Thema Babyschale/Kindersitz
Mal an die Papas unter euch eine Frage:
Welche Marken könnt ihr empfehlen bei beiden Sachen und wie verhält sich das mit dem Isofix-System, hat das auch der Vectra ?
19 Antworten
Hallo,
es gibt keine Babyschale mit Easy Fix, da muss immer ein Haltegestell unter gebaut werden.
Die Babyschale kann mit und ohne Gestell befestigt werden,
entweder auf dem Gestell oder durch den Gurt.
mfg Mike
Kindersitz im Auto
Hallihallo!
Wir hatten zuerst den Römer Baby Sitz da er Crashtestsieger war. Leider haben wir dann festgestellt, dass die Sitzposition für unsere Kleine nicht optimal war (Winkel zwischen Lehne und Sitzfläche) und habe daher auf den Maxi Cosi Taxi gewechselt.
Beide Sitze sind Reboard-Sitze und passen optimal auf den mittleren Platz der hinteren Sitzreihe. Durch die Länge des mittleren Dreipunktgurtes können sie auch super befestigt werden. Durch diese Position können auch noch beide äusseren Sitze genutzt werden.
Ob das auch mit den Isofix Sitzen geht können wir nicht sagen, aber um den Aufpreis für das Isofixsystem lege ich gerne mehrfach den Gurt an. Geht durch die große Türöffnung auch Ruck Zuck.
Vectra C Caravan ===> optimaler Windeljumbo
MfG
Shadowfax
Männer, ihr seid die besten. Das liebe ich an diesem Forum, da man hier (speziell im Vectra C-Forum) keine Halbgewalkten hat und immer kompetente Antworten bekommt.
Es steht jetzt also im Römer - Maxi Cosi Vergleich 3:5 für Maxi Cosi ;-)
3 davon mit Isofix, 2x ohne. ich werde diese dann mal testen, um den Vergleich zu haben wegen Handling und so. Natürlich gehts auch vorwiegend um den Sicherheitsaspekt.
Hi,
wir hatten als Baby Schale den Römer Baby Safe, würden ihn aber heute nicht mehr kaufen:
1. der Sonnenschutz ist umständlich und wird daher kaum genutzt (beim MaxiCosi im Sitz integriert, beim Römer zusätzlich aufzustecken). Im Auto nicht so wichtig (Seitenrollos), aber außerhalb ...)
2. der Sitzbezug war etwas schweißtreibend für unseren Kleinen. Das haben wir unterschätzt und dann mit Tüchern kompensiert (bzw. es versucht).
Jetzt fährt unser Sohnemann den RÖMER DUO PLUS, baugleich mit OPEL DOU ISOFIX mit 5-Punkt-Gurt und "saugfähigem" Bezug.
Bei ISOFIX-Sitzen gibt es eine Fahrzeugzulassung. Dabei ist zu entscheiden, ob die ISOFIX-Halterung ausreicht, oder ein Top-Tether verwendet werden muss, der das "Wegnicken" des Sitzes verhindert.
Eine recht anschauliche Erläuterung zum ISOFIX-System findet sich unter http://www.britax-roemer.de/de_isofix.html.
Besonderer Vorteil des ISOFX-Systems ist die feste Verbindung des Sitzes mit dem Fahrzeug. Beim Unfall wird zielmlich viel Aufwand darein gesteckt, das Fahrzeug mäglichst langsam zu verzögern. Ist der Kindersitz nicht richtig fest angeschnallt, wird erst das Fahrzeug "sanft" verzögert, und dann prallt das Kind in die Gurte und es kommt zu einer "maximalen Beanspruchung", wie das nüchtern formuliert wird. Die Realität sieht weniger nüchtern aus ...
Ein Sitz mit ISOFIX kostet rund 100 EURO mehr . Im Falle des Duos ist er sowohl mit als auch ohne ISOFIX zu verwenden (wenn's mal in ein anderes Fahrzeug ohne ISOFIX geht).
Eine sehr gute Seite zum Thema Kindersitze hat der ÖAMTC:
http://www.oeamtc.at/tests/kindersitze/
Also, um abschließend Deine Statistik zu ergänzen:
Schale: Römer zu MaxiCosi: 3 zu 6
ISOFIX: ISOFIX zu ohne: 4 zu 2
Grüße
flip234
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Caravanosi
...Männer, ihr seid die besten...natürlich gehts auch vorwiegend um den Sicherheitsaspekt...
DANKE 😉
wenn es vorwiegend darum geht (und das sollte es eigetnlich auch immer) DARF es eigentlich für dich nur heissen PRO ISOFIX