The Fast & Furios geräusche...
hey ich bin ganz neu hier und hab absolut kein plan.
ich habe mir vor ca 2 monaten einen audi A4 avant 1,8T mit 190 ps gekauft.
nun ist meine frage. wie bekomme ich das pfeiffen vom turbolader lauter und wie bekomme ich das zischen wie in den filmen hin. is das ein großer aufwand und was ist wenn ich den wagen noch chippen will. von wlecher firma würdet ihr mir den chip empfehlen???
danke
daniel
Beste Antwort im Thema
Ich muß da mal neubeuern in Schutz nehmen. Da stand S4. Der Beitrag wurde nachgebessert.
15 Antworten
es gibt keinen S4 1,8T... der S4 hat einen 4,2 Liter V8!
Nanu... hat er das nicht auch gesagt?
Zitat:
ich habe mir vor ca 2 monaten einen audi A4 avant 1,8T mit 190 ps gekauft.
Also dieses zischen bekommst du mit einem Blowoff-Ventil, gibts in jedem Tuninghandel oder eBay. Da wird Luft vom Turbolader ausgeblasen, das zischt dann. Allerdings ist das mit dem Steuergerät so eine Sache, denn dem Steuergerät wird Luft angezeigt, die ja eigentlich verblasen wird und somit keine Leistung erzeugt.
Chiptuning von Abt oder MTM, ich denke das sind Referenzbetriebe, auf die man sich verlassen kann. Insbesondere aufgrund der Garantieerhaltung von Abt.
Ich muß da mal neubeuern in Schutz nehmen. Da stand S4. Der Beitrag wurde nachgebessert.
Zitat:
Original geschrieben von dbaehre
Ich muß da mal neubeuern in Schutz nehmen. Da stand S4. Der Beitrag wurde nachgebessert.
Ganz genau.🙂 Sieht man auch hier dran:
Zitat:
Erstellt am 22. April 2008 um 10:08:57 Uhr - Zuletzt bearbeitet von daniel.forche am 22. April 2008 um 10:25:07 Uhr
Ähnliche Themen
Wie sieht es den mit dem Erlöschen der Betriebserlaubnis aus?? Ich würde denken dieses Ding ist nicht zugelassen und bekommt man auch nicht eingetragen. Oder wie seht ihr das?
Zitat:
Original geschrieben von Majutzi
Hallo Daniel,dieses zischen von The Fast and the Furious bekommst du durch ein sogenanntes Blow Pop off ventil!
🙄
Das "Swoosh" Geräusch wie aus dem Film kommt von einem Blow Off Ventil. Ein Pop Off Ventil erzeugt wenn dann nur ein Zischen/Pfeifen.
Ein Blow Off Ventil kann zu Probs mit dem Motorsteuergerät führen weil es, wie bereits erklärt, bereits erfasste Luft in die Atmosphäre entlässt; das Pop Off Ventil führt die Luft wieder zurück ins System. - Also zwei grundlegend verschiedene Systeme.
Ich zitiere: 😁😁😁😁😁
"Offene/Geschlossene Systeme
Beim offenen Umluftventil wird die überschüssige Luft nicht zurück in den Ansaugkanal (geschlossenes Umluftventil/System), sondern abrupt nach außen abgeleitet. Der Anbau an einen Motor mit Luftmengen- oder Luftmassenmesser kann problematisch sein, da die Luft, die ins Freie statt in den Ansaugtrakt gelangt, bereits vom Motorsteuergerät erfasst wurde und die Kraftstoffmenge zur richtigen Gemischbildung darauf angepasst wird. Als Folge der fehlenden Luft kommt es zu einer Überfettung des Gemisches, die Motorleistung sinkt, der Motor kann stottern, die Lambdasonde und der Katalysator können durch in den Auspuff gelangendes Benzin, welches sich entzündet, zerstört werden. Daher ist von einem Umbau auf ein offenes System (ohne Neuprogrammierung des Motorsteuergerätes) dringend abzuraten. Außerdem erlischt die „Allgemeine Betriebserlaubnis“ (ABE) des Fahrzeuges, da ungefilterte, ölhaltige Abgase (durch die Ölschmierung des Turboladers und der evtl. Kurbelgehäuseentlüftung, die in das Ansaugsystem führt) in die Umwelt abgelassen werden.
Ventilarten
Beim Umluftventil sind zwei Ventilarten gängig, Membran oder Kolben. Der Kolben spricht feinfühliger an und schließt schneller, jedoch besteht die Gefahr eines Kolbenklemmers und damit einer Fehlfunktion (bleibt offen oder öffnet nicht).
Eine Sonderform stellen die elektronisch gesteuerten (sonst rein druckgesteuerten) Ventile dar. Über ein Steuergerät oder eine einfache elektrische Schaltung wird das elektrische Ventil geöffnet oder geschlossen und kann damit auch unabhängig vom Druck beliebig gesteuert werden. Dabei ist auch die Nutzung in einem Dieselmotor, da ohne Drosselklappe, möglich, dort hat es jedoch keinen technischen Sinn und dient lediglich dem Showeffekt durch das je nach Ladedruck laute Abblasgeräusch bei einem offenen System.
Das charakteristische Geräusch bei Membranventilen ist ein hell pfeifendes Zischen, wogegen Kolbenventile bei hohem Ladedruck nur laut zischen und bei niedrigem Ladedruck die Eigenschaft haben zu "flattern". Jedoch variieren die Ablassgeräusche auch stark je nach Bauart und Hersteller dieser Ventile.
Technisch nicht ganz korrekt ist, dass die elektronisch gesteuerten Ventile (Diesel-Fakeventile) ebenfalls als BOV bzw POV bezeichnet werden, da die Blow-Off-Ventile im eigentlichen Sinne stets druckgesteuert sind.
Gängige Bezeichnungen
Abblasventil, Ablassventil, (Schub-)Umluftventil. Englischsprachige Bezeichnungen, die auch häufig verwendet werden: Blow-Off-Valve (BOV), Pop-Off-Valve (POV) (wobei diese Bezeichnung falsch ist, da es sich dabei um ein Überdruckventil handelt, das den Motor vor zu hohen Ladedrücken schützen soll (siehe Ladedruckregelung), es also nichts mit dem Abbremsen der Turbine zu tun hat)."
Sowas ist doch Kinderkram und ist einfach nur peinlich!
sei froh wenn dein Turbo so läuft wie er soll!