoße bei deinen Ausführungen, weil es diese Fakten schon vor den Direkteinspritzern gab, aber ich verstehe das Du von dem Wagen sehr beeindruckt warst!
Nein, wirklich, BMW baut mit die besten Fahrzeuge der Welt, Motoren ebenso oder sowieso.😉

P.S. jetzt werte das Chiptuning bitte nicht arrogant ab, vergesse nicht was in so einem Kennfeld alles passiert und was auch da für Prozent Punkte drinne sein können, auch bei deinem Vergleich.

Wird der Motor eigentlich in Amerika verkauft?? wohl nicht, nur Europa?? Aha..

Zitat:

Original geschrieben von Soxx83


vergesse nicht was in so einem Kennfeld alles passiert und was auch da für Prozent Punkte drinne sein können, auch bei deinem Vergleich.

Ich finde es doch immer wieder amüsant, wenn von

einem

Kennfeld gesprochen wird 😁.

Und noch amüsanter, wenn mir jemand erklären will, was da passiert.

Prozentpunkte = 0.

Zitat:

Wird der Motor eigentlich in Amerika verkauft?? wohl nicht, nur Europa?? Aha..

Nur Europa. Was hat das für eine Bedeutung?

Ähnliche Themen

Damit zeigst Du nichts weiter als Dummheit und unangemessenes, unsoziales, um nicht zu sagen Assoziales Verhalten.
kennt man ja schon, dicke Hose, aber keine Ahnung, tschuldigung, kannst ja ein Diagramm ablesen.
1%..
Schätzelein, leg Dich wieder hin. oder google ein wenig..

Dann erklär mal, was Du unter "ein Kennfeld" verstehst? Wieviele davon gibt es denn im Steuergerät?

Bekanntermaßen stehen die Hersteller unter extremen Druck bzgl. der CO2-Emissionen und betreiben einen Irrsinnsaufwand, um hier und da ein paar zehntel Prozent zu reduzieren. Und Du glaubst ernsthaft, BMW lässt ganze Prozente ungenutzt im Steuergerät liegen???

P.S.:
Ist 83 Dein Geburtsjahr?

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Dann erklär mal, was Du unter "ein Kennfeld" verstehst? Wieviele davon gibt es denn im Steuergerät?

Soll ich Dir was sagen, Du hast den falschen Blickwinkel zu der Sache, Du nimmst Dich und die Programmierungen zu ernst. Jeder der in der Fahrzeugtechnik ein Licht ist und Stg. Applikationen bearbeitet weiß das, was Du nicht war haben willst.

Nun, Du möchtest von mir den Begriff Kennfeld erklärt bekommen?? Ein Kennfeld ist ein Speicher auf dem Regelgrößen abgespeichert werden und nach dem der Motor arbeitet. Verarbeitet werden diese Daten von einem Microprozessor, der wiederrum Eingangssignale verarbeitet, sowohl Analog (Wandler)als auch Digital. Daraus entstehen dann wiederum Ausgangssignale, sowohl Analog z.B. Spannungssignale für ein Ventil oder auch Digitale Signale, z.B. für die Bussysteme oder andere Schaltungen oder gar Lichtleitersignale die verarbeitet werden können über einen Transceiver zur schnelleren Programmierung.

Was Du gegen Kennfelder hast weiß ich nicht, aber jede Motorsteuerung hat welche, und nicht nur die, sondern auch andere Stg.

Ich bin kein Stg Experte, also mag es sein das das nicht alles war, aber wie so ein Stg. grob funst und worauf es basiert ist dann schon irgendwo im Hinterkopf.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Bekanntermaßen stehen die Hersteller unter extremen Druck bzgl. der CO2-Emissionen und betreiben einen Irrsinnsaufwand, um hier und da ein paar zehntel Prozent zu reduzieren. Und Du glaubst ernsthaft, BMW lässt ganze Prozente ungenutzt im Steuergerät liegen???

