Thema Zuverlässigkeit - Erfahrungen
Hallo zusammen!
Habe mich total verliebt - Alfa, die hinreißend schöne Italienerin!
Im Hinterkopf bleibt allerdings trotz aller positiver Eindrücke die Sorge: ist das genug, um sich „ewig“ zu binden?!
Wie sieht es aus mit der Zuverlässigkeit nach anfänglichen (?) Kinderkrankheiten? Wer hat seine Giulia oder seinen Stelvio als (bislang) verläßlichen, unkomplizierten Alltagspartner schätzen gelernt?
Spiele mit dem Gedanken, nach einer kurzen Verlobung (Giulia Leasing, 280 PS Q4) einen Stelvio QV zum Partner zu nehmen ; sollte meine Liebe enttäuscht und die Giulia dem ehemals schlechten Ruf der italienischen Diva gerecht werden, würde ich mich wahrscheinlich mit deutscher Einheitsware (X3M40i) begnügen. Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach?
Ähnliche Themen
39 Antworten
Hi,
ich bin den Stelvio in der "first edition" als 280-PS Benziner gefahren...
Und, eigentlich tolles Auto, vor allem das Fahrwerk war echt Klasse...
Aaaaaber, der Motor, nun ja, ist halt ein aufgeladener 4-Zylinder da bekommt mann
vom klang nix mit...
Ebenso der Innenreaum..erinnert mich doch sehr stark an den Vorgänger Audi A4..
Im Innenraum vermisse ich einfach dieses individeulle, was Alfa ausmachte....
Was den Allrad angeht, das ist kein echter, sondern unterstützt nur die gute Straßenhaftung.
Ist halt nur eine aufgebockte Giulia..
Möchtest Du einen "echten" (u.a. zuschaltbaren, etc.) Allradler haben, Dann musst Du auf die "echten"
SUVs, ala Jeep od. Range-Rover, ausweichen..
Zurück zur "Zuverlässigkeit"...hier gibts nix auszusetzen....mit dem 156er (ab 1997)
hat ein neues Zeitalter der Zuverlässigkeit begonnen..
Angefangen von verzinkten blechen, über die bessere Verarbeitung, bis heute zu
den "Spaltmaßen".. Alfa wird jedes Jahr besser.. 🙂
Grüße
p.s. bin zwar seit ~30-Jahren Alfa Fan, habe mich dennoch gegen einen Stelvio und für einen
Jeep Grand Cherokee SRT entschieden...
Zitat:
@Guzzi97 [url=https://www.motor-talk.de/.../...sigkeit-erfahrungen-t6336003.html?...]
habe mich dennoch gegen einen Stelvio und für einen
Jeep Grand Cherokee SRT entschieden...
Keine Frage, der SRT ist ein geiles SUV - aber ein richtiger Allrader ist er nun auch nicht.....!
Aber da muß ich nicht argumentieren, Du kennst ja selber die Stärken Deines SRT.
Und da Du "meine" Geschichte sicher aus einem anderen Forum schon kennst - ich habe genau das Gegenteil gemacht......!!
Habe meinen ursprünglichen GC Overland 3,0 V6 Diesel MY 2017 nicht genommen und bin auf einen Stelvio F.E. - 280 PS Benziner umgestiegen.......!
Ist aber durchaus möglich, dass ich dann in vor. 2021 wieder auf einen - dann komplett neuen - GC V6 Benziner umsteige....sofern es dann auch ein komplett neue Motorengeneration gibt.................!
Oder vielleicht sogar die "Nummer größer" vom Stelvio, sofern er kommen wird......!
@ Erwin Kurzbein : ich weiß, habe den Wechsel mitverfolgt 🙂
Das stimmt, der Allrad im SRT ist wie im Stelvio...
Der im "Overland / Summit" wiederum nicht, der hat eine echten Allrad..inlcu.
Untersetzungsgetriebe 🙂
Wobei ich mit einem 2.4t nicht wirklich durch die "Botanik" pflügen würde..
Wenn dann eher im Wrangler..
Und, da ich einen Saug-Benziner haben wollte, wurde die Luft dünn.
Einzig der Cherokee mit dem Pentastar V6 war noch interessant, aaaber, die
Front gefiel mir überhaupt nicht...und auf das aktuelle FL wollte / konnte ich nicht
warten..
Tja, so verschieden sind die Geschmäcker, ist auch gut so, sonst würde ja jeder nen Alfa
fahren *g*
btw. meinen 156er GTA hab' ich ja noch und für die Stadt, hab ich ja noch
nen 2016er 500er Fiat..
Einspruch Euer Ehren. 😉
Der Motor im FE macht schon Freude, auch wenn er vom Sound nicht an den 156 GTA rankommt.
Den Innenraum finde ich sehr gelungen und er passt zu Alfa. Er passt in eine Reihe zB mit meinem 156.
Allradantrieb ist- wie der Stelvio überhaupt- zwar nicht für das Gelände gedacht; bei schwierigen Straßenverhältnissen ist er aber schon genial. Ich habe selten bei Schnee so viel Spaß gehabt wie in diesem Winter mit dem Stelvio.
