Gas Landirenzo Jeep Cherokee Deutsche Papiere
Im Jeep ist eine Landirenzo Gas Anlage verbaut. Diese wurde in Polen eingebaut. Es sind nur polnische Papiere dabei. Jetzt ist Tüv fällig und die Anlage ist nicht eingetragen. Bekomme ich entsprechende deutsche Papiere her?
7 Antworten
Mit einer LandiRenzo-Anlage? Viel Spaß!
Vor dem Kauf/Umbau sollte man sich schlau machen. LandiRenzo gibt für polnische Anlagen keine Abgasgutachten (AGG) mehr raus meines Wissens. Die einzige Chance ist beim Importeur zu betteln nach dem AGG, aber es kommt drauf an - wird wohl schwierig. Beim TÜV in Görlitz kannst mal anfragen.
Ausnahme:
Hast Du nur Euro1, dann brauchst Du kein AGG - hast also Glück. Hast Du Euro2 oder D3, dann brauchst Du eins - viel Glück.
Desweiteren brauchst Du eine Auflistung aller verbauten Teile und eine Gassystemprüfung (vom TÜV oder durch einen Umrüster) und das Tankgutachten.
Du solltest schon wissen, dass Du seit Umbau ohne Betriebserlaubnis unterwegs bist und es ohne Gasanlageneintragung keinen TÜV (HU) gibt.
Super Infos, vielen Dank!!!!
Schlüsselnummer ist 01,geschlossen schadstoffarm, Otto G-Kat müßte doch passen,oder?
Superdanke!
Dann hast Euro1 und brauchst kein AGG. Ab zu einem Umrüster oder TÜV und GSP (Gassystemprüfung) machen lassen und dann TÜV-Abnahme.
Genaueres steht hier:
Zitat:
Verkehrsblatt Heft 8 - 2007, Amtlicher Teil, S. 206 ff.
Nr.72
Erläuterungen der Anwendung der Abgasvorschriften im Zusammenhang mit § 41a StVZO
Bonn, den 02. April 2007
S 34/7352.1/3-41aNach Anhörung der zuständigen obersten Landesbehörden gebe ich eine Erläuterung zum § 41a StVZO bekannt. Sie dient einer einheitlichen Anwendung der Bestimmungen.
Bundesminister für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung
Im Auftrag
Dr. Jörg WagnerErläuterungen zum § 41a StVZO (Gasfahrzeuge):
...
Mit den nachfolgenden Abschnitten 3.1 bis 3.5 wird den Besonderheiten, die Einzelfahrzeuge aufweisen können, Rechnung getragen.3.1. Nachweis über Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte bei „Euro2“-, Euro3“ 2)- und „Euro4“ 2)-Fahrzeugen mit Abgasmessungen für jedes Einzelfahrzeug
Die Nachweisführung über die Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte nach Umrüstung erfolgt übe die Durchführung eines Typ I Tests (Fahrzeug-Ident.-Nr. bezogener Test). Es kann der im Fahrzeug enthaltene LPG- oder CNG-Kraftstoff verwendet werden (handelsübliche Gasart). Die Nachweisführung zur Motorleistungsänderung sowie zu den Korrekturfaktoren für die CO2-Emission und den Kraftstoffverbrauch ist nicht erforderlich.3.2. Nachweis über die Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte bei „Euro2“-, „Euro3“- und „Euro4“-Fahrzeugen mit Abgasgutachten eines Referenzfahrzeugs
Wird das verifizierbare Abgasgutachten eines Referenzfahrzeuges zugrunde gelegt, so muss das für eine EBE nach § 21 StVZO zu begutachtende Fahrzeug gegenüber dem Referenzfahrzeug die Familienkriterien der ECE-R 115 einhalten und mit einem identischen Gassystem ausgerüstet sein. Für den Abgasnachweis des Referenzfahrzeugs sind die in der ECE-R 115 für das dort beschriebene Basisfahrzeug vorgeschriebenen Typ I Tests entsprechend durchzuführen. Für das zu begutachtende Fahrzeug (EBE nach § 21 StVZO) ist dann die Durchführung eines zusätzlichen Typ I Tests entbehrlich.3.3. Abgasprüfungen sonstiger Fahrzeuge
Bei sonstigen Fahrzeugen („vor Euro2“ 3)) ist die Nachweisführung über das Abgasverhalten nicht erforderlich....