Ich weiß nicht was Du immer hast, und wie polemisch du noch werden möchtest.. Du solltest auch aufhören so zu tun als ob BMW deiner Meinung wäre, oder gar von deiner Meinung abhängig wäre, denn eins ist fakt, Du weißt viele Dinge über Autos nicht, sonst würdest Du nicht auf die Art, wie Du in diesem und anderen Themen schon Argumentiert hast, argumentieren..

..vorallem Inhaltlich nicht.

Es sind deine Erfahrungen und die sollst Du auch haben, aber meinen zu wissen was BMW liegen lässt und was nicht übersteigt gewiss deine Kompetenzen, und das nicht weil ich das so möchte, sondern weil das aus deinen Beiträgen hier und auch sonst klar ersichtlich ist!!

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


P.S.:
Ist 83 Dein Geburtsjahr?

Nein, ist nicht mein Geburtsjahr, meine Einnahmen pro Jahr in mio €.

Lass uns noch ein bischen Diskutieren, ich finde das schick, was mir am besten gefällt ist das Du nicht redest, sondern verbohrt nur schwarz und weiß oder auch deine Meinung siehst.
Bei der Disa, wo ich ja schon das Vergnügen mit Dir hatte wollte ich das eigentlich nur hinzufügen, ohne dich jetzt persönlich anzugreifen, man wird ja nun die Realität oder auch Wahrheit noch sagen dürfen. anstatt das Du Dich auf deinen Irrtum oder Fahrigkeit oder was auch immer einläßt, sprengst du den ganzen Thread, nur um nicht zu sagen, das es andere besser wußten als Du.
passiert übrigens jedem!!!!!!!!
Auch dem Chefkonstrukteur oder Chefprogrammierer persönlich.
Ist doch kein Beinbruch, hätte auch niemanden interessiert, auser Dich..???!!
Die Disa war mal vor 7,8 Jahren Teil eines Lehrgangs von mir und ist ja im Prinzip auch Kinderkram, das Du aber wegen so einem Pille Palle nen Film machst, zeigt das Du masslos überfordert zu sein scheinst.

Dabei geht es um eine Luftklappe die auf oder zu ist, und nichtmal da kannst Du normal reden, warum sollte man Dir dann bei thermodynamischen Prozessen Aufmerksamkeit schenken?😕

Wer viel weiß, weiß das er nichts weiß. . .
und macht nicht ständig einen auf Schlauberger.!!😉
sollte man nur machen wenn es nötig ist, aber nicht wenn man sich klar geiirt hat, dann separiert man sich selber.
weiter gehts..

Zitat:

BMW schreibt keineswegs ausschließlich SuperPlus vor, es ist ohne weiteres auch Normalbenzin 91 ROZ möglich.
Die meisten N53 Fahrer, ich ebenso, tanken Super 95 ROZ. Von Schäden am NOx-Speicherkat wegen zu hohem Schwefelgehalt ist mir noch nichts bekannt geworden.

Das dauert auch. Wir haben in Europa relativ schwefelarmen Kraftstoff. Superplus ist tendenziell schwefelärmer wie die anderen Sorten. Also nur Geduld, das wird noch. Denn die Sulfatierung von Bariumnitrat (das ist die Speicherkomponente) zu Bariumsulfat ist irreversibel. Die Frage ist nicht ob der DeNOx Kat irgendwann kaputtgeht, sondern wann. Bei 'richtiger' Dimensionierung passiert das erst außerhalb der typischen Leasingintervall-Dauer.

😁 Lustig zu lesen, vor allem wenn Halbwisszuschlägt.
Alleine die Umstellung von Saugrohr- auf Direkteinspritzung erfordert komplett geänderte Brennräume und somit gewaltige Änderungen am Kopf,dazu kommen andere Ansaugwege usw,sprich Eingriffe die die vom der Mechanik bis in die Elektronik reichen.
Aber gehen wir mal weg von BMW zu Modellen die da besser vergleichbar sind,😉 zB die seit 30 Jahren immer am gleichen Motor rumbasteln. Diese Motoren werden identisch in verschiedenen Modellen verbaut und haben teilweise drastische Verbrauchsdifferenzen.
Oder nehmen wir die Diesel aus der Kooperation von PSA und Ford. Die Motoren werden in zig Modellen verbaut wobei die mechanisch unterschiedlichen Varianten minimal sind. Worin sie sich je nach verbautem Modell unterscheiden sind die Nebenaggregate wie Einspritzanlage,Turbo, Ansaug-und Abgassystem wie dann natürlich auch die modellspezifische Steuerungssoftware. ergibt dann bei mechanisch identischen Motoren eine weite Streuung an Verbrauch, Laufkultur und Leistungsabgabe, die Berichte gehen bei identischen Grundmotoren von lahmarschig und versoffen bis sportlich und trotzdem sparsam.
Und was sagt uns das? Der Grundmotor ist noch das Unwichtigste am kompletten System Motor,es zählt das Umfeld.

Übrigens optimiert BMW die Motoren seit Jahren auf den Verbrauchszyklus so das einiges an angeblichem Sparpotential auf der Strasse nur von sehr wenigen genutzt werden kann,denen deren Fahrstil dem Verbrauchszyklus möglichst stark ähnelt.
Die ganzen schönen Dinge wie elektrische Wasserpumpe usw spielen ihre Stärke im Zyklus aus da zB die Wasserpumpe wie auch die elektrische Servo da gar nicht mitlaufen und die Batterie so dimensioniert wurde das der Verbrauschzyklus überstanden wird ohne das die Lima nachladen muß.
Schichtladung bietet übrigens rund 25% Sparpotential,aber nur in einem sehr engen Betriebsbereich. Homogene Direkteinspritzung bietet nur rund 10% aber die sind auch über weite Bereiche des Betriebsbereichs real erzielbar.
Der größte Teil der Ersparnis kommt aber durch flankierende Maßnahmen wie zb die elektrische Wasserpumpe,die gesteuerte Ölpumpe usw. Stellt sich nur immer die Frage wieviel davon auf der Strasse nutzbar ist. Der neueste Trend sind 0W20 Öle,bringt auf dem Prüfstand nochmal ein paar hunderstel Liter Verbrauchseinsparung,wenn auch zu Lasten der Lebensdauer.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


bbbbbbbb, hast Du weitere Infos dazu? Per Google konnte ich leider nichts finden. Aber es ist doch wohl ein Indiz dafür, dass es prinzipiell funktionieren müsste. Oder??

Das habe ich in einer älteren Motorradzeitscrhrift (ca. von Ende der 90er Jahre) gelesen. Es ging, glaube ich, um eine einzylindrige BMW. Wenn ich mal dran denke, grusche ich den Kram aus meinem 300 kg - Kellerarchiv und scanne ihn ein.

Die Kats damals bei den Motorrädern waren aber nur grobe, kleine Metallkats. Für mehr als eine leichte Korrektur dürften die nicht taugen und deswegen ist es wohl auch für die Regelgenauigkeit nicht so wichtig, ob die Sonde jetzt davor oder danach sitzt. In der Werkstatt haben wir selbst bei den Pkw´s nach Kat gemessen und die Werte waren relativ exakt.

Nochmal zum anderen Thema N52/N53: Die Übersetzung z.B. beim E60 530i ist bei N52/N53 absolut identisch. Auch finde ich es seltsam, wenn auf jemanden eingehackt wird, nur weil er einen Nachfolgermotor vergleicht und das dann damit begründet wird, dass die nicht vergleichbar seien, weil mit anderer Einspritzanlage ausgerüstet.

Zu den fehlenden 5 % zwischen N52 B25 und N53 B30: Letzterer hat eine längere Hinterachse. Das dürfte locker 5 % bringen.

@Destructor: Der N53 wird also als Homogenmotor im Ausland verkauft? Aha🙄😛 Du solltest Dich wirklich erstmal schlau machen (und bei der Gelegenheit auch gleich mal einen Deutschkurs absolvieren), bevor Du hier klugschei**t.

Zitat:

Original geschrieben von Soxx83



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Dann erklär mal, was Du unter "ein Kennfeld" verstehst? Wieviele davon gibt es denn im Steuergerät?
Soll ich Dir was sagen, Du hast den falschen Blickwinkel zu der Sache, Du nimmst Dich und die Programmierungen zu ernst. Jeder der in der Fahrzeugtechnik ein Licht ist und Stg. Applikationen bearbeitet weiß das, was Du nicht war haben willst.

