Themparatur steigt wasserpumpe Zahnriemen gewechselt

Peugeot 206 CC

Hallo an alle,

Folgendes Problem. Ich habe einen Peugeot 206cc bj 2002 gebraucht gekauft. Hatte direkt Probleme mit Themparatur anstiegt wenn ich in Stop and go gekommen bin.

Darauf hin habe ich die Wasserpumpe und Zahnriemen tauschen lassen. Wasserpumpe war auch komplett am Ende. Dabei wirde auch festgestellt, dass das kühlsysthem von innen verrostet ist. Er wirde 3 mal gespühlt aber ganz konnten sie den Rost nicht entfernen. Klima Anlage wurde befüllt funktioniert aber immer noch nicht. Motor läuft ruhig.

Noch dazu würde festgestellt das dass Getriebe ölt. Dies steht auch im ersten TÜV Bericht Anscheind hat der Verkäufer (privat) es doch nicht reparieren lassen. Und einfach nur für die nach Untersuchung trocken gewischt.

Am Mittwoch haben wir ihn in der Werkstatt abholen können. Gestern waren wir dann unterwegs die ersten km ohne Probleme kein Anstieg der Themparatur. Auf dem heim weg ging die Themparatur unter der Fahrt wieder auf 100 Grad hoch aber nicht in den roten Bereich. Er hielt dann die 100 Grad. Nach einigen km ging es dann wieder auf 90 Grad runter und irgend wann ging es wieder auf 100grad hoch.

Welche Ursachen kann der Themparatur Anstieg noch haben?

Wäre um jede Hilfe dankbar.

Viele Grüße

12 Antworten

Schätze mal, Dein Kühlsystem lst immer noch nicht frei.
Mal schauen,ob Du einen flüssigen Reiniger bekommen kannst.
Diesen einige Tage beim fahren wirken lassen und dann
wieder ablassen. Danach nochmal mit sauberen Wasser
versuchen. Wenn dann Alles wieder funktioniert, den
Frostschutz/ Wasserschutz Anteil wieder hinzufügen.

OK werde das übernächste Woche mit meinem KFZler besprechen. Ich habe von dem ganzen keine Ahnung und keine Möglichkeit die Flüssigkeit abzulassen. Danke für den tipp

Ich denke auch, dass irgendwas „verstopft“ ist. Möglicherweise der Kühler selbst. Leider fristet bei den allermeisten Fahrzeugbenutzern das Kühlwasser ein Nischendesign. In dem zugesetzten Frostschutz ist auch ein Korrosionsschutz enthalten, der über die Jahre seine Funktion nach und nach verliert und dann die von Dir beschriebenen Probleme macht... und als allererstes setzten sich die engsten Stellen zu, also Wärmetauscher. Da die Dinger auch aus Alu sind, und der mit der Zeit rottet, ist es dann perfekt.
Hatten die Autodoktoren öfters schon in ihren Videos.
Vielleicht mal den Kühler vorne einzeln mit klarem Wasser durchspülen und schauen, was und wieviel unten rauskommt. Das gleich dann mit dem Heizungswärmetauscher.

Danke werde das meinem KFZler sagen. Bzw ist es schwer selbst zu machen wenn man keine ahnung von Autos hat? Und was für ein Frostschutzmittel muss da genau rein?

Ähnliche Themen

Kühlmitteltemperaturen zwischen 90 und 100 Grad sind doch normal. Auch die Schwankungen während der Fahrt sind üblich.

Mh also ich hatte noch kein Auto vorher bei dem die Themparatur auf über 90 Grad hoch ging ausser es lag ein Problem vor.

Weil viele Autofahrer durch die Anzeige einer schwankenden Kühlmitteltemperatur verunsichert werden, hat z.B. VW die Anzeige bei Erreichen des Sollfensters auf 90° festgenagelt. Andere Hersteller haben nur noch eine Kühlmittel-Lampe, die unterhalb des Fensters blau oder grün und oberhalb rot aufleuchtet. Solange deine Anzeige nicht in den roten Bereich geht besteht kein Handlungsbedarf.

Das die Temparatur im Stop and Go steigen kann ist völlig normal. Auch das diese bei sehr hohen Aussentemperaturen schneller oder öfter steigt ist völlig normal. Ich würde das weiter beobachten aber solange der Zeiger nicht in den roten Bereich kommt ist da erstmal kein Problem zu erkennen.

Ich habe noch einige alte Autos da ist zb je nach dem welcher Sensor ich da einbaue (original oder Zubehör) der Zeiger für Wassertemperatur mehr oder weniger empfindlich und der Zeiger bewegt sich dann mehr oder weniger.
Ist aber alles kein Problem solange der vom roten Bereich weg bleibt.

War gerade am Auto und habe in den Kühlwasserbehälter geschaut und habe da so Ablagerungen auf dem Wasser oben drauf entdeckt. Sind das rostablagerungen?

Hi,
Was das da auf Deinem Finger ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Von Deiner Beschreibung her würde ich allerdings mal das Temperaturventil des Kühlwasserkreislauf ausbauen und reinigen (ggfls ersetzen).
So plötzliche Schwankungen und die Geschichte mit dem "verrosteten" Kühlkreislauf lassen mich darauf deuten.

Kleiner Test: Wenn die Temperatur mal wieder sehr hoch ist, die Heizung anmachen und das Gebläse auf maximale Stufe. Wenn die Temperatur dann runter geht, funktioniert der "kleine" Kreislauf, aber der "große" durch besagtes Ventil nicht. Wäre eine Unterstützung meiner These.

Nachtrag:
Wenn die Wassertemperatur wieder mal hoch geht, müsste der Lüfter vorne anspringen. Wenn nicht, bekommt er von der hohen Temperatur nichts mit. Das kann sein, weil o.g. Ventil ihn nicht mit "heißem" Wasser versorgt, oder weil der Temperaturschalter nicht funktioniert. Letzteres halte ich aber für unwahrscheinlich, da die Systemtemperatur bei normaler Fahrt dann nicht so stark ansteigen würde.

Gruss
Carsten

Hallo Carsten,

Das komische ist jetzt mittlerweile geht er maximal auf 98 Grad hoch. Hat aber extreme Schwankungen zwischen 70 bis 90 Grad aber die letzten Tage nicht mehr wie ca 98 Grad. Was ja schon mal gut ist. Allerdings habe ich mal drauf geachtet was der Kühler macht. Mir kommt es so vor das er nur auf dem kleinen kühlkreislauf läuft. Wenn ich ihn abstelle hört man den Kühler nur sehr leise und der Kühler läuft auch nicht mehr nach wenn man den Motor aus macht. Thermostat? Themparatursensor?

Wenn Du die Möglichkeit hast, Kühlwasser ablassen, und das Thermostatventil mal abschrauen.
Du hast leider die genaue Motorisierung nicht geschrieben, daher nur grobe Angaben:
Wenn es die TU3-Maschine ist, dann liegt das Ventil am Zylinderkopf auf der Fahrerseite direkt zum Luftfilterkasten.
Es ist mit 3 M6er 6kant Schrauben befestigt.
Den kleinen Schlauch zur Spritzwand an dem unter dem Luftfilter liegenden Y-Verteiler lösen (Schlauchschelle), nicht an dem Ventilgehäuse.
Bei mir ist das Ventil mit einer Flüssigdichtung zum Kopf verklebt (SikaFlex), als vorher mal ne kleine Tube besorgen.

Wie gesagt, das gilt für die TU3 Maschinen.

Hope it helps.

Deine Antwort
Ähnliche Themen