3) Im Sinne dieser Verkehrsblattverlautbarung sind sonstige Fahrzeuge („vor Euro2“) die Fahrzeuge mit den Emissionsschlüsselnummern 00, 01-24, 34, 40, 77 und 88 (M-Fahrzeuge) sowie 30, 31, 32, 40, 41, 42, 50, 51, 52 (N1-Fahrzeuge)
dh. Euro0 und Euro1 brauchen
keinAbgasgutachten!!!
Das sollte reichen wenn Du dem Gasanlagen-abnehmenden TÜV-Prüfer diesen Auszug presentierst. Die GSP und die Teileliste und das Tankgutachten brauchst aber unbedingt.
Vielen Dank für Dein Wissen und Deine Mühen!!!!!!!!!!!!!
Ähnliche Themen
Ich fahre auch einen Jeep Cherokee mit Landi Renzo Gasanlage (LCS2) ... (Bj.96, 4,0l Limited und Euro2, umgerüstet seit Anfang 2004, super zufrieden)
🙂 🙂 🙂
Also je nach Mischung ist der Verbrauch - muss aber dazu sagen, dass meiner 3 Zoll höher ist, 31er Räder drauf hat und die Achsübersetzung nicht angepasst wurde:
80% Stadtverkehr / 20% Landstraße:
mit 40/60 brauch ich so 15l (habs auch mal mit sehr sanften Fahren mit 11l geschafft)
mit 60/40 so 16l
mit 95/5 so 20l
Benzin 14-15l wären es (habs ausprobiert)
Ja - ich könnte direkt immer auf Gas starten, aber ich tu es nicht. Es ist besser wenn die Benzineinspritzdüsen immer morgens benutzt werden, denn was nicht benutzt wird, das geht kaputt und wenn mans dann braucht ... und die Einspritzdüsen sind arg teuer. Da unser Motor aber schnell die 42°C Umschalttemperatur hat und auch sehr lange hält spielt das bissel Startbenzin keine Rolle (ca. 0,5l auf 100 km).
Wenn er warm ist, dann starte ich, gebe kurz einen Gasstoss, dass er 2000 u/min hat (meine Umschaltdrehzahl), er schaltet um, schalte auf D und los gehts. Da läuft er also im warmen Zustand nur 1-2s auf Benzin beim Starten. Ich hab von einem Mannheimer Umrüster LPG-Zündkabel seit Dezember drin und damit ist er im Verbrauch wirklich runter gegangen - zündet besser. Zündkerzen hab ich ausnahmslos Champion drin und man sollte für den Cherokee auch nur die nehmen! Diese wechselt man alle 15.000 - 18.000 km - egal wie gut die noch aussehen (kosten ja nicht viel). Auch die Lambda sollte gut funktionieren (wichtig bei einer geregelten Venturi). Die Lambdasonde geht beim Cherokee doch gern mal generell kaputt - dann säuft der.
Wenn die Landi Renzo-Anlagen einmal ohne Einbaufehler eingebaut und gut eingestellt wurden, dann laufen diese Anlagen absolut problemlos jahrelang. Der 4,0l-Motor selbst liebt das Autogas. Der hat überhaupt keine Probleme damit. Je mehr Butan im Gemisch ist, desto besser läuft der damit - also am besten 40/60 oder 60/40 tanken - mit 95/5 neigen die zum saufen.
noch paar spezielle Tipps:
Die Luftansaugung vorn am Grill zum Luftfilterkasten wurde bei mir weggemacht (sozusagen einfach den Schlauch vom Luffi zum Grill vor abmachen und ggf. am Grill vorn von innen noch was vorstellen) damit der Fahrtwind nicht direkt in den Luffi blasen kann. Das ist die ganze Kunst, um zu verhindern dass Dir der Fahrtwind bzw. die Ansaugluft das Gas nicht wieder "wegbläst" vor der Drosselklappe, wo ja auch der Venturiring sitzten sollte - direkt auf der Drosselklappe. Solltest Du also Probleme haben mit ev. Ausgehen oder unruhigem Lauf, dann schau Dir diese Punkte mal an und auch besonders die Zündung. Der Steppmotor sollte in dem Gaszufuhrschlauch der vom Verdampfer kommt so nah wie möglich am Venturiring sitzen und stehts mit dem Kopf (schwarzer Teil bei mir) nach oben eingebaut sein (ganz senkrecht gehts auch bei mir nicht, wegen der Motorhaube). Den Verdampfer hat man bei mir am Kühlwasserausgleichsbehälter direkt mit dem Rücken dran montiert - da hat er es immer schön warm und da ist genügend Platz.