TFSI oder TDI
wer kann mir seine erfahrungen schreiben
bin gut am überlegen ob ich TFSi oder TDI nehmen soll.
Mir geht es um den Verbrauch und Motorstärke,
Wer ist so nett und kann mir helfen,
ich will ihn mir jetzt Bestellen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xsam78
komisch irgendwie immer Spartako , ap11, und Kelev levi die immer hier was auszusetzten haben ...
Die anderen denken genauso wie Spartako, ap 11 und Kelev Levi!
Xsam78, du solltest wirklich an deinem Umgangston arbeiten!
331 Antworten
Zitat:
also bei mir steht der Fahrspass im Vordergrund und ob da nun ein Liter mehr durchfliesst...mei
der Q5 ist kein Sparauto sondern ein Spaßauto....
Das ist sicherlich so, aber ein "Spassverbrauch" von ca. 13-14l/100km ist einfach etwas zu viel (vor allem wenn der Hersteller 8.5l/100km angibt). Woran liegt wohl dieser sehr hohe Verbrauch? Am Gewicht wohl nicht, da mein BMW tatsächlich etwa gleich schwer ist, am CW-Wert wohl auch nicht, da der gar nicht so schlecht zu sein scheint und auch mein BMW nicht gerade ein Luftwiderstandswunder ist. Ich bih mal gespannt auf die Verbräuche auf den ersten 10000km. Mir geht es auch ein wenig um Werterhalt, da sich bereits jetzt abzeichnet, dass Benzinsäufer im Wiederverkauf die grossen Verlierer sein werden, nicht nur aus Kosten- sondern auch aus Umweltgründen. Aus diesem Grund sind auch die ansonsten interessanten Infiniti EX37 Modelle (sehr nett gemacht zu einem nicht billigen aber insgesamt günstigen Preis) mit einem Verbrauch von mindestens 11.2l/100km im Durchschnitt (bei Audi-Vehältnissen wären dass dann real so gegen 20l/100km) total indiskutabel weil ein Geldvernichter bzw. höchstens für Leasing geeignet wo mir der Wertverlust als Leasingnehmer egal sein kann.
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Das ist sicherlich so, aber ein "Spassverbrauch" von ca. 13-14l/100km ist einfach etwas zu viel (vor allem wenn der Hersteller 8.5l/100km angibt). Woran liegt wohl dieser sehr hohe Verbrauch? Am Gewicht wohl nicht, da mein BMW tatsächlich etwa gleich schwer ist, am CW-Wert wohl auch nicht, da der gar nicht so schlecht zu sein scheint und auch mein BMW nicht gerade ein Luftwiderstandswunder ist. Ich bih mal gespannt auf die Verbräuche auf den ersten 10000km. Mir geht es auch ein wenig um Werterhalt, da sich bereits jetzt abzeichnet, dass Benzinsäufer im Wiederverkauf die grossen Verlierer sein werden, nicht nur aus Kosten- sondern auch aus Umweltgründen. Aus diesem Grund sind auch die ansonsten interessanten Infiniti EX37 Modelle (sehr nett gemacht zu einem nicht billigen aber insgesamt günstigen Preis) mit einem Verbrauch von mindestens 11.2l/100km im Durchschnitt (bei Audi-Vehältnissen wären dass dann real so gegen 20l/100km) total indiskutabel weil ein Geldvernichter bzw. höchstens für Leasing geeignet wo mir der Wertverlust als Leasingnehmer egal sein kann.Zitat:
also bei mir steht der Fahrspass im Vordergrund und ob da nun ein Liter mehr durchfliesst...mei
der Q5 ist kein Sparauto sondern ein Spaßauto....
Ziemlicher Quatsch mit den 20 Litern. Warte doch noch ab was mit den Diesel in Zukuft passiert.
Die meisten rechnen sich jetz schon nicht mehr vor allem wenn unter 25.000 km/Jahr.