Hab den 2,2 Diesel mit 210 PS bin voll zufrieden.
Ein Rückruf wegen einer Steckverferbindung und seit gestern lose Nebelscheinwerfer vorne.
Fahrspass pur machen diese Kleinigkeiten wieder gut.
Gruss aus der Schweiz
Stelvio ist einfach nur Geil !!
Fahre nun meinen Stelvio First Edition seit Januar 2018. Aktuelle Laufleistung 8700 km.
Ok , noch nicht ganz eingefahren,benötige ich aktuell 10,4 Ltr., vermute aber, dass sich der Verbrauch noch reduzieren wird. Vor drei Monaten wurde ich als alter 911 er Fahrer eingeladen alle Fahrzeuge zu testen. Macan verglichen mit
Stelvio , kann ich nur sagen Stelvio. Mehr Fahrspass wie beim Stelvvio gibt es aktuell nicht.
Zitat:
@lucamerlin schrieb am 11. Oktober 2018 um 21:11:28 Uhr:
Fahre nun meinen Stelvio First Edition seit Januar 2018. Aktuelle Laufleistung 8700 km.
Ok , noch nicht ganz eingefahren,benötige ich aktuell 10,4 Ltr., vermute aber, dass sich der Verbrauch noch reduzieren wird. Vor drei Monaten wurde ich als alter 911 er Fahrer eingeladen alle Fahrzeuge zu testen. Macan verglichen mit
Stelvio , kann ich nur sagen Stelvio. Mehr Fahrspass wie beim Stelvvio gibt es aktuell nicht.
Ich war jetzt schon 3x in der Werktsatt, weil der ACC System ausfiel.
Der Radar ist aus der Verankerung gefallen. Ich war weder im Gelände noch hatte ich eine Kollision.
Mittlerweile wa ich jetzt schon 5 mal in der Werkstatt.
1.mal: Lose Nebelscheinwerfer, davon einer ganz abgebrochen. Ursache: Befestigung
2.mal: der rechte SCheinwerfer strahlte in den Himmel statt auf die Strasse. Ursache: Befestigung
3.mal: ACC defekt. Ursache: Befestigung
Irgendwie haben die bei der Montage dieser Komponenten, nicht den richtigen Dreh raus!!!
Zitat:
@lucamerlin schrieb am 11. Oktober 2018 um 21:11:28 Uhr:
Fahre nun meinen Stelvio First Edition seit Januar 2018. Aktuelle Laufleistung 8700 km.
Ok , noch nicht ganz eingefahren,benötige ich aktuell 10,4 Ltr., vermute aber, dass sich der Verbrauch noch reduzieren wird. Vor drei Monaten wurde ich als alter 911 er Fahrer eingeladen alle Fahrzeuge zu testen. Macan verglichen mit
Stelvio , kann ich nur sagen Stelvio. Mehr Fahrspass wie beim Stelvvio gibt es aktuell nicht.
Naja, dann bist Du ein recht zurückhaltender Fahrer.....!
Ich habe mit Stand heute gute 32 000 km drauf - aber im Spritverbrauch liege ich immer noch bei rund 11 Liter (und ich tanke die "Muschel-Edelplörre"😉.
7,5 Ltr Autobahn bei 130 Tempomat und 9,5 Drittelmix.
Ab 12.000 km ging der Verbrauch 1,3 Ltr runter.
Hatte allerdings einen Racechip verbaut welcher auch den Verbrauch reduzierte.
Siehe Foto
Zitat:
@Stelvisto schrieb am 6. Mai 2018 um 11:57:43 Uhr:
Zitat:
@massus4711 schrieb am 1. Mai 2018 um 06:46:40 Uhr:
Hallo zusammen!
Habe mich total verliebt - Alfa, die hinreißend schöne Italienerin!
Im Hinterkopf bleibt allerdings trotz aller positiver Eindrücke die Sorge: ist das genug, um sich „ewig“ zu binden?!
Wie sieht es aus mit der Zuverlässigkeit nach anfänglichen (?) Kinderkrankheiten? Wer hat seine Giulia oder seinen Stelvio als (bislang) verläßlichen, unkomplizierten Alltagspartner schätzen gelernt?
Spiele mit dem Gedanken, nach einer kurzen Verlobung (Giulia Leasing, 280 PS Q4) einen Stelvio QV zum Partner zu nehmen ; sollte meine Liebe enttäuscht und die Giulia dem ehemals schlechten Ruf der italienischen Diva gerecht werden, würde ich mich wahrscheinlich mit deutscher Einheitsware (X3M40i) begnügen. Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach?
Hallo, mein Stelvio 2 L Turbo mit 280 PS hat seit der Erstzulassung 08.2017 nicht einmal ein Problem aufgezeigt. Ich bin bis heute sehr zufrieden und würde sofort wieder kaufen. LG Rudi
Giulia Veloce - 33.000km:
Keine Kinderkrankheiten, keine relevanten Beanstandungen, nur einmal ein USB-Port mit Wackelkontakt...
Ansonsten läuft sie absolut zuverlässig.