Theoretische Frage: Kraftstoffverbrauch abhaengig von Drehzahl?
Hallo Leute,
ich habe mal eine theoretische Frage zum Kraftstoffverbrauch. Haengt der Kraftstoffverbrauch nur von der Drehzahl ab unabhaengig von der Geschwindigkeit? D.h. egal, ob man mit dem ersten Gang bei einer Drehzahl von 3000 faehrt bzw. mit dem fuenften Gang bei der gleichen Drehzahl schneller faehrt?
Weiters wuerd mich interessieren, wie man herausfinden kann, wie viel ein Auto bei Stillstand verbraucht, in Liter pro Stunde oder so. Z.b. bei einer Drehzahl von 600 (bis 1000).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Zum Thema Theorie find ich da habt ihr ne falsche Ansicht:Verbrauch is meiner Ansicht nach abhängig von
- Drehzahl (diese legt fest wie oft eingespritzt wird)
- Belastung des Motors/Gaspedal stellung (hier wird geregelt wieviel eingespritzt wird)
Das ist genau der Verbrauch
pro Zeiteinheit. Gleiche Drehzahl + gleiche
Pedalstellung führt zu gleichem Verbrauch/Zeiteinheit auch in verschiedenen
Gängen.
Aber wenn Du bei 10 l pro Stunde 100 km/h fährst , dann führt das zu einem
Verbrauch von 10 l auf 100km , wenn Du nur 50 km/h fährst, hast Du 20 l pro 100km.
Grüße Klaus
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von brian_e
Naja, ich mag z.B. nicht am Ortsausgang andere Teilnehmer als langsamer Fahrer behindern weil ich die naechsten 2km langsam auf 100 beschleunige. Da man ja jetzt weiss dass wenn man mit 80-100% Gas beschleunigt fuer seine 2.4% Mehrverbrauch zumindest 3.6% auch noch schneller ankommt, fuehle ich mich gleich viel wohler und muss nicht mehr so viel Busse tun. (als Umweltsuender oder Verkehrshindernis)
Es gibt auch einen sinnvollen Mittelweg zwischen diesen Extremen, die du hier skizzierst. Weder annähernd Vollgas (hoher Verbrauch und hoher Verschleiß), noch Minimalgas (Verkehrsbehinderung, Gefährdung) ist sinnvoll. Sondern ein sinnvoller Mittelweg dazwischen.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Es gibt auch einen sinnvollen Mittelweg zwischen diesen Extremen, die du hier skizzierst. Weder annähernd Vollgas (hoher Verbrauch und hoher Verschleiß), noch Minimalgas (Verkehrsbehinderung, Gefährdung) ist sinnvoll. Sondern ein sinnvoller Mittelweg dazwischen.
Es gibt genau 214 Mittelwege fuer mein Beispiel - wie wuerdest du den Optimalen dort auswaehlen? Meine Strategie war ja maximaler Abstand zwischen Zeitgewinn und Mehrverbrauch, wobei der Mehrverbrauch niedriger sein muss als der Zeitgewinn 😁 Wie moechtest du sinnvoller optimieren? Anbei der Ueberblick sechs, alternativer Beschleunigungswege - waren noch einige Rechenfehler vorhanden ;-) Aber es rechnet ja niemand mit ... es sind auch die 50% Gas und die Vollgasstrategie geplottet. Vielleicht findest Du ja was fuer dich dabei.
Hier laesst sich auch gleich eine universelle Strategie ableiten: Muss/soll/will ich beschleunigen so beschleunige ich zuerst stark und naehere mich dann, so wie ich mein km/h Ziel erreiche, mit dem Gaspedal der Position die ich haben muss um meine Zielgeschwindigkeit zu halten. Das kann man ganz gut im Graphen erkennen.
Und als Bonus der Graph mit allen 216 Strategien. Dies ist natuerlich kein "Lust und Laune Topic" ;-)
Zitat:
Original geschrieben von brian_e
Es gibt genau 214 Mittelwege fuer mein Beispiel - wie wuerdest du den Optimalen dort auswaehlen? Meine Strategie war ja maximaler Abstand zwischen Zeitgewinn und Mehrverbrauch, wobei der Mehrverbrauch niedriger sein muss als der Zeitgewinn 😁 Wie moechtest du sinnvoller optimieren?
