1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Doblo, Ducato, Fiorino, Qubo, Scudo & Strada
  6. Thema Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht

Thema Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht

Fiat Ducato 250

Hallo zusammen, da ich relativ neu auf diesem Fahrzeug Bin haue ich mal hier eine Frage in die Runde:

Es geht um Geschwindigkeit beziehungsweise Endgeschwindigkeit.
Laut Fahrzeugschein sollte der Wagen 165 KMH fahren allerdings ist der Wagen meinem Gefühl nach irgendwie blockiert oder gedrosselt, ab 140 KMH geht nichts mehr, nicht auf gerader Strecke und nicht Berg runter, als ob er irgendwie abgeriegelt wäre, wie kann ich das am besten rausfinden und kann ich mit einem Diagnose Gerät diese Drossel entfernen, denn ich habe die Vermutung es ist eine Drossel drin denn spätestens bergab müsste ja auch mehr gehen als 140 km/h aber er wird wie gebremst.
Hat jemand eine Lösung oder das gleiche Problem auch gehabt?

Fahrzeug ist ein Fiat Ducato aus dem Jahre 2020 2.3 TDI mit 180 PS Serien Leistung Der zuvor eine LKW Zulassung hatte und jetzt auf Wohnmobil umgemeldet wurde

20 Antworten

Dann ist er von Fiat gedrosselt. Konnte man so bestellen. Auch mit 90km/h.
Da geht es um günstigere Emissionswerte und somit bessere Klasse.
Schwierig.

Hört sich nach gedrosselt an. Kann auch legal nicht entsperrt werden, d.h. die Sperre nimmt dir kein Fiathändler raus.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 9. April 2024 um 18:30:31 Uhr:


Kann auch legal nicht entsperrt werden...

Warum sollte das nicht legal zu entfernen sein? Wenn das Fahrzeug mit 165 km/h eingetragen ist, darf er das bauartbedingt auch fahren.

Aber jetzt zu den Fakten...

Die Fahrzeuge können jederzeit über das Motorsteuergerät gedrosselt oder auch auf unlimited gesetzt werden.

Ist ein Bosch Motorsteuergerät verbaut, ist die "höchste" Drosselung auf 60 km/h begrenzbar und geht dann in 10 km/h Schritten bis 130 km/h rauf - oder auf unbegrenzt.
Bei den Magneti Marelli Steuergeräten beginnt die Begrenzung bei 90 km/h und geht dann in 10 km/h Schritten ebenfalls bis 130 km/h - oder auf unbegrenzt.

Die Anpassungen können bei Fiat durchgeführt werden.
Alternativ auch mit einer Vollversion von Multiecuscan und geeignetem Interface.
Verfügt das Fahrzeug über ein SecurityGateway, wird noch ein Bypassmodul benötigt, um die Händlersperre zu umgehen.

Gruß

Roland

Ein Fiatservice wid dir das nicht machen weil die Drosselung Auswirkung auf die Abgaswerte hat.
Sonst müsste man das auch nicht mitbestellen sondern der Fiathändler könnte die Vmax nach Kundenwunsch bei Auslieferung einstellen.

Hallo Roberto9784 und weitere Beteiligte,

ist geklärt, ob das Modell mit verschiedenen Getriebeübersetzungen lieferbar ist/war ?

Ich greife diesen Punkt auf, weil das Fzg wohl als LKW bestellt wurde.
Bei älteren Ducatos hatten die leichteren Fzg. häufig eine "schnellere" Übersetzung.

Auf die Angaben im Schein würde ich mich da nicht unbedingt verlassen.

Gruß Jazzer2004

Hobby 600 auf Ducato244

Das stimmt die Ducatos wurden mit verschiedenen Untersetzungen ausgeliefert, das ist mir auch schon aufgefallen.
Wann man da welche, auch im Wohnmobilbereich, erwischt hat war zum Teil seltsam.
Aber eine derart hohe Differenz zur CoC ist unmöglich.
Außerdem schafft er ja nicht mal bergab mehr, d.h. er müsste an der Drehzahlgrenze sein.
140 schafft sogar die 140PS-Variante locker.

Übersetzung vom Getriebe wäre ja zu erkennen, denn dann wäre bei dieser Untersetzung der Drehzahlmesser bei seinen 90 weit oben.
Bei Drosslung geht die Drehzahl in den tiefen Gängen höher als im 5. und 6. Gang.
Also bitte von 1 bis 6 die Drehzahl max vergleichen.
Aber bitte nicht übertreiben.

Ich denke, eine Getriebe mit 6 Gängen, diesen PS und dann auf 90 aufgeteilt zerrupft beizeiten Antriebsteile.

Wenn er bei 90 noch Luft bei der Drehzahl hat, jedoch gefühlt in eine Bremse läuft, dann wäre er elektrisch gedrosselt.
Dazu müsstest Du Dich dann an den Hersteller wenden.
Um das zu entfernen müssen sicher Änderungen bei den Emissionen angepasst und Bremsen und Fahrwerk sowie das maximale Fahrzeuggewicht geprüft werden.
Das macht Fiatwerkstatt von sich aus nicht. Da benötigen sie die Herstellerfreigabe samt Zugang.

140 läuft er ja.
Die Emissionswerte sind das Problem deshalb macht der Händler das nicht.
Offiziell wird das ein act der Nerven und Geld kostet.
Ich würde mal bei Fiat anfragen.
Inoffiziell ausprogrammiert erlischt vermutlich die Betriebserlaubnis.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 12. April 2024 um 10:44:03 Uhr:


140 läuft er ja.
Die Emissionswerte sind das Problem deshalb macht der Händler das nicht.

Kannst du mir das verständlich mit den Emissionswerten erklären?

Die Messung erfolgt über die Drehzahl, nicht bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit.
Wie sollten sich dann die Werte verändern?

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 12. April 2024 um 10:44:03 Uhr:


Inoffiziell ausprogrammiert erlischt vermutlich die Betriebserlaubnis.

Auch hier die Frage, warum die Betriebserlaubnis erlöschen sollte?

Lt. TE ist das Fahrzeug mit 165 km/h eingetragen und ist lediglich elektronisch gedrosselt, da ursprünglich für einen anderen Zweck vorgesehen war.
Es wird ja nichts am Mapping des Steuergerätes verändert.

Gruß

Roland

@ExOdUs88 schrieb am 12. April 2024 um 14:23:34 Uhr:

Zitat:

Kannst du mir das verständlich mit den Emissionswerten erklären?

Die Messung erfolgt über die Drehzahl, nicht bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit.
Wie sollten sich dann die Werte verändern?

Leichte Nutzfahrzeuge werden seit 2019 ebenfalls nach WLTP-Verfahren eingestuft.

Die Messungen erfolgen im realen Fahrbetrieb, Stadt, Landstraße, Autobahn nicht bei bestimmten Drehzahlen. Alle Fahrzeuge haben unterschiedliche Schaltpunkte.

Ein gedrosselter Motor hat andere Werte.

Im Fiat-Konfigurator wird bei der Bestellung der Drosselung, ebenso wie bei Sonderausstattungen die das Gewicht erhöhen, auf die Auswirkung auf CO2 hingewiesen.

Der tatsächlcihe Co2-Wert ergibt sich bei jedem Fahrzeug, je nach Sonderausstattung, aus der CoC-Bescheinigung.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 12. April 2024 um 10:44:03 Uhr:


Inoffiziell ausprogrammiert erlischt vermutlich die Betriebserlaubnis.

Auch hier die Frage, warum die Betriebserlaubnis erlöschen sollte?

Lt. TE ist das Fahrzeug mit 165 km/h eingetragen und ist lediglich elektronisch gedrosselt, da ursprünglich für einen anderen Zweck vorgesehen war.
Es wird ja nichts am Mapping des Steuergerätes verändert.

Veränderungen am Fahrzueg die Auswirkung auf die Abgaswerte haben kann es deshalb Probleme geben. Deshalb mein Hinweis ich würde vorher mal Fiat kontaktieren.

Nun die Messung WLTP Verfahren gemessen wird und die Drosselung über die Drehzahl des Motors vorgenommen wird, wird sich da nach meiner Meinung nichts an den Messwerten ändern, nur weil der Motor in der Endgeschwindigkeit abgeregelt wird.

Bei den Transporterversionen habe gelesen, das dort die Versicherungseinstufungen günstiger sind, bei reduzierter Geschwindigkeit.

Interessant ist es natürlich bei Wohnmobilen mit der Ermittlung der Schadstoffklasse. Da gibt viel Variationen die das Gewicht beeinflussen., kleiner oder großer Wassertank, dann diverse Aufbauten ect. Irgend eine Basis muss ja genommen werden für die Ermittlung. Da man ja auch viele Optionen man nachträglich anpauen kann wie Markise, Satellitenanlage ect.

Ob sich bei der Abregelung auf 140 km/h etwas ändert weiß ich nicht, deshalb würde ich bei Fiat nachfragen.
Bei der üblichen Abregelung auf 90 km/h ändern sich mit Sicherheit die Abgaswerte weil bei WLTP auf der Autobahn mit 131 km/h oder mit der möglichen Höchstgeschwiondigkeit des Fahrzeugs gemessen wird.
Bei 131 ist der Verbrauch und damit der Schadstoffausstoß sicher höher als bei 90.

Bei Wohnmobilien richtet sich die Schadstoffklasse allein nach der Einstufung wie der Kastenwagen das Werk verlassen hat. Nachträgliche Einbauten z.B. schwere Regale bei Werkstattwagen, bzw. Möbel und Wassertank bei Wohnmobilen zählen als Ladung und ändern die Abgaswerte nicht mehr.
Auch Markise, Satellitenanlage, Klimaanlagen ändern nichts.

Ich hab meinen Ducato als Wohnmobil fertig ausgebaut gekauft.
Dann bekommt man 2 CoC-Bescheinigungen.
Eine von Fiat, die zweite vom Ausbauer, der ist dann rechtlich der Hersteller.
In der CoC-Bescheinigung vom Ausbauer ist die Höhe verändert, wegen den Dachluken, das Leergewicht ist deutlich höher und die Höchstgeschwindigkeit ist etwas niedriger.
Alle Abgaswerte sind unverändert.

Die Geschwindigkeitsbegrenzung müsste übrigens in der CoC-Bescheingung unter Ziffer 47.2.3 eingetragen sein.
Bei mir stehen da 200 km/h

Wenn beim TE da 140 km/h stehen kann die Sperre legal ohne großen Papierkram nicht entfernt werden.

Hallo @Gerry0309

danke für deine Antwort.

Aber du schreibst ja selbst, das die Messungen bei einer gewissen Drehzahl und nicht bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit durchgeführt werden. Deshalb nochmals die Frage, wie kann sich dann der Abgaswert ändern?

Die Fahrzeuge sind ja nicht über die Drehzahl begrenzt, sondern über die v-max.

Theoretisch erreicht das Fahrzeug sein 140 km/h nicht nur mit dem höchsten Gang, sondern schafft diese Geschwindigkeit auch mit dem vorletzten. Da ist dann die Drehzahl wesentlich höher und somit auch der co2 Wert.

Aber der TE sollte deine Info bezüglich Ziffer 47.2.3 überprüfen und Rückmelden. Evtl. wissen wir dann mehr.

Gruß

Roland

Hä?
Wo schreibe ich dass bei einer bestimmten Drehzahl gemessen wird? Du verwechselst mich schätze ich.
Im WLTP-Zyklus sind Geschwindigkeiten vorgegeben.

Deine Antwort