BMW und Mercedes geben die gleichen EU-Werte bei den Verbräuchen an. Da tut sich keiner was weg - die trixen doch alle gleich.
Ich habe meinen TFSI gestern mit 9,6 ltr. 160 km bewegt. Diesen Verbrauch finde ich für das Superauto im Winter für absolut o.k.
Das ist der 2.0 TDI nicht weit weg obwohl er 41 PS weniger hat und nicht annähernd soviel Spass macht.
ist aber jetzt auch kei n Vergleich-2,0 TDi gegen 2,0 TFSI. Wer schwankt schon zwischen diesen beiden Varianten?
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
ist aber jetzt auch kei n Vergleich-2,0 TDi gegen 2,0 TFSI. Wer schwankt schon zwischen diesen beiden Varianten?Alex.
Darüber geht der Threat aber: TFSI oder TDI. Steht nicht "..oder 3,0 tdi" (was natürlich mehr Sinn macht). 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ap11
ist aber jetzt auch kei n Vergleich-2,0 TDi gegen 2,0 TFSI. Wer schwankt schon zwischen diesen beiden Varianten?Alex.
Preislich gesehen aber sicherlich schon !!! Da ist der 2.0 TFSI dem 2.0 TDi wohl näher als dem 3.0 TDI !!! Schwankte daher zunächst auch zwischen 2.0 TFSI und 2.0 TDI. Da sich aber aufgrund meiner jährlichen Fahrleistung in KM der Diesel nicht lohnt habe ich mich für den 2.0 TFSI entschieden.
Hallo smhu.
Was den Wiederverkaufswert betrifft möchte ich mal folgendes in den Raum stellen:
2.0 TFSI = Euro 5
2.0 TDI = "nur " Euro 4
1.
Wenn ab 2010 oder 2011 Euro 5 für Neuwagen zur Pflicht wird, haben die 2.0 TFSI bessere Verkaufschancen.
2.
Wenn die Spritpreise nochmals ins " Unendliche " steigen sollten, können die 2.0 TFSI zwar nur gegen Bares auf GAS umgerüstet werden. Aber sie können es.
Das würde gerade den Wiederverkaufswert ( mit eingebauter Gasanlage ) in solchen Zeiten enorm steigern. Schließlich wird das GAS bis 2018 steuerlich gefördert.
Mit nem Diesel geht das nicht.
3.
Der Mehrpreis des TFSI mit Handschalter ist zum 2.0 TDI nicht soooo hoch. Dafür habe ich mehr Power, mehr Fahrspaß ( mit S-Tronic ) und die 2.5 Literchen mehr tun im Grunde noch nicht soooo weh. Ich steige ja jetzt auch von meinem 400 NM " Diesel - Drehmomentmonster " um auf einen Benziner. Das hat seine Gründe.
Aber nochmals: Der Q5 egal mit welcher Motorisierung ist einfach nur suuupppeeeerrrr.
Auf der Autobahn mache ich jedem schnelleren ,egal ob Q5 oder XY Platz.
Gruß an alle q5runner
Ich habe zwischenzeitlich meinen Q5 3.0 TDI in Ingolstadt abholen können und habe nun 900 km auf dem Tacho (Verbrauch 9,2L nur Landstraße nicht über 3000 rpm). Eine Anfahrschwäche im Comfort-Modus ist definitiv *nicht* vorhanden, stattdessen setzt bei 1500 rpm ein brachialer Motordruck ein. Er fährt auch in D-Stellung nicht im 2.ten Gang an. Tatsächlich scheint es nur so, dass Der Wagen im Dynamic-Modus schneller aus den Startlöchern kommt. Dies liegt aber an dem progressiven Gaspedal, bei dem (im Vergleich zum Comfort-Modus) zu Beginn die Eintauchtiefe quasi verdoppelt wird (Viertelgas wird bereits als Halbgas interpretiert). Wenn also im Comfort-Modus zu Beginn etwas energischer draufgetreten wird, dann kann man genauso anfahren wie im Dynamic-Modus. Ist alles eine Frage der Gewöhnung.