Ich bin kein Stg Experte, also mag es sein das das nicht alles war, aber wie so ein Stg. grob funst und worauf es basiert ist dann schon irgendwo im Hinterkopf.

Auf die Gefahr hin, Dich jetzt komplett zu verwirren: Ich arbeite seit 21 Jahren in der Ottomotoren-Entwicklung, davon 15 Jahre in der Steuergeräte-Applikation (ja, auch für N52 und N53). Meine obige Frage war rein rhetorischer Art, Deine Antwort war erwartungsgemäß.

Zitat:

Original geschrieben von Soxx83



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Bekanntermaßen stehen die Hersteller unter extremen Druck bzgl. der CO2-Emissionen und betreiben einen Irrsinnsaufwand, um hier und da ein paar zehntel Prozent zu reduzieren. Und Du glaubst ernsthaft, BMW lässt ganze Prozente ungenutzt im Steuergerät liegen???
Ich weiß nicht was Du immer hast, und wie polemisch du noch werden möchtest.. Du solltest auch aufhören so zu tun als ob BMW deiner Meinung wäre, oder gar von deiner Meinung abhängig wäre, denn eins ist fakt, Du weißt viele Dinge über Autos nicht, sonst würdest Du nicht auf die Art, wie Du in diesem und anderen Themen schon Argumentiert hast, argumentieren..
..vorallem Inhaltlich nicht.
Es sind deine Erfahrungen und die sollst Du auch haben, aber meinen zu wissen was BMW liegen lässt und was nicht übersteigt gewiss deine Kompetenzen, und das nicht weil ich das so möchte, sondern weil das aus deinen Beiträgen hier und auch sonst klar ersichtlich ist!!

Ich sehe keine Polemik in meiner Aussage. Gerade BMW ist extrem hinter dem Verbrauch her, der Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb kommt nicht von Ungefähr. Aus eigener Erfahrung weiss ich, wie weit das manchmal geht. Diese Einsicht in die Arbeitsweise von BMW übersteigt keineswegs meine Kompetenz, ich war immerhin jahrelang darin eingebunden.

Zitat:

Original geschrieben von Soxx83


Bei der Disa, wo ich ja schon das Vergnügen mit Dir hatte wollte ich das eigentlich nur hinzufügen, ohne dich jetzt persönlich anzugreifen, man wird ja nun die Realität oder auch Wahrheit noch sagen dürfen. anstatt das Du Dich auf deinen Irrtum oder Fahrigkeit oder was auch immer einläßt, sprengst du den ganzen Thread, nur um nicht zu sagen, das es andere besser wußten als Du.

Derjenige, der den Thread hier sprengt, bist Du. Ich habe das DISA-Thema hier bewusst nicht weiterverfolgt, weil es hier nicht hingehört, und Du zerrst es schon wieder hervor. Geht's noch?

Wisst Ihr was? Das Gehabe, was hier abgeht, kenne ich aus der Industrie nur zu gut. Der Witz ist, daß es selbst in den interdisziplinären Teams der Entwicklungsabteilungen nicht anders läuft als hier. Da treffen auch Persönlichkeiten aufeinander, von denen jeder meint, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Da hat jeder Recht - aber Hauptsache man selbst hat am rechtesten 😁. Das war während meiner Zeit am Motorenprüfstand so, das war während meiner Zeit in der Chemischen Trenntechnik so, und das ist jetzt beim Thema Anlagensicherheit/Explosionschutz auch wieder so.

Was ich damit sagen will: Im Realleben wird man von Zeit zu Zeit vom Teamleiter auf den Boden zurückgeholt. Hochnäsigkeiten und Anschuldigungen bringen da nämlich niemanden weiter. Rein thematisch ist diese Diskussion hochinteressant. Nur vergehts einem irgendwie weil gut die Hälfte des hier geschriebenen nur Stutenbeisserei ist.

Jetzt ist die Frage, ob Ihr wirklich auch was für die Community tun wollt um interessierten Usern Wissen bereitszustellen. Oder gehts nur noch darum, Recht zu haben und Recht zu behalten? Im zweiten Fall könntet Ihr nämlich auf die PN-Funktion zurückgreifen.

Gruss
Jürgen

Ich kenne das anders, bei uns arbeitet man wirklich in Teams, man kennt sich dort aber auch, und jeder hat so seine Meinungen, man schätzt andere und versucht sie nicht ständig abzuwerten. Ganz im Gegenteil, wenn man andere abwertet ist der psychologische Aspekt die eigene Aufwertung.

Wenn man bei einer Sache richtig liegt, kann man anderen auch Fehlern gewähren, um dann evtl. auf dem Weg zum Ziel zu kommen.

Woran das hier liegt, weiß ich nicht, bin aber ebenso erstaunt, um nicht zu sagen entsetzt über einige Formen hier.. vielleicht weil man sich nicht in die Augen schauen kann, oder weil eben im Forum doch nur zu 99% Trottel unterwegs sind, ich weiß es nicht.. die Beiträge von Gary fand ich eigentlich am fundiertesten und empatischsten, eben natürlich.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Derjenige, der den Thread hier sprengt, bist Du. Ich habe das DISA-Thema hier bewusst nicht weiterverfolgt, weil es hier nicht hingehört, und Du zerrst es schon wieder hervor. Geht's noch?

Es ging bei der Disa um den N53 und um den Zusammenhang der Schichtladungen beim 30i.. na, funkts????

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Auf die Gefahr hin, Dich jetzt komplett zu verwirren: Ich arbeite seit 21 Jahren in der Ottomotoren-Entwicklung, davon 15 Jahre in der Steuergeräte-Applikation (ja, auch für N52 und N53). Meine obige Frage war rein rhetorischer Art, Deine Antwort war erwartungsgemäß.

Ja, schön, da weiß ich garnicht was ich zuerst und zuletzt sagen soll, deine rethorischen Fragen habe ich schon vor 3 Tagen angesprochen, also brauchst Du jetzt nicht so tun als ob sie niemanden auffallen.

Und wo Du 1,2,3 oder 21 Jahre gearbeitet hast interessiert mich in dem Ton nicht im geringsten!!!! grundsätzlich jedoch schon.

Möchtest Du evtl wissen, wo ich arbeite und was ich tue?? solltest Du lernen, das es auch andere Menschen gibt die etwas wissen oder auch nicht, oder einfach nur da sind, sie sind aber nicht mehr und nicht weniger als Du, ob mit Applikation, oder ohne Mahle Handbuch.

ganz im Gegenteil vielleicht haben sie Fähigkeiten, die Du vermutlich in deinem ganzen Leben nichtmehr lernen wirst.

P.S. Du bist noch eine Erklärung schuldig, über die Disa beim N53 ja, genau.. oder ist wegmachen oder wegreden deine Art deine Kompetenz und Größe unter beweis zu stellen.
Ich darf doch Du sagen? wir können auch gerne zum "Sie" übergehen.
bis die Tage..

Zitat:

Original geschrieben von Soxx83


Es ging bei der Disa um den N53 und um den Zusammenhang der Schichtladungen beim 30i.. na, funkts????

Leider nein, ich stehe gerade auf dem Schlauch. Bitte erkläre doch mal den Zusammenhang von DISA und Schichtladung (der mir in der Tat unbekannt ist).

Zitat:

Original geschrieben von Soxx83


Möchtest Du evtl wissen, wo ich arbeite und was ich tue??

Ja, gerne. Erzähl mal (bei Bedarf per PN).

Das Rumreiten auf der "DISA" im Zusammenhang mit dem N53 und Schichtladung versteh ich auch nicht.
Der Motor hat keine "DISA" sondern eine Resonanzsauganlage in unterschiedlicher Ausführung: 530i 3-stufig, 523i 2-stufig und im 525i ganz ohne Variabilitäten. Die Schichtladung funktioniert natürlich bei allen 3 Motorvarianten, unabhängig vom Schaltsaugrohr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen