TFSI Motor Ölverbrauch

Audi A5 F5 Sportback

Hallo
Wir beabsichtigen uns ein gebrauchtes A5 Cabrio zuzulegen.
Im Auge haben wir Fahrzeuge ab 2012, das sollte dann schon das Faceliftmodell 8F dieser Baureihe sein.
Ab wann kann man denn sicher sagen das die Motoren von der Ölverbrauchs und Steuerkettenproblematik befreit sind?
Gibt es dazu zuverlässige Info, kann man das zb anhand des Motorkennbuchstabes bestimmen, oder gabs da länger ab und an Probleme?
Oder wurde die neue verbesserte Motorkonfig direkt ab dem Facelift verbaut?

Dankeschön für eure Tips!

40 Antworten

Das wären ja 3 bis 4 Liter auf 1000Km, da waren doch bestimmt ekn fettes Loch im Kolben 😉

Was soll das der Unterschied sein, bzw. was war das Problem des alten Eu4 Motors, was war da die Ursache für diesen Extremen Ölverbrauch, die Ventilschaftabdichtungen zusätzlich oder etwas Mechnisches?

Da fehlte eine Null. Sollte natürlich pro 1000km sein.

Die Ursache habe ich damals nie gefunden. Es hieß immer, auch hier im Forum, der Motor würde nunmaö etwas Öl schlucken.

Verkokungen werden ein Hauptgrund gewesen sein.

Zitat:

@Toe schrieb am 9. April 2025 um 13:34:52 Uhr:

Zitat:

Man kann also sagen das die Probleme ab Facelift schon spürbar geringer wurden und wohl immer weniger Fzg betroffen waren ab Bj 2012 und ab Bj Kw 46 2013 war dann die Lage so das nur noch die verbesserten Teile eingebaut wurden. Und wer hat bisher eine Motorölspülung gemacht und wie ist der Erfolg dessen, wie stark ging der Ölverbrauch für wie lange zurück?Dazu spielt sicher auch der verwendete Kraftstoff eine Rolle, mit Vpower oder Ultimate sollte das auch etwas besser sein da ihnen eine bessere Reinigungswirkjng nachgesagt wird.Es geht noch weiter 😉Hat schon mal jemand einen Reiniger für den Brennraum angewendet, zb LM https://pim.liqui-moly.de/pdf/de_DE/liqui/14/P004741 ?Von LM gibt's auch eine Ölspülung:https://pim.liqui-moly.de/pdf/de_DE/liqui/73/P000065

Hab beides mal angewandt. Ergebnis kenne ich nicht.

Fährt eigentlich jemand ein dickeres Öl, zb ein 5w40 C3 wie das Ravenol VMO 5W40?

Ähnliche Themen

Nö, bleibe bei 0W-20 und auch davon verbraucht er in 20kkm nur 0,1l. Wüsste nicht, was ein anderes Öl bringen sollte außer dem Verlust der Garantie und höherem Spritverbrauch. Aber ich vermute, du meinst eher ältere Fahrzeuge mit höherem Ölverbrauch oder Fahrzeuge die getunt sind...

Ja, du scheinst ja ein Euro6 Bomber zu fahren, bei denen spielt das keine Rolle da keine Ölprobleme mehr.

Bei den älteren ist die Garantie vorbei und es gibt genug 5w40 Öle die die 50200 Norm erfüllen und somit bedenkenlos gefahren werden können.

Das sagen auch diverse Motorinstandsetzer bei diesem Motor, es kann nicht schaden.

Hab zwar den 3.0 TFSI und fülle 0W40 mit Norm rein, schon seit Jahren. Hätte ich einen 2.0 TFSI würde ich ebenfalls 0W40 einfüllen.

Und ich würde jederzeit 5W50 empfehlen. Weil es das mit Freigabe gibt, es warm dickflüssiger bleibt und dann mehr Reserven bietet (und der Motor ist die meiste Zeit warm und nicht kalt) und ein 5W bei Kaltstart mehr als locker ausreicht.

Ansonsten wie in jedem der vielen Threads dazu: Die bis 2012 / 2013 hatten Bohrungen, welche niemals dauerhaft funktionieren konnten, weil kleiner als ein Stecknadelkopf. Zwischen 13 und 15 bis zur Folgegeneration und bei Umrüstung der älteren Modelle bei VAG / Audi auf Garantie wurden andere Kolben und Pleuel verbaut. Jedoch hatte man rein gar nichts an der Höhe der Drainageöffnungen verändert, sondern diese lediglich als Langloch konzipiert. Das funktioniert deutlich länger, aber recht häufig auch nicht für immer. Das Thema war da auf jeden Fall nicht erledigt. Man hatte nur halt wesentlich seltener ein Auto, welches gerade erst eingefahren war und schon praktisch einen Motorschaden hatte. Bei den Vorgenerationen waren ja Leute mit unter 50 TKM dabei, die bereits kräftig nachkippen mussten.

Wirklich ausgereift waren die Modelle ab Mitte 2015 (Baujahr, natürlich nicht EZ). Da hatte man dann wieder dreiteilige Ringe verbaut. Und natürlich umgerüstete Exemplare, welche inzwischen auch recht häufig sein dürften.

Dass die CNCD als Euro 6 bereits dreiteilige Ringe hatten, kann ich mir nicht vorstellen, weil das damals noch nicht zum Konzept gehörte - aber so genau kenne ich micht dann auch nicht mit allen Modellen des Konzerns aus. Der CNCE wäre aber definitiv der richtige Motor.

Laut Audi TPI wurden ab KW 46 2013 alle Motoren mit der neuen Kolbenkonfig ausgeliefert und waren nicht mehr vom Ölproblem betroffen.

Auf was bezieht sich die dreiteilige Ringe?

Wekches 5w50 hat die 50200 oder Acea C3, oder Api Sn?

Wenn das einen zu hohen Aschegehalt hat, gibts Katprobleme.

Hallo

Hab noch ne Info zu den betroffenen Motoren und Modellen gefunden.

Zitat Autofahrerseite.eu

An welchen Fahrzeugen tritt der Mangel auf?

Wir haben die Fahrzeuge, Baujahre und Motorkennbuchstaben zusammengestellt, zu denen uns entweder gesicherte Informationen über die Mängel vorliegen, oder die zumindest aufgrund der Umstände und der Bauzeiträume als gefährdet gelten müssen. Die Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und entsprechen lediglich unserem gegenwärtigen Informationsstand.

Die fehlerhaften Bauteile kamen in den Baujahren 2008 bis Mitte/Ende 2011 in Motoren des Typs EA888 mit einem Hubraum von 1,8l und 2,0l zum Einsatz. Die entsprechenden Motorisierungen wurden, je nach Marke, in der Verkaufsbezeichnung in der Regel mit den Kürzeln TFSI oder TSI versehen.

Die Motorkennbuchstaben von EA888-Motoren, die in diesem Zeitraum verbaut wurden lauten:

CABA, CABB, CAEA, CADA, CABD, CAWA, CAWB, CCZA, CCZB, CCZC, CCZD, CDAA, CDAB, CDEB, CDHA, CDHB, CDZA, CHHB, CNBC, CNCB, und CPMA.

Betroffen sind die Modelle:

  • Audi A3, A4, A5, A6, Q5 und TT
  • Seat Altea, Alhambra, Exeo, Leon
  • Skoda Octavia, Superb, Yeti
  • Volkswagen Golf, Sharan, Tiguan

Sehr ähnliche Probleme hat außerdem der VW Polo GTI mit 1,4-Liter EA111-Motor (Baujahre bis 08/2013, Motorkennbuchstaben CAVE und CTHE); diese Motoren kamen auch im Skoda Fabia RS, im Seat Ibiza Cupra sowie im Audi A1 (Motorkennbuchstaben im Audi: CAVG und CTHG) zum Einsatz.

https://autofahrerseite.eu/recht/garantie/163-hoher-oelverbrauch-mangel-bei-audi-2-0-tfsi-motoren.html

Die Moderationkann meinen fred ja dem anderen großen fred zum Thema anhängen...

Zitat:

@Toe schrieb am 16. April 2025 um 17:45:01 Uhr:


Laut Audi TPI wurden ab KW 46 2013 alle Motoren mit der neuen Kolbenkonfig ausgeliefert und waren nicht mehr vom Ölproblem betroffen.

Auf was bezieht sich die dreiteilige Ringe?

Wekches 5w50 hat die 50200 oder Acea C3, oder Api Sn?

Wenn das einen zu hohen Aschegehalt hat, gibts Katprobleme.

Z.B.
hat das vollsynthetische Liqui Moly Moligen 5W-50
die 50200

Und dutzende andere... welche die Anforderungen erfüllen.

Ich lege aber NULL Wert darauf, weil es sich einfach um gekaufte Zertifizierungen handelt. Für den 3.0 TFSI gibt es bei Audi und Porsche völlig verschiedene Anforderungen. Die Motoren sind absolut identisch, werden bei Audi gebaut und an Porsche geliefert. Und dann sagt Porsche einfach "Ne VW-Freigabe kommt nicht infrage, es muss die von uns sein". Und weder passiert bei Audi was, weil kein Öl mit Porsche-Freigabe genutzt wird, noch passiert bei Porsche was, weil kein Öl mit Audi-Freigabe genutzt wird.

Ich persönlich halte das alles für Hokuspokus. Niemand kann mir ein echtes Beispiel nennen, dass ein Motor Schaden genommen hat, weil die Freigabe fehlte.

Was die Motoren angeht, waren da weder 2013, noch 2014 dreiteilige Kolbenringe verbaut. Und da ich jede Version schon offen hatte, kann ich das auch mit Sicherheit sagen.

Die ersten sahen so aus, wie hier:

https://www.motor-talk.de/.../screenshot-2024-01-18-i210789058.html

Als Zwischenlösung verwendete man ab 2013 folgende Ringe (Mitte). Die dreiteiligen sind ganz rechts. So sind die im Motorenbau überall Standard und werden heute auch bei VAG wieder genutzt. Darauf rüstet man dann auch um.

https://...uerlein-motorentechnik.de/.../...l-motor-audi-vw-seat-skoda

In den Garantiefällen wurde ab 2013 auch auf die Zwischenlösung mit Langlöchern gesetzt, da man eigentlich nichts verändern wollte. Weil da aber andere Kolbenbolzen drin waren, hatte man bei VAG andere Pleuel, Kolben und die Ringe verwendet. Deshalb war das so unfassbar teuer.

Nachdem auch das nicht dauerhaft ohne Probleme war, hatte man das alles gelassen und die o.g. Standardlösung wieder genutzt. So, wie in allen Motoren davor. Beim 1,4er 16V im Golf 4 bin ich mir nicht sicher, die hatten im Grunde das gleiche Problem. Aber so einen hatte ich noch nie zerlegt. Beim 1,4er TSI ist dergleichen eigentlich nichts bekannt, zumindest nicht in der Häufigkeit. Aber da selbst der EA113 noch auf den alten 2er-Golf-Motoren aufbaute, kann das theoretisch natürlich sein. Vom Golf 4 zum Polo V war der Weg ja nicht ganz so weit.

Die ersten Motoren hatten teils schon ab 40tkm massive Ölverbrauchsprobleme und ab ca 60Tkm so ziemlich alle könnte man meinen.

Was wurde denn ab ende 2011 genau verbaut, die neuen Ringe mit den Langlöchern oder teilweise schon die neuen Kolben mit Pleuel wie es ab Kw46 13 waren, oder ein Mischmasch? Mal so, mal so, wie eben Teile verfügbar waren?

Das waren ja richtige Bananenautos.

Da hatte man alles ein wenig überarbeitet. Kolbenbolzen war schlanker, dadurch andere Kolben und die Ringe mit den ovalen Löchern. Und im Garantiefall hatte man darauf "umgerüstet".

Und das war dann ab ende 2011.

Gab's dann noch eine Zwischenlösung, oder war das dann Standard bis zur Kw46 2013?

Deine Antwort
Ähnliche Themen