Thema Komfortbatterie
Guten Morgen Zusammen,
lese schon seit 1-2 Monaten bei Euch mit ...
Ich war bisher im Forum vom "W208" (CLK Cabrio) tätig und möchte mir gerne im folgenden Winter
ein anderes Mercedes Cabrio kaufen.
Hatte mich sehr für einen SL350 interessiert...
...aber mit meinem Budget von max 25.000€ kann man keine "Diva" zähmen, sprich, das Auto, welches ich mir leisten könnte, hat zu viele Ungereimtheiten, die verdammt teuer werden können, wie z.B.: das ABC Fahrwerk ... usw.
Also: Eine Etage tiefer und mich für die E-Klasse interessiert.
Der A207 gefällt mit inzwischen recht gut und so wie man hier im Forum liest, sind die meisten von Euch
auch zufrieden.
Einer der Gründe, warum ich mich gegen den SL entschieden habe ist die zusätzliche Komfortbatterie im Kofferraum, die gerade mal 3-4 Wochen überlebt, bevor sie platt ist.
D.h.:Wenn ich nach etwas längerer Standzeit (kommt bei mir vor, da das Cabrio nur für schöne Tage ist, sozusagen als Hobby, da ich noch ein Auto für jeden Tag habe) fahren möchte, geht das Dach nicht auf bis die Batterie wieder ein wenig aufgeladen ist. :-(
(Hab leider in meiner Großraumgarage keine Möglichkeiten an Strom zu kommen, um die Batterie zu erhalten).
Jetzt habe ich leider gehört, daß dieses auch beim A207 vorkommt. Gelesen hab ich hier im Forum noch nicht darüber.
Wie sind hier Eure Erfahrungen?
Danke für Eure Antworten im Voraus !!!
Gruß
Harry O.
10 Antworten
Danke für Deine Antwort !
Hab mich vieleicht ein bisschen komisch ausgedrückt:
>"Gelesen hab ich hier im Forum noch nicht darüber"
Wollte damit sagen, daß ich speziell über dieses Thema noch nichts gelesen/gefunden habe!
Hab das Forum inzwischen von Seite 40 bis heute komplett durchgelesen !!!
Gruß
Harry O.
Ich hatte mir das Forum vor Kauf auch durchgelesen und diesbezüglich ist mir nichts negatives aufgefallen.
Gestern mit nem Kumpel im R230 gefahren, bei dem geht das Dach nur im Stand auf, was mich nerven würde.
Beim A207 lässt sich das Dach während der Fahrt immerhin bis zu 40 km/h öffnen, so das man wie gestern auf einsetzenden Regen flexibler und schneller reagieren kann. Beim SL müsste man ein Dachmodul nachrüsten.
Zur Stützbatterie in der Reserveradmulde gibt es auf Youtube ein Video eines MB-Mechanikers, der die einfach ausgebaut hat. Damit wird quasi nur die ohnehin unsinnige Start-Stop-Automatik stillgelegt. Ob das stilllegen der SSA legal oder illegal ist, ist hier rechtlich allerdings kontrovers umstritten.
Die Stützbatterie im A207 ist nichts anderes wie eine Motorradbatterie, d.h. die bekommt man exklusiv bei MB sauteuer, aber direkt im (Motorrad-)Teilebedarf für nen schmalen Taler.
Daran sollte ein Kauf nicht scheitern.
ABER, lt. BA sollte der A207 im Winter regelmäßig (dortige Empfehlung 1x Monat) ans externe Ladegerät angeschlossen werden. Das Auto hat ein modernes Lademanagement, womit die Batterie nie voll auf 12,8V aufgeladen wird, sondern der Generator zur Kraftstoffeinsparung bereits bei 12,3V abgeregelt wird.
Meiner steht im Winter immer so 3-4 Monate und auch jetzt in diesem tollen Sommer steht er öfter (aktuell 5 Wochen) rum, bisher immer ohne Probleme. Fahrzeug gestartet, Dach auf und los.
WupperAudi
Ähnliche Themen
Zitat:
Damit wird quasi nur die ohnehin unsinnige Start-Stop-Automatik stillgelegt.
Interessant.
Hast Du da mal einen Link?
"Bitte keine Komentare zu Illegal etc. - ist mir nämlich schei.. egal 😁"
Zum Thema:
Also meiner steht im Winter min. 5 Monate. In der Saison fahre ich auch nicht so viel und er steht teilweise auch mal 4-5 Wochen.
Ich habe seit 3 Jahren keine Probleme.
Gruß Stefan
Zitat:
Gestern mit nem Kumpel im R230 gefahren, bei dem geht das Dach nur im Stand auf, was mich nerven würde.
Beim A207 lässt sich das Dach während der Fahrt immerhin bis zu 40 km/h öffnen, so das man wie gestern auf einsetzenden Regen flexibler und schneller reagieren kann. Beim SL müsste man ein Dachmodul nachrüsten.
Das geht beim A207 auch nur mittels Dachmodul, oder hat sich da etwas geändert?
Mein Mopf aus 2013 konnte das ohne Dachmodul zumindest nicht.
Ich liebe das Dachmodul übrigens, meine beste Investition ever.
Zitat:
@Mixman schrieb am 21. August 2017 um 19:32:18 Uhr:
Zitat:
Damit wird quasi nur die ohnehin unsinnige Start-Stop-Automatik stillgelegt.
Interessant.
Hast Du da mal einen Link?
"Bitte keine Komentare zu Illegal etc. - ist mir nämlich schei.. egal 😁"
Zum Thema:
Also meiner steht im Winter min. 5 Monate. In der Saison fahre ich auch nicht so viel und er steht teilweise auch mal 4-5 Wochen.
Ich habe seit 3 Jahren keine Probleme.
Gruß Stefan
https://www.youtube.com/watch?v=-Cp4ylLy3R4
ECO Start/Stopp dauerhaft deaktivieren | How to permanently deactivate ECO Start / Stop Part 2
vom User Mercedes-Benz Steve
Zitat:
@der aus Kassel schrieb am 21. August 2017 um 21:46:22 Uhr:
Zitat:
Gestern mit nem Kumpel im R230 gefahren, bei dem geht das Dach nur im Stand auf, was mich nerven würde.
Beim A207 lässt sich das Dach während der Fahrt immerhin bis zu 40 km/h öffnen, so das man wie gestern auf einsetzenden Regen flexibler und schneller reagieren kann. Beim SL müsste man ein Dachmodul nachrüsten.Das geht beim A207 auch nur mittels Dachmodul, oder hat sich da etwas geändert?
Mein Mopf aus 2013 konnte das ohne Dachmodul zumindest nicht.Ich liebe das Dachmodul übrigens, meine beste Investition ever.
Sicher das es bei deinem Mopf nicht funktioniert?
Öffnen/Schließen bis 40km/h während der Fahrt und im Stand per Fernbedienung (allerdings muss man unmittelbar neben dem Sensor im Türgriff stehen, da nur Infrarot) ist bei meinem Mopf Bj. 10/2015 Serie.
Im SLK habe ich ein AIO-Dachmodul nachgerüstet, da öffnet das Dach im Stand innerhalb der deutlich weiteren Funkreichweite und bis 50 km/h.
Hi,
vielen dank für Eure Antworten!
Bin ziemlich beruhigt, was dieses Thema angeht...
Genau so ist es bei meinem CLK auch : In die Garage, Motor starten, Dach auf, losfahren.
Ich glaube, ich würde mich ziemlich abfucken, wenn ich vor jeder schönen Spritztour erstmal das
Batterieerhaltungs -Gerät abmontieren müßte, bzw. erstmal 20-30km fahren müßte, bevor ich das Dach aufbekomme. :-(
Gruß
Harry O.