Ich beles mich zur Funktion der Technik und zu Tipps zu effizientem Fahren und fahre dann so, dass ich gut im Verkehr mitkomme und trotzdem bei Lust und Laune sparsam unterwegs bin. Die Kontrolle des Erfolgs findet dann ganz praxisnah durch die Tankquittungen und den Kilometerzähler statt.
Da gibt es einen breiten Konsens, wie man spritsparend und sicher fährt.
Zitat:
Original geschrieben von Leonat2000
Hallo Leute,ich habe mal eine theoretische Frage zum Kraftstoffverbrauch. Haengt der Kraftstoffverbrauch nur von der Drehzahl ab unabhaengig von der Geschwindigkeit? D.h. egal, ob man mit dem ersten Gang bei einer Drehzahl von 3000 faehrt bzw. mit dem fuenften Gang bei der gleichen Drehzahl schneller faehrt?
Weiters wuerd mich interessieren, wie man herausfinden kann, wie viel ein Auto bei Stillstand verbraucht, in Liter pro Stunde oder so. Z.b. bei einer Drehzahl von 600 (bis 1000).
Also, dann geb ich auch mal meinen Senf dazu (hab die bisherigen Beiträge nicht gelesen, also kann es sein, dass evtl. etwas doppelt vorkommt).
Der Verbrauch hängt in erster Linie davon ab, wie viel Leistung nötig ist, um das Fahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeit schnell zu bewegen. Hier fließen Dinge ein wie z.B. Abrollwiederstand, Fahrzeuggewicht und bei höherem Tempo vor allem der Luftwiderstand (cw - Wert multipliziert mit der Frontfläche des Fahrzeuges).
Fährt man z.B. Tempo 100 im 4. statt im 5. Gang, so ist der Verbrauch im 4. Gang etwas höher, weil die Reibung im Motor höher ist. Die wichtigste Kenngröße beim Verbrauch ist aber die Füllung der Zylinder. Viel Gas = Viel Füllung. Allerdings gibt es Ausnahmen: Bei niedriger Drehzahl kann es beim Saugbenziner sinnvoller sein, eher mehr Gas zu geben, denn dann sind die Verluste im Ansaugtrakt geringer.
Der Verbrauch steigt deswegen bei geringen Geschwindigkeiten und / oder kleinen Gängen so stark an, weil dann die Laufzeit des Motors für 100 km sehr viel länger ist. Deswegen kann es u.U. sein, dass man bei einer geringeren Geschwindigkeit mehr Sprit auf 100 km verbraucht als bei einer höheren. Tempo 50 statt 70 könnte z.B. so ein Fall sein.
Ähnliche Themen
Hi,
Die Hauptgrößen zur Berechnung der Einspritzmenge sind immer die Motorlast und die Drehzahl.
Dann gibt es natürlich noch ne Menge Korrekturgrößen wie Ansauglufttemperatur, Motortemperatur, Lambdawerte und und und
Reibung, Rollwiderstände, Luftwiderstand etc spielen logischerweise auch eine Rolle...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Audi_S3_8P
Hi,Die Hauptgrößen zur Berechnung der Einspritzmenge sind immer die Motorlast und die Drehzahl.
Dann gibt es natürlich noch ne Menge Korrekturgrößen wie Ansauglufttemperatur, Motortemperatur, Lambdawerte und und undReibung, Rollwiderstände, Luftwiderstand etc spielen logischerweise auch eine Rolle...
Gruß
Totengräber, ihr beide :-) Thema längst erledigt: Was sollen Zeiteinsparungen auf Kosten Spriteinsparung, wenn man daheim eh nur 2 Minuten mehr RTL-Soap-Serien guckt!! Was kostet Lebenszeit?! Es kommt drauf an, was man draus macht. Bringt nix, wenn ich die 2 eingesparten Minuten vor der Glotze verbringe oder im Hotel-Zimmer und Emails checke. Eingesparte Zeit bringt nur was, wenn man was draus macht.