1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. TFSI Motor Ölverbrauch

TFSI Motor Ölverbrauch

Audi A5 F5 Sportback

Hallo
Wir beabsichtigen uns ein gebrauchtes A5 Cabrio zuzulegen.
Im Auge haben wir Fahrzeuge ab 2012, das sollte dann schon das Faceliftmodell 8F dieser Baureihe sein.
Ab wann kann man denn sicher sagen das die Motoren von der Ölverbrauchs und Steuerkettenproblematik befreit sind?
Gibt es dazu zuverlässige Info, kann man das zb anhand des Motorkennbuchstabes bestimmen, oder gabs da länger ab und an Probleme?
Oder wurde die neue verbesserte Motorkonfig direkt ab dem Facelift verbaut?

Dankeschön für eure Tips!

Ähnliche Themen
36 Antworten

Du gehst hier von was falschem aus.
Der erste EA888 wurde 2007 und nur für ein paar Monate gebaut. Das war schon das Grundkonstrukt der auch heute noch verwendeten Motoren, aber noch mit alter Peripherie. Das waren unproblematische 1,8 TSI im A3. Einzig die Steuerkette war da schon ein Thema.
Danach baute man bis 2009 die eigentlich 1. Generation. Auch da gab es die Probleme noch nicht.
2009 kam dann die 2. Generation. 2010 hatte man die ersten Garantiefälle. 2011 war die 3. Generation schon fast fertig entwickelt, da waren die ovalen Drainagelöcher drin. Der Ring hat dennoch eine Bauhöhe von lediglich 1,5 mm. Abzüglich Steg und Platz bis zum Steg bleiben etwa 0,7 mm an Höhe für die Drainageöffnungen. Zusätzlich hatte man den Kolbenbolzen verkleinert, um Gewicht zu sparen. Ziel der schmalen Abstreifringe war ja, dass man in der Flotte einen geringeren Verbrauch und damit geringere "Strafzahlungen" erreichen wollte. Es mag DIR nicht auffallen an der Zapfsäule. Bei fast 1 Mio an Motoren macht das aber schon was aus. Demnach wollte man nicht einfach die "alten" dreiteiligen Ringe verwenden, sondern noch mehr einsparen. Und man war anscheinend davon überzeugt, dass das mit den ovalen Öffnungen klappt.
Um es mal zu konkretisieren:
Nehmen wir mal an, der Motor würde im Mittel beim Golf 6 GTI eigentlich 7,6 Liter Superbenzin / 100 km verbrauchen. Mit den schmalen Ringen sind es dann 7,5 Liter / 100 km. Das interessiert einen Käufer nicht und im Alltag fällt es nicht auf. Alleine durch eine etwas andere Fahrweise verbraucht A mit "alter" Peripherie vielleicht sogar deutlich weniger, als B mit neuer Peripherie.
Bei angenommenen 10.000 km / Jahr macht es für den Musterfahrer auch nur 10 Liter im ganzen Jahr aus. Bei 880.000 Motoren sind das aber 8,8 Mio. Liter im Jahr.
Darum ging es. Nicht um die reale Einsparung des einzelnen Kunden.
Und weil das bereits fertig entwickelt war, hatte man die Pleuel, Kolben und Ringe schon vorproduziert und dann eben in die Garantiemotoren eingebaut.
Ab 2012 wurde die dritte Generation dann im gesamten Konzern verbaut.
Und erst ab 2015 / 2016 gab es die Generation 3B, wo man dann endlich eine haltbare Lösung verbaut hatte. Meines Wissens wieder dreiteilige Abstreifringe. So einen hatte ich aber noch nie auseinander, demnach habe ich es noch nie mit eigenen Augen gesehen. Aber die Probleme sind tatsächlich Geschichte.

Die Tpi sagt aber was anderes, laut der wurden ab Kw 46 2013 die neuen Bauteile mit Pleuel Kolben und Ringen verbaut und ab da soll ruhe gewesen sein. Endgültig.

Hattest du mal einen 2012er Motor auseinander, welche Teile waren da drin?

Das wäre interessant. Wenn du dazu die Motorkennbuchstaben hast die es nicht mehr betrifft aus deiner Erfahrung, wäre das ein großer Infoschritt. Aber die Mühe macht man sich normal nicht, kann ich verstehen ;)

Das es da jm Nuanchen geht die wir so nicht merken ist mir jlar, es geht um die einsparungen, ob ein cent oder ein euro kriegen qir eh nicht mit...