Für mich ist der Dynamic-Modus keine Alltags-Alternative, weil der Wagen selbst bei konstanter Geschwindigkeit nicht hochschaltet, sondern immer einen Gang niedriger fährt als möglich. Man kann also stundenlang bei 80 im 6. Gang cruisen und der (theoretisch mögliche) 7. Gang wird gar nicht eingelegt. Das gilt für niedrigere Geschwindigkeiten genauso und hat einen deulichen Mehrverbrauch zur Folge. Ich habe den Dynamic-Modus immer nur benutzt, um zu überholen.
Desweiteren haben einige hier geschrieben, dass im Comfort-Modus die Lenkung schwammig wirkt. Dies ist richtig, allerdings liegt das daran, dass das Kennfeld der Servotronik die Kraftverstärkung länger aufrecht erhält, wodurch man auch bei 40 km/h noch mit einem Finger lenken kann. Die Übersetzung ändert sich in keinster Weise -> es wird also auch nicht schwammig. Wer allerdings mehr Feed-Back von der Straße haben will (z.B. bei Glatteis), der ist mit der Servotronik im Dynamikmodus deutlich besser beraten. Allerdings muss man dann mit 20 Zöllern im Kreisverkehr ordentlich zulangen.
Zitat:
Wer allerdings mehr Feed-Back von der Straße haben will (z.B. bei Glatteis), der ist mit der Servotronik im Dynamikmodus deutlich besser beraten. Allerdings muss man dann mit 20 Zöllern im Kreisverkehr ordentlich zulangen.
Kann man dies zusammenfassen, dass das Drive Select eine Spielerei ist, welche eigentlich nichts bringt, da irgendwie keine Harmonie aufkommen will? Wie ich das verstanden habe kann ich ja nicht das Lenkgefühl des Dynamik Modus mit der Getriebesteuerung des Comfort Modus kombinieren bzw. müsste dies bei jedem Start neu einstellen oder mit einer Hand dauernd an den Wähltasten des Drive Select rumfahren?
Mir ist bei der Probefahrt auch aufgefallen, dass die S-Tronic im Dynamikmodus im Langsambetrieb wie ein Fahrschüler in der 3. Fahrstunde schaltet und die Gänge viel zu lange hält, so dass man mit hochdrehendem Motor im kleinen Gang durchs Quartier röhrt, dafür hat man kein Playstation Lenkgefühl.
Um die jeweiligen Vorlieben abzudecken, gibt es ja die 'Individual'-Einstellung. Hier kann man festlegen, wie die Systeme Motor/Getriebe, Dynamiklenkung und Dämpferregelung getrennt voneinander ansprechen sollen (COMFORT/AUTO/DYNAMIC). Damit hat man auf jeden Fall schon ein schönes Spielfeld zur Verfügung 😁. Meine derzeitige Lieblingseinstellung ist Motor/Getriebe auf COMFORT, Dynamiklenkung auf DYNAMIC und Dämpferregelung auf AUTO.
VG
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von DerTaurus
Hallo,genau so ist es. audiberti hat es auf den Punkt gebracht.
Jeder fährt anders, jeder eine andere Strecke, jedes Auto hat seine eigene Konfiguration,
damit ein anderes Gewicht. Wer das Geld hat, den stören auch die 10-12 l nicht. Diese ewige Diskusion
über Spritverbrauch, wem es zu viel ist sollte sich einen A3 1,4 TFSI kaufen und nicht im Q5 Forum rummeckern.
Ein SUV ist kein Smart, und ob TDI oder TFSI ist geschmackssache, der Diesel wird in Zukunft jedenfalls teurer als Superbenzin,
in England und anderen EU Staaten ist das schon seit langem so.Dertaurus
So nun kann wieder über Verbrauch gemeckert werden........
..das stimmt doch so gar nicht mit dem dieselpreis in anderen staaten. das hängt mit der kfz besteuerung in den ländern zusammen!
in Luxemburg ist diesel erheblich billiger, in österreich ist diesel billiger..usw.
Zitat:
Ich habe meinen TFSI gestern mit 9,6 ltr. 160 km bewegt.
Das ist der 2.0 TDI nicht weit weg obwohl er 41 PS weniger hat und nicht annähernd soviel Spass macht.
Wie lange? 30s mit Fuß vom Pedal? ;-)
Tempo 70 mit Streichelfuß?
Ich halte das im normalen Orts- oder Stadtverkehr oder auf der BAB selbst wenn man sich auf 130 max bescheidet für unmöglich,
meinen gefahren TFSI habe ich müsam unter die 12 bringen können bei höchst sparorientierter Fahrweise, aber ohne Schleichfahrt.
Aber wenn Du es geschafft hast - wie auch immer - macht das Fahren dann noch Spaß?
Reell sind doch wenn man normal fährt, d.h. auch mit Spaß, wohl eher um die 12L, meinetwegen noch ne 11 vorm komma?!
Und wenn Du den TDI 2.0 so fahren würdest biste bei 6.5L - was er auch bei der USA-Eff.Tour geschafft hatte.
Zitat:
Original geschrieben von mattipapi
Um die jeweiligen Vorlieben abzudecken, gibt es ja die 'Individual'-Einstellung. Hier kann man festlegen, wie die Systeme Motor/Getriebe, Dynamiklenkung und Dämpferregelung getrennt voneinander ansprechen sollen (COMFORT/AUTO/DYNAMIC). Damit hat man auf jeden Fall schon ein schönes Spielfeld zur Verfügung 😁. Meine derzeitige Lieblingseinstellung ist Motor/Getriebe auf COMFORT, Dynamiklenkung auf DYNAMIC und Dämpferregelung auf AUTO.VG
Matthias
Wenn es dann Audi erstmal schafft ,diese Einstellung auch nach dem Abspeichern zu merken und beim Neustart wieder zu laden-dann wirds erst schön
Alex.
Also ich hab mit meinem TFSI jetzt 3.800 km hinter mir, FIS 2 zeigt 'nen Schnitt von 10,9 l/100km. Einzelverbräuche im FIS 1 haben bisher zwischen 9,1 (überwiegend Landstrassen) und 15,x L/100km (mit Termindruck auf AB und viel Stadtverkehr) gelegen. Den niedrigen Wert hab ich mir genau gemerkt, den hohen hatte ich fast verdrängt 😁).
Mein 🙂 meinte, dass da noch mehr drin sei, die A4/A5 mit 2.0 TFSI würden anfangs auch immer deutlich über 10l/100km brauchen, nach 10+'km dann aber meist, teils deutlich, unter 10l/100km rutschen.
Für mich zwar z.Zt. noch über meinen Erwartungen, aber dennoch für den gebotenen Spass, den das Auto mit dem Motor macht, i.O..
VG
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Wenn es dann Audi erstmal schafft ,diese Einstellung auch nach dem Abspeichern zu merken und beim Neustart wieder zu laden-dann wirds erst schön
Da geb ich Dir recht, das wär definitiv noch besser, aber bei kurzen Stadtfahrten ist mir die Einstellung Auto eigentlich ganz recht und bei längeren Distanzen hält sich der Kalorienaufwand für's Knöpfchendrücken noch in Grenzen.
VG
Matthias
Zitat:
Ich habe meinen TFSI gestern mit 9,6 ltr. 160 km bewegt.
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Reell sind doch wenn man normal fährt (...) wohl eher um die 12L, meinetwegen noch ne 11 vorm komma?!
So, jetzt wird das ganze gaaaanz langsam zu einer Statistik. Ich nehme also 9,6 und den mathematisch schlechtesten 11er Wert mit Komma:
9,6 (Probant 1) + 11,9 (Probant 2) = 21,5 / 2 = 10,75 (Liter auf 100 Km durchschnittlich für den TFSI)