TH 350 Problem

Hallo knisterndes Geräusch beim Gas geben aus dem Motorraum (beim fahren). Wohl gemerkt je mehr ich das Gaspedal reindrücke und schneller werde (Drehzahl höher wird) desto lauter ist es zu hören. Berühre ich das Gas nur ist es gar nicht zu hören. Im Leerlauf ist es auch nicht zu hören. Ideen was es sein kann? MfG

Beste Antwort im Thema

1. Glaube ich nicht das der Wagen in dem Zustand auch nur im Ansatz soweit wäre eine Oldtimer Zulassung in Österreich zu bekommen.

2. So wie es aussieht muss der Wagen erst einmal in einer Art Liste erhaltungswürdiger Fahrzeuge stehen die wohl tatsächlich vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird.

Dagegen sind die deutschen Grenzen für das H-Kennzeichen relativ (!) human. Und da beschweren sich dann immer noch genug Typen die mit Ihrer Bastelbude keine H-Zulassung bekommen.

63 weitere Antworten
63 Antworten

und von der Getriebeölwanne her exakt das selbe und dichtungen, schrauben etc.? dichtung Turbo TH 350 sieht ja etwas anders aus minimal schmäler. mfg

Ja, alle 5 eckig, alle 13 Bolt pattern.

ja aber auf der Innenseite der Dichtung sieht die Dichtung für Turbo TH 350 etwas anders aus. schmäler.

Wieso fragst du denn wenn du es eh wieder besser weißt?

Ähnliche Themen

Gibt kein besser oder nicht. Ist Tatsache dass es 3 gibt. Will Ausschliessen dass es an etwaigen zu kurzen oder zu langen Schrauben liegt oder an einer wenn auch nur geringfügig anders geformten dichtung oder Ölwanne. Die Leckage mein ich

Nochmal, die Grundgetriebe sind so gut wie identisch. Das sind keine grundverschiedenen Getriebe so wie du es mir weismachen willst.

Ob Turbo Hydramatic 350 oder TH 350 oder Turbo 350 macht überhaupt keinen Unterschied. Das ist das gleiche Getriebe. Das 350C ist auch nicht groß anders, man hat halt, den Abgasvorschriften und der Verbrauchsersparnis geschuldet, eine Wandlerbrücke eingebaut. Das war alles! Die Wannen sind identisch, alle 13 Bolt Pattern und 5 eckig. Die Dichtungen passen an alle 350 zwischen 69 und 86. Und jetzt sag mir noch einmal das wären 3 völlig unterschiedliche Getriebe.

Gab es nicht auch ein TH350 mit Twin-Turbo? Das war dann das TH350 CE - Collector's Edition. 😁

Nee, du meinst das TH3500SMVZ, also die Version mit Schnupfmupfe und Vörzerstäuber.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 10. März 2020 um 07:32:17 Uhr:


Nee, du meinst das TH3500SMVZ, also die Version mit Schnupfmupfe und Vörzerstäuber.

Alles Falsch:
Es ist das THC-350.
T etra H ydro C ana... 😁

P.S.:
Noch ein paar wie dieser und hier ist mal wieder zu. 🙄

Naja, bisher läuft es ja auch wie immer. 3 Leute geben die selbe Antwort und vom TE kommen Zweifel anstatt die getätigten Aussagen im Notfall selber durch etwas Recherche zu bestätigen. Ist ja nur so das es nur 5 Minuten Arbeit mit Google benötigt bei diversen Teilelieferanten zu sehen das die Dichtungen bei allen TH350 Baujahren identisch sind. Wenn man schon kein Englisch kann finde ich es mehr als unglücklich sich auf die Youtube Academy zu verlassen und sich da irgendwas zusammenzureimen. Da zieht man dann sehr schnell falsche Schlüsse.

Der Vorsatz sich hier nicht mehr zu melden weil wir eh alle doof sind, scheint nicht lange gehalten zu haben. Liegt aber wohl eher daran das Sie im Mercedes Forum waren im Bezug auf US-Cars latent überfragt waren.........

Um mal wieder die Kurve zum Thema zu bekommen:

Ich vermute das er einfach nur die Dichtung falsch montiert/abgedichtet hat. Wäre nicht die erste Reparatur die in die Hose ging. Ich denke da nur an den Vergaser zurück ........................

comical birds!

Ganz genau gibts das TH350 von 69-79, dann als TH350C noch bis zum flächendeckenden Einsatz des Nachfolgers TH700.
Wobei es wie oben schon geschrieben, interne Unterschiede über die Jahre gab, und auch Chevy bzw. BOP hatten Unterschiede. Nicht alles passt untereinander zusammen.
Z.B. hatten die frühen Gehäuse seitlich 2 Gewinde zur Aufnahme der Schaltseil-Halterung.
Dann gibts das TH250 bzw. 250C. Prinzipiell dasselbe, aber mit einem Bremsband statt der Intermediate Clutch. Hierzulande sehr selten.
Vom Gehäuse her gibts Chevy und BOP Flansch, sowie (sehr selten) einen Multiflansch.
Die Länge des fertigen Getriebes ergibt sich durch unterschiedliche Endstücke (3 verschiedene).
Das Gehäuse für 4WD ist im Bereich der Wandlerabdeckung verstärkt ausgeführt und nur als Chevy-Flansch erhältlich.
Die Ölwanne passt physisch bei allen diesen, aber die C Ausführungen hatten Rippen im Blech.
Das waren jetzt nur die wichtigsten Unterschiede, intern gibts noch viel mehr.
Wer exakte Auskünfte zu diesen Differenzen braucht, kann mir gerne schreiben. Ich beschäftige mich mit diesen Dingen seit gut 35 Jahren.

Gut, eine Frage:
Ich bin etwas länger raus aus der Materie. Ich kenne nur das 250 als Hydramatic, also rein über den Schaltzug gesteuert (verbaut uA in den Malibu aus den 70ern. Dass es das als TH gab, wusste ich nicht. Hat das dann eine Modulatorsteuerung oder bringe ich jetzt völlig alles durcheinander?

Edit: habs jetzt selbst nachgelesen, das war ja der völlig falsche Dampfer. 🙁

also auf gut deutsch 350 und 350 C sowie Turbo 350 sind 3 verschiedene Getriebe.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 09. März 2020 um 22:42:11 Uhr:


Ob Turbo Hydramatic 350 oder TH 350 oder Turbo 350 macht überhaupt keinen Unterschied. Das ist das gleiche Getriebe. Das 350C ist auch nicht groß anders, man hat halt, den Abgasvorschriften und der Verbrauchsersparnis geschuldet, eine Wandlerbrücke eingebaut. Das war alles!
Ähnliche Themen