Ja klar sagt die TPI das. Ab da waren die ovalen Öffnungen generell immer verbaut. Aus Sicht von Audi war das Problem damit nicht mehr existent. Für die war das auch Realität. Das hat deutlich länger gehalten und wenn das Problem auftrat, waren die aus jeder Garantie- und Kulanzzeit raus. Demnach hat Audi von denen bestenfalls Spurenelemente an Stückzahlen repariert.
Das Problem trat erstmals 2009 auf - und bestand in seiner schlimmsten Form alleine bis 2011. Erst dann hatte man angefangen, was zu ändern. Bis heute behauptet Audi auch, dass es sich um wenige Einzelfälle gehandelt hat. Das ist die offizielle Erklärung. Fakt ist - das ist auch in Fachkreisen anerkannt - dass es sich um eine Fehlkonstruktion handelt, welche jeden der Motoren betrifft.
Die MKBs kann man sich ja anhand der Baujahre alleine über Wikipedia raussuchen. Es kann schon sein, dass es bereits irgendwann in 2013 einige 1,8er im A5 gab, welche bereits keine Probleme mehr hatten. Die laufen aber teils auch parallel, die 2.0 sind anders usw. Das kann man so einfach nicht sagen. Eine 2012er Erstzulassung hat aber definitiv keine dreiteiligen Ringe. Diese gibt es erst wieder seit 2015. Und soweit ich es weiß, sind es eben auch tatsächlich wieder die guten, alten dreiteiligen Ringe.

Ja das wird schon so sein, zumindest hat die überarbeitete Version ab ende 2011 das Problem etwas gelindert, ich kenne ein paar Leute die Fahrzeuge aus 2012 bis mitte 13 fahren mit mw 100 bis 150Tkm, selbst der mit 150Tkm hat keinen übermäßigen Ölverbrauch, aktuell braucht er ein Liter auf 10Tkm, vertretbar. Die anderen mit 100 und 130Tkm etwa die hälfte.

Da reicht ein dickeres Öl und ne Spülung, wobei das Öl auch den Ölverbauch sichtbar beeinflusst, ein Allheilmittel ist es natürlich nicht, besonders bei den stark betroffenen Motoren.

Eine Seite vorher hab ich ja die möglichen betroffenen MKB aus einem Artikel mit dessen link gepostet, Da hat man zumindest einen groben Anhaltspunkt was los ist.

Bei ca. 150.000 km war mein Ölverbrauch damals auch noch vertretbar, aber dann ging er steil bergauf.
Auch wenn ich es selber zahlen müsste, würde ich ihn immer wieder überholen lassen. Der Ölverbrauch nervt einfach und auch der Kettenspanner selbst muss erneuert werden.
Dickeres Öl, Spülung etc. sind ja nur Faktoren, die das ganze hinauszögern. Wirklich was bringen tut nur eine Reparatur.

Hier auch noch ein paar Infos zu den anderen Kolben. Keine teuren Audi Teile und nur Kolben was auch reicht.

439 bzw 569€ je nach Version.

Zitat:

Hallo Herr Xxxx

unsere Kolben beenden alle nachhaltig den erhöhten Ölverbrauch.

Mittlerweile haben wir die Kolben in 2 Ausführungen, mit MOS2-Beschichtung und mit MOS2-Beschichtung plus wärmebehandeltem Kolbenboden:

https://www.scheuerlein-motorentechnik.de/detail/index/sArticle/6743

https://www.scheuerlein-motorentechnik.de/tfsi-2.0l-baujahr-08-16/motorkennung-caea-caeb-cdnb-cdnc-cdnd-und-weitere/audi/seat/skoda/vw/vag-motor-caea/caeb/cdnb/cdnc/cdnd-und-weitere-kolben-kit-kolbe

Man muss nur beim Kolbenbolzen aufpassen, alle Motoren bis Mai 2011 haben 21 mm, alle Motoren danach 23 mm Durchmesser.

Zitatende.

Für etwaige betroffene wäre das wohl die günstigste Variante zur Reparatur.

Noch ein Paar Infos:

Das Problem mit den Kolbenringen und dem daraus resultierenden Ölverbrauch reicht sogar bis ins 3. Quartal 2016. Das war mir auch Neu

Erst von da an hat auch VAG 3-teilige Ölringe verbaut.

Ab Mai 2011 gab es eine erste Änderung, die das Problem jedoch nicht gelöst, sondern nur etwas nach hinten verschoben hat, es wurden ab da 2,0 mm Ölringe verbaut, jedoch wieder die problematischen Schlauchfederringe.

Bei den Motoren bis Mai 2011 wurde die Marke von 1 Liter Ölverbrauch bei ca. 80k durchbrochen, bei den Nachfolgern dann ab ca. 120k KM Laufleistung.

Ich war eigentlich der Meinung, die Bolzen waren nach dem "Update" schmaler. Aber offenbar war es umgekehrt. Eine Rolle spielt das in Bezug auf das Thema aber auch nicht.
Ansonsten wie ich sagte... Da war 2012 / 2013 nichts, was das Problem dauerhaft beseitigt hätte. Wenn das auch halbwegs funktioniert hat.
Dass man nachher komplett von dieser Ringkonstruktion abgekommen ist und wieder das alte System verbaut hat, war doch bezeichnend. Denn Vorteile hatte das andere ja schon. Nur eben auch gravierende Nachteile.
Was die Kolben angeht, hatte ich im Exeo welche von Autoteile Barth genommen. 250,- Euro. Läuft bis heute seit fünf Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen