Thema Feinstaubbelastung triggert deutsche Autohersteller
Das derzeit in den Medien hochgekochte Thema "Feinstaubbelastung" hat ihnen anscheinend Beine gemacht. Jetzt überschlagen sich die deutschen Automobilhersteller förmlich mit Ankündigungen zum Rußfilter:
Opel: http://www.auto-motor-und-sport.de/d/79922
Mercedes: http://www.auto-motor-und-sport.de/d/79924
VW, Audi, Skoda: http://www.auto-motor-und-sport.de/d/79897
Warum nicht gleich so, meine Herren?
Vor allem VW hat ja immer gemeint, das Problem innermotorisch aussitzen zu können ... war wohl nix.
20 Antworten
Rotherbach, da hast du schon recht, deswegen befürworte ich ja auch dringend den Russfilter.
Aber leider wird die Diskussion unsachlich geführt und die Diesel als Alleinverursacher dargestellt. So scheint es eher als wenn man nur einen Grund für höhere Steuern sucht.
Sinnvoll wäre es ALLE Verursacher in die Diskussion zu bringen und an Verbesserungen für alle zu arbeiten.
Hab dazu durch Zufall bei ebay "green"-Bremsbeläge gefunden, die angeblich fast keinen Bremsstaub mehr bilden. Geht das? Wäre das nicht auch eine Massnahme? Schließlich hat man irgendwann ja auch Asbest aus Kupplung und Bremse verbannt, als der Verdacht auf Gesundheitsschäden aufkam. Meine sind bald runter, Geldverschwendung oder sinnvolle Investition?
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Aber leider wird die Diskussion unsachlich geführt und die Diesel als Alleinverursacher dargestellt. So scheint es eher als wenn man nur einen Grund für höhere Steuern sucht.
So sehe ich es auch. Staat braucht `ne wohltuende Sprizte für die Kassen. PKWRuss bringt nur 5% auf die Waage. Ich will hier nicht persönlich werden, aber 20 St. Marlboro täglich schaden mehr als 2 St. hinter dem Dieselstinker.
Moin,
Das mag Richtig sein ... Aber die meisten Säuglinge und Kleinkinder, und diese werden am stärksten geschädigt, sind in der Regel nicht gerade als Kettenraucher bekannt und sind auch noch EXAKT in der Höhe der größten Emission.
Auch Ich bin kein Raucher, und darf durchaus die Forderung stellen, dass alle Ihr maximal mögliches tun, um das Gesundheitsrisiko für jeden so gering wie möglich zu halten.
Im übrigen sind die Messungen der EU Vorschrift auch nicht wirklich repräsentativ, da sie eigentlich viel zu Hoch erfolgen.
Und von einer kurzfristigen Debatte kann man nun wahrlich nicht reden. Die Diskussion um die heutigen Feinstaubgrenzwerte wurde irgendwann um 1996 geführt. Und auch damals schon haben Diesel selbige emittiert. Es wurde nur totgeschwiegen, weil keiner den Mut hatte, das Thema anzusprechen. Jetzt drängt es, weil im Zweifel Millionenklagen und -strafen zu erwarten sind.
Eine Steuererhöhung wird es mit Sicherheit geben, spätenstens wenn Euro 5 offiziell eingeführt wird 😉 Und auch dort wird die Partikelemission WIEDER in mg/km angegeben werden und nicht in ppm, was in meinen Augen die WESENTLICH bessere Einheit wäre.
Zu diesen Bremsbelägen kann Ich nichts sagen. Weil Ich sie nicht kenne.
MFG Kester
Das ist ja genau das was mir so übel aufstösst. Seit Jahren ist das Problem eigentlich bekannt, aber dennoch wurden Diesel mit D4 steuerlich als besonders umweltfreundlich gefördert, ein 3L-Lupo als Ökoauto gefeiert und jetzt? Vor 2 Monaten kannte wahrscheinlich nichtmal jeder 10. Feinstaub.
Rauchen ist da ein ganz anderes Thema. Wenn es nach mir ginge hätten wir in allen öffentlichen Gebäuden Rauchverbot, dann bräuchte ich als Nichtraucher mir nicht ständig diesen Qualm antun. Und Eltern dürften nicht in der Wohnung rauchen, da Passivrauchen für sie gefährlich ist.
Aber wenn ich jetzt alles schreibe was mir nicht passt, dann würd ich wohl morgen noch tippen. 😉
Daher kam auch meine Frage nach den Bremsbelägen, irgendwo muss man anfangen, bei allen Ursachen, auch wenn damit nur ein kleiner Beitrag erbracht würde.
Gruß Meik
Ähnliche Themen
Feinstaub-Abrieb beim Bremsen: kein Hybrid-Problem
Auch beim Thema "Feinstaub-Abrieb beim Bremsen" hat ein Hybrid-Fahrzeug die Nase vorn. Und zwar einfach deshalb, weil da ganz überwiegend regenerativ gebremst wird. Defensive Fahrweise vorausgesetzt natürlich.
Solange ich nicht voll in die Eisen steige, bremst der Prius mit dem Generator-Widerstand des E-Motors und speichert die Energie in der Hybridbatterie. Der jeweilige Bremsbeitrag des E-Motors lässt sich über einen "Mini-Scanner" sichtbar machen, der über die OBD-Schnittstelle angeschlossen werden kann.
Resultat des vorwiegend regenerativen Bremsens ist, dass die Bremsbeläge kaum abgenutzt werden und die Bremsscheiben somit stärker korrosionsgefährdet sind als bei konventionellen Fahrzeugen. So muss ich ganz bewusst hin und wieder mal etwas stärker zutreten, damit der Gammel von den Bremsscheiben runter kommt. Wahrscheinlich wird man für Hybridfahrzeuge à la longue korrosionsfestere Bremsscheiben nehmen müssen.
Ich befürworte Partikelfilter absolut, wenn sie technisch ausgereift sind, bezahlbar und in ausreichender Menge verfügbar (wovon man heute längst nicht ausgehen kann!).
Aber bei der Verunsicherung, die man im Moment unter der Bevölkerung schürt, wegen 2.5% der Gesamtbelastung, da rede ich von gezielter Hysterie einzelner Lobbyisten, hinter der alles andere als der Umweltgedanke steht. Dieselben Akteure, die vor 2...3 Jahren den Diesel noch als das umweltfreundlichste überhaupt gefeiert haben. Damals, als man die CO2-Sau durch's Dorf treiben mußte...