TFL im Omega B Facer
Ca 50mm von der Unterkante der Nebelscheinwerfer zur Außenkante DayLight.
Untere Gitterrippe mit Sägeblatt ausschneiden (ohne das Gitter aus zubauen).
DayLighthalter auf Alu Flachmaterial 107x20x3mm aufgeschraubt,
überstehende Schrauben abschneiden, Lampen einklicken.
3M/Scott PT100 Acryl Plus Klebeband doppelseitig 20mm breit (auch 4229) auf das Alu kleben und kompl. auf die Stoßstange kleben.
Das Band ist zum Aufkleben für Zierleisten und SPOILER geeignet
und klebt wie Sau, aber auf mindestens 16° achten oder anwärmen.
Da die Rollen (20m) sehr teuer sind, habe ich mir eine Rolle bei einem befreundeten Lackierer geborgt.
Die Abschleppöse ist gerade noch frei, notfalls kann die TFL gelöst und wieder aufgeklebt werden, was bei eingeklickter TFL nicht möglich ist, da man nicht an die Schrauben kommt.
Beste Antwort im Thema
Wenn man das originale Tagfahrlicht nutzt -was ja schon verbaut ist- und nur mit dem Relais und der Sicherung aktiviert werden muß, bleibt alles heil, der Wagen sieht nicht verbastelt aus und man kommt ohne Probleme an die Abschleppöse. 🙄
Für mich ist diese LED Bastelei nur Nachmachschnickschnak, der einem eher den Eindruck vermittelt, der Besitzer ist ein jugendlicher Führerscheinneuling mit Basteldrang.😉
12 Antworten
Wenn man das originale Tagfahrlicht nutzt -was ja schon verbaut ist- und nur mit dem Relais und der Sicherung aktiviert werden muß, bleibt alles heil, der Wagen sieht nicht verbastelt aus und man kommt ohne Probleme an die Abschleppöse. 🙄
Für mich ist diese LED Bastelei nur Nachmachschnickschnak, der einem eher den Eindruck vermittelt, der Besitzer ist ein jugendlicher Führerscheinneuling mit Basteldrang.😉
Sehe ich nicht so streng, allerdings mag ich keine Schneidarbeiten.
Deswegen fahr ich auch die original Opel Skandinavien Schaltung.
Habe aber auch nur H1 und kein Xenon.
Die Philips TFLs gab es da noch nicht, als ich nachgerüstet habe.
Mein anderes Auto fährt auch die TFLs die dort ohne schneiden montierbar sind.
Sind nur geklemmt und mit Heiskleber gesichert.
Hatte vor den TFLs von Philips dort über den Can Bus das Tagfahrlicht angesteuert.
War mir aber mit den doppelten Rückleuchten, sind über Can Bus möglich und vom Tüv abgenommen
zuviel Stromverbrauch. Also wieder weg programmiert und auf LED TFLs umgebaut.
Caravan-22 seine TFLs sehn für mich gut aus und ich meine es ist kein Nachmachschnickschack. Dient immerhin der Verkehrssicherheit😉 Auch wenn ich da nicht scheiden möchte.
Aber jeder wie er möchte.
Der ein mags, der andere halt nicht.
Die Abschleppöse habe ich in meiner Opelzeit noch nie gebraucht😁 Auf Holz klopf.
H
Hallöle,
ich hab auch lange mit mir gehadert, weil ich auch mit LED-TFL geliebäugelt habe. Hab mich dann doch für die originale Opel-Lösung entscheiden, sprich die Skandinavienschaltung. Relais rein, Brücke umstecken, fertig.
Ich find die Ausführung gut gemacht, auch wenns nicht mein Geschmack ist, da es doch irgendwo "nachgerüstet" aussieht. Die LED-TFL so in die Front einzuarbeiten, das es original aussieht, finde ich schwierig bis unmöglich. Bliebe einzig, die Scheinwerfer auf "Audi-Style" unzurüsten, was aber auch nicht wirklich legal ist. Trotzdem Respekt für die Arbeit und Mühe.
Gruß Lars
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Wenn man das originale Tagfahrlicht nutzt -was ja schon verbaut ist- und nur mit dem Relais und der Sicherung aktiviert werden muß, bleibt alles heil, der Wagen sieht nicht verbastelt aus und man kommt ohne Probleme an die Abschleppöse. 🙄Für mich ist diese LED Bastelei nur Nachmachschnickschnak, der einem eher den Eindruck vermittelt, der Besitzer ist ein jugendlicher Führerscheinneuling mit Basteldrang.😉
Hi Kurt,
1) Ich habe mich für dieses TFL entschieden mit 6 Watt,da ich nur Kurzstrecken fahre und der Strom/Spritverbrauch mit meinen Xenon mir zu hoch ist,zumal ich im Winter noch zeitweise meine Webasto
benutze.
Im übrigen kann jeder machen wie er es will.
2)Die Abschleppöse ist frei und mein Hinweis bezog sich auf das hochziehen über die Rampe auf einen Abschleppwagen.
3)Die LED Bastelei ist kein Nachmachschnickschnack sondern dient der
Verkehrssicherheit,zumal es etliche Fahrzeuge gibt,die keine
Scandinavienschaltung besitzen.
4)Was den jugendlichen Führerscheinbesitzer mit Basteldrang angeht
Folgendes :
Ich glaube ich bin eines der ältestens Mitglieder hier im Omega Forum.
Ich habe 1952 meine KFZ-Lehre beendet und auch 1952 meinen Führerschein gemacht,1963 auch die Klasse 2.
Ich habe ca. 1,6 Millionen Km auf dem Buckel vom PKW bis Sattelschlepper.
15 Jahre auf einem Werkstattwagen für schwere Baumascinen z.b.
Planierraupen etc Spezialgebiet Motoren,in Europa.
Allerdings bin ich mit den heutigen Electroniksystemen nicht mehr
auf dem Laufendem und speziell nicht mit der Omi.
Ich glaube,wir alle sind froh Dich mit Deinem Wissen zu haben,denn Du hast schon vielen geholfen,auch denen die nicht die Mittel haben in eine Werkstatt zu fahren.
Auch mir hast Du des Öfteren mit Rat zur Seite gestanden.
Wir alle hoffen Dich noch lange diesbezüglich ansprechen zu dürfen,
aber Du solltest Dir mal überlegen,derartige Kommentare (wie auch schon öfters in der Vergangenheit) zu unterlassen.
Gruß Dieter
Ähnliche Themen
Dieter, ich wollte dich nicht brüskieren, aber für mich ist es so.🙄
Ich habe auch geschrieben, daß es den Eindruck vermittelt, aber nicht daß es so ist.
Ich habe selbst ein paar Jahre auf dem Buckel und schreibe es grade deswegen so.
Meine persönliche Meinung sollte ich doch auch kundtun dürfen, oder?🙂
Natürlich kann jeder machen was und wie er es will, das würde ich niemandem absprechen.
Mit dem Energieverbrauch ist das eher eine theoretische Rechnung.
Wenn du die Kosten für die Lichter rechnest müßtest du m.E. bestimmt 20 Jahre fahren, um schwarze Zahlen zu schreiben.
Wenn diesbezüglich aber mal der Amtsschimmel (über die Rennleitung) wiehert -wie hier in meinem Umfeld schon mehrfach erlebt-, kommen noch Kosten für eine Verwarnung und u.U. sogar die Vorführung beim TüV dazu.
Zur Verkehrssicherheit: Sicher kann man dich früher sehen, aber mit der original Schaltung eben auch.
Ich fahre die auch mit Xenon und habe immer noch die ersten originalen Brenner verbaut !
Weiter, JEDER Omega hat die Skandinavien Schaltung (wenn meine Infos richtig sind) seit dem ersten Omega A
Also nicht krumm nehmen, wenn mir diese Bastelleien nicht gefallen.
Für mich gibt es wirklich keinen logisch nachvollziehbaren Aspekt, der ein dafür berechtigt.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Dieter, ich wollte dich nicht brüskieren, aber für mich ist es so.🙄
Ich habe auch geschrieben, daß es den Eindruck vermittelt, aber nicht daß es so ist.Ich habe selbst ein paar Jahre auf dem Buckel und schreibe es grade deswegen so.
Meine persönliche Meinung sollte ich doch auch kundtun dürfen, oder?🙂Natürlich kann jeder machen was und wie er es will, das würde ich niemandem absprechen.
Mit dem Energieverbrauch ist das eher eine theoretische Rechnung.
Wenn du die Kosten für die Lichter rechnest müßtest du m.E. bestimmt 20 Jahre fahren, um schwarze Zahlen zu schreiben.Wenn diesbezüglich aber mal der Amtsschimmel (über die Rennleitung) wiehert -wie hier in meinem Umfeld schon mehrfach erlebt-, kommen noch Kosten für eine Verwarnung und u.U. sogar die Vorführung beim TüV dazu.
Zur Verkehrssicherheit: Sicher kann man dich früher sehen, aber mit der original Schaltung eben auch.
Ich fahre die auch mit Xenon und habe immer noch die ersten originalen Brenner verbaut !Weiter, JEDER Omega hat die Skandinavien Schaltung (wenn meine Infos richtig sind) seit dem ersten Omega A
Also nicht krumm nehmen, wenn mir diese Bastelleien nicht gefallen.
Für mich gibt es wirklich keinen logisch nachvollziehbaren Aspekt, der ein dafür berechtigt.
Hi Kurt,
ich nehme Dir nichts krumm,jeder kann seine Meinung sagen,denn Gott sei Dank,leben wir in einer Demokratie.
Mit anderen Fahrzeugen meinte ich andere Fabrikate.
Mit Kurzstrecken meinte ich max. 5 Km und ich bin der Meinung,dass der Spitverbrauch der Xenon gegenüber diesen TFL durch den sehr unterschiedlichen Stromverbrauch doch merkbar ist.
Ich habe hier schon einige nachgerüstete TFL gesehen die fürchterlich ausgesehen haben und bin der (meine) Meinung das meine kaum sichtbar sind und sich gut einfügen.
Ich sagte ja schon,auch ich bin froh (bin ja nicht allwissend) Dich fragen zu können,wie unlängst geschehen bzgl. Komfortschaltung,wo ich ja nicht auf Deinen Hinweis hörte und dann nach erneutem Kontakt mit Dir die Arbeit nochmal machen durfte und es dann klappte.Ja man soll nicht immer alles besser wissen.
Ich hoffe auch in Zukunft Dich ansprechen zu dürfen
Gruß Dieter
Moin, Kurt... ich bin ja eher der praktische Typ! Und lerne gern dazu..... Welches Rellais und welche Sicherung :-))) ich will das gleich in die Tat umsetzen!
Will auch keine LED`S
Ach und weil ich Dich grad am Rohr habe.... Habe für meine defekte Klimaanlage einen Kondensator und Trockner geschenkt bekommen. Ist es ratsam den trockner wieder zu verwenden?
Suchfunktion --> Tagfahrlicht eingeben --> die Ergebnisse lesen. 😉
Nein, ein offener Trockner ist in kürzester Zeit gesättigt.
Man kann ihn im Backofen (ca.eine halbe Stunde, bei ca.60-80°) ein wenig regenerieren, aber neu wird der dadurch auch nicht.
Ich finde ja diese Sch...ß-LEDs eher zum Nachteil der Verkehrssicherheit.
Wenn man sich mit der Technologie der LED mal intensiver beschäftigt, merkt man sehr wohl, dass man sich eine neue Lichtverschmutzung eingefangen hat.
Mittlerweile hat man überall diese flimmernden Ampeln und Rücklichter, am schlimmsten sind die LED-Scheinwerfer...
Für mich haben ALLE TFLs auch ab Werk irgendwie was von Fusseltuning.
Leider hat der Gesetzgeber der Industrielobby nicht erlaubt, vorhandene Lichtmittel als TFL umzurüsten (z.B. Standlicht mit etwas höherer Leistung, oder Nebler als TFL, wie in Austria erlaubt war).
Über die Xenons haben sich alle aufgeregt, aber die (blendenden) LEDs sind jetzt das Nonplusultra. Der Witz ist ja, dass die LEDs als Hauptbeleuchtung noch nicht mal sparsamer sind.
Außerdem muss man heutzutage die komplette Leuchteinheit tauschen, wenn ein Element defekt ist.
DAS nenne ich doch mal Ankurbelung des Ersatzteilgeschäfts.
Gruß