TFSI-Motoren: Abkühlung nach Volllast nötig?

Audi

Das Abstellen eines Turbomotors ohne einer "Abkühlungsphase" ist ja bekanntlich Turbokiller Nr. 1.
Wie steht es aber mit den TFSI-Motoren, da Kompressor? Und was auch interessant wäre: Berücksichtigt das Start/Stopp solche "Kleinigkeiten"?

Beste Antwort im Thema

Also, das Problem ist weder der Turbolader noch die Öltemperatur insgesamt, sondern das Öl im Turbolader.
Abgasturbolader sind ölgeschmiert und ölgekühlt, seit einiger Zeit häufig auch zusätzlich wassergekühlt. Dabei erreichen Turbolader von Benzinmotoren unter Volllast Temperaturen von ca. 950 Grad auf der Abgasseite. Das durch den Lader fliessende Öl hat aber eine nur so kurze Verweildauer im heißen Bereich, das es nicht bis über seine Belastbarkeit erwärmt wird. Wird das System in diesem Zustand abgeschaltet, verteilt sich die Hitze im gesamten Lader, und das im Lader jetzt stehende Öl wird ebenfalls erhitzt. Bei den in diesem Moment noch im Lader herrschenden Temperaturen wird das Öl sozusagen zu Teer zerkocht, im schlimmsten Fall setzt sich dies in Lagern und Kanälen ab.
Aber auch die Verdichterseite des Laders wird heißer als im normalen Betrieb.
Daher: Nach Volllast kurz gemäßigt fahren, damit sich Turboladergehäuse und Krümmer abkühlen können.
Bei meinem 2.0TFSI MJ2011 ist dies scheinbar auch im Motormanagement bedacht, nach Vollast ist die Start/Stopautomatik für kurze Zeit nicht aktiv.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Wieso verhindert dann Audi nicht, daß die Start-Stop Automatik den Motor abschaltet, wenn man unmittelbar nach einer schnellen BAB Fahrt z.B. an einer Ampel den Fuß von der Kupplung nimmmt?
Die Temperaturen müßten doch messbar sein und wenn das so schädlich ist, dann fände ich das schon fragwürdig, daß man hier einfach den Motor automatisch abschaltet ...

Zitat:

Original geschrieben von Vollgasfuzzi


Wieso verhindert dann Audi nicht, daß die Start-Stop Automatik den Motor abschaltet, wenn man unmittelbar nach einer schnellen BAB Fahrt z.B. an einer Ampel den Fuß von der Kupplung nimmmt?
Die Temperaturen müßten doch messbar sein und wenn das so schädlich ist, dann fände ich das schon fragwürdig, daß man hier einfach den Motor automatisch abschaltet ...

Habe zwar keine Start/Stop Automatik aber hier hat doch einer beschrieben das eben genau nach solch einer schnellen Fahrt auf der BAB beispielsweise, diese Automatik für eine kurze Dauer deaktiviert ist.

Genau, wobei das mit dem separaten Ölkreislauf noch zu klären wäre. Die Spezialisten halten sich aber irgendwie verdeckt...

Bei 5 Benzinern und einem Diesel - alle mit Turboladern (von insgesamt 11 Autos) in meiner Autovergangenheit hat es keinen Turboschaden gegeben. Ich habe 2 Turbos davon (1*Benziner, 1* Diesel) über 100.000 km gefahren. Ich kenne auch niemanden mit Turboschaden.
Da kann amn den nächsten Thread eröffnen - Stronic, manuelles Getriebe, AGR, Kompressoren etc.. Ja, der Turbo ist hoch belastet, daher könnte man denken, er geht als erstes defekt. DIe Zuverlässigkeit der Turbos ist hoch und muss auch hoch sein, denn wenn auf der Motorseite Teile brechen, kann dieses einen kapitalen Mototschaden zur Folge haben.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen