tests zu Langstreckenkomfort
hallo,
ich weiss gar nicht, ob das hier richtig ist, aber mangels alternative versuche ich es mal.
bei mir steht in den nächsten monaten die anschaffung eines Autos an. Da ich dann so um die 50tkm im jahr fahren werde interessiert mich vor allem der komfort auf der autobahn.
Leider findet man in der fachpresse auch bei den langweiligsten vertreterautos keine angaben darüber. dafür wird ausführlich über die sportlerqualitäten eines passats oder einer c klasse mit dieselmotor philosophiert. na ja.
Also hier nochmal die konkrete frage: gibt es (neben dem manchmal angegebenen innengeräusch) weiter möglichkeiten infos über den langstreckenkomfort zu finden? (Google hat mich im stich gelassen.) ich habe halt keine lust 5 verschiedene autos probe zu fahren.
es geht ¨brigens um die klasse passat tdi, bmw320d, c220cdi usw. alle mit automatik.
wäre super wenn jemand einen tipp hätte, danke schonmal.
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
War die erste Antwort.
Und da steht tatsächlich schon Sitz und Fahrwerk. 😉
Klar, aber warum nicht den Sitz an den eigenen Bedarf/Rücken anpassen lassen? Kostet beim Sattler gar nicht soviel und man hat einen für sich perfekten Sitz. Die Seriensitze sind immer ein Kompromiss der für möglichst viele Kunden passen soll.
Fahrwerk ist dagegen gar nichtmal sooo wichtig. Wenn der Sitz nicht passt nützt das beste Fahrwerk nichts. Wobei in Sachen Komfort Audi auch nicht grad Massstäbe setzt 😉
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
900 km am Stück ist einfach nur unvernünftig.
Es gibt da klare Pausenvorschläge.
Mein AUDI schreit nach 2 Stunden nach einer kleinen Pause, nach vier Stunden nach einer großen, andere Autos werden das wohl auch so ähnlich machen.Es kommt tatsächlich auf das Fahrwerk und die Sitzmöbel an.
Klar macht man Pausen. Aber bei dem Audi baten alle Mitfahrer um eine Pause, bei einem komfortablen Auto (MB, Citroen) nicht (der A6 ist von 1997).
Ohne Pinkelpausen UND Fahrerwechsel gehen 900km natürlich nicht fast ohne Pause.
Sitze sind Geschmackssache. Ich mag weiche Sitze, in denen ich nicht wie im Schraubstock sitze. Andere mögen hartes Gestühl.
Wenn schon harte Sitze, dann sind die von Opel sehr gut, die von Audi ganz schlimm - für mich.
Bei VW sehen die vom Phaeton recht weich und bequem aus.
Die vom C6 sind denen vom TGV Zug nachempfunden - und sollen sehr bequem sein.
Meine Lieblingssitze waren aber die vom Citroen CX - der hatte die selben Sitze wie die Concorde.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
900 km am Stück ist einfach nur unvernünftig.
Warum? Ist die Straße frei und kann man zügig fahren sind 900 km am Stück kein Problem.
Einziges Problem ist, daß ich auch nach 400-450 km tanken muß.
Ich vermute der fragliche AUDI hat ein Sportline Fahrwerk o.ä. und entsprechende Bereifung. 😉
Mein jetziger ist aus meienr Sicht problemfrei.
Ich fahre meist um die 10 Fahrten mit 350 bis 550 km p.a. einfach und die auch an verkehrsgünstigen Zeiten am Stück, so daß ich sagen kann zwischen 2 und 3,5 Stunden auf meinen Sitzmöbeln (mit verstellbaren Lendenwirbelnstützen) wirklich kein Problem.
Wie das für die Beifahrer ist kann ich Dir nicht sagen.
Aber hier sind auf der jährlichen 500er Tour mit einer Pause auch noch keine Klagen gekommen, weder vorne, noch hinten rechts. 😉
Ist zwar kein Franzose an Bord, aber ein A6- und eine C-Klassen-Eigner.
P.S.:
Bei zu weicher Abstimmung hat man schon Mal das Problem, das empfindlichen rückwärtigen Passagieren unwohl wird.
War früher z.B. ein typisches MB-Problem, könnte aber auch auf den einen oder anderen Franzosen zutreffen.
Am Rande.
Ich nannte schon AUDIS, BMWS, MBS, und sogar einen Monza mein eigen.
Also eher nicht markenfixiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
P.S.:
Bei zu weicher Abstimmung hat man schon Mal das Problem, das empfindlichen rückwärtigen Passagieren unwohl wird.
War früher z.B. ein typisches MB-Problem, könnte aber auch auf den einen oder anderen Franzosen zutreffen.
Meiner Freundin wird auch immer schlecht. Zitat: Das liegt an deinem ruckartigen Fahren. Bis ich ihr mal erklärt habe, daß das etwas mit der Beschleunigung zutun hätte...
Die folgenden Faktoren haben m.E. Einfluss auf den Langstreckenkomfort (ohne Reihgenfolge/Wichtung)
Sitze, Innengeräuschpegel, Klimatisierung, Federung/Dämpfung, Innen- und Aussenilluminierung (wer mal nachts lange Strecken mit oder ohne Xenon fährt, weiß was gemeint ist) und irgendwo auch soviel Leistung, dass es zum ENTSPANNTEN Fahren reicht.
Dann wären da noch je nach Vorliebe Automatik und/oder Tempomat, Regensensor, automatisch abblendende Innenspiegel und wer es übrig hat, die aktuellen highlights wie Abstandsradar und aktive Bremse und so...
Wenn ich mir unseren Erstwagen wieder kaufen müsste, würde ich versuchen, die Multicontoursitze zu bekommen. DIE sind top! Orthopädisch empfohlen, grad auch für "Bürosportler"...
Leider schränkt sowas die Suche beim Jahres/Gebrauchtwagen ein, weil es erheblich mehr Austos mit 18-19Zoll statt solchen Sitzen gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Kwan
...Das liegt an deinem ruckartigen Fahren..
Stimmt aber,
Komfort für die Mitfahrer hat ganz erheblich mit der Fahrweise zu tun.
Meine Frau z.B. beschleunigt anfangs sanft und gibt langsam Gas.
Das ist schon schöner als ständig Kickdown.
Bei meinem Fahrzeug kann ich übrigens die Härte der Dämpfer beeinflussen. Ich bevorzuge dann für schnelle Fahrten die etwas straffere Abstimmung deutlich. Ich will damit sagen, Schwingungsarm=mehr "Arbeit" am Lenkrad.
Da wir längere Strecken nie als Erwachsene allein fahren, verbieten sich aber trotz Multikontursitzen längere Etappen.
Übrigens gelten für Berufskraftfahrer Lenkzeiten. Warum sollte man diese als Privatfahrer, womöglich noch im Urlaub, überschreiten?
Zitat:
Original geschrieben von Kwan
Meiner Freundin wird auch immer schlecht. Zitat: Das liegt an deinem ruckartigen Fahren. Bis ich ihr mal erklärt habe, daß das etwas mit der Beschleunigung zutun hätte...
Der Ruck IST die zeitliche Änderung der Beschleunigung.
Ihr habt also BEIDE recht.
Frohes Fest demnächst...
😁😉
Zitat:
Original geschrieben von CaraVectraner
die Multicontoursitze zu bekommen. DIE sind top! Orthopädisch empfohlen, grad auch für "Bürosportler"...Leider schränkt sowas die Suche beim Jahres/Gebrauchtwagen ein, weil es erheblich mehr Austos mit 18-19Zoll statt solchen Sitzen gibt.
BINGO
Zitat:
Original geschrieben von Kwan
Meiner Freundin wird auch immer schlecht.
Sitzt Deine Feundin etwa auf dem Rücksitz?
Meine Ex-Freundin sitzt vorne und hat keine Probleme mit Nicken.
Liegt sicher am Fahrstil und auch an der Automatic.
Wobei unsere Motoren ohnehin einen sehr angenehmen und gleichmäßigen Drehmomentverlauf haben.
Bei einem Turbo wäre das doch etwas anders. 😉
@Elk_EN
Danke sehr, ebenso!
@madcruiser
Nein, die sitzt vorne. Aber ich provoiziere das natürlich auch... 😁
Eine Automatik besitze ich aber nicht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von JokerSchulle
Wow, 900 KM am Stück! Meiner einer schafft im Schnitt gerade mal 300 - 400 KM und da dürstet es meinem kleinen nach jede Menge Roz 98 sonst verdurstet er irgendwann mal.....
Gruß Schulle (es gibt doch nichts schöneres als ein gemütlicher halt mal für zwischen durch)
Bei sparsame Fahrweise komme ich mit 50 Litern CZ>52 durchaus 1000km weit.
@madcruiser
Dein Audi schreit nach kleinen und großen Pausen? Was will er denn dann haben? Übrigens muß man beim Turbo nur wissen wann er wie anschiebt. Dementsprechend geht man mit dem Gasfuß um und kann so auch eine gleichmäßigere Beschkeunigung erreichen.
Ich halte gerade nach der Nachtschicht oder generell in der Nacht gerne mal an wenn die Augen sich melden. 10 Minuten dösen können Wunder wirken.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
@madcruiser
Dein Audi schreit nach kleinen und großen Pausen? Was will er denn dann haben?
Beim AUDI kommt eine Mitteilung über die Fahrtzeit im Display und blinkt entsprechend.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Übrigens muß man beim Turbo nur wissen wann er wie anschiebt.
Und das zaubert Turboloch und Turbokick weg?
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Bei sparsame Fahrweise komme ich mit 50 Litern CZ>52 durchaus 1000km weit.
Bei sparsamer Fahrweise, also so bei Tempomat 140 km/h sollte ich mit meinen möglich 160 Litern wohl gute 1.700 km weit kommen.
Nur wer fährt schon so weit am Stück ohne Pause.
In der Praxis fahre ich wohl etwas zügiger, verzichte bis auf den Start auf die ROZ 98 oder 100 und muss dann eben nach 500 bis 600 km wieder an die Tanke und knall mir die nächsten 80 bis 95 Liter für kleines Geld rein. 😉.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Beim AUDI kommt eine Mitteilung über die Fahrtzeit im Display und blinkt entsprechend.
In welchem Zeitraum? Also mich würde es nerven, wenn es innerhalb von drei Stunden piept. Ansonsten bestimmt eine sicherheitsfördernde Austattung.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Und das zaubert Turboloch und Turbokick weg?
Nö. Wenn ich aber im "Turbloch" vollgas gebe und dann entsprechend vom Gas gehe, gibt es den Tritt in den Rücken nicht.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Bei sparsamer Fahrweise, also so bei Tempomat 140 km/h sollte ich mit meinen möglich 160 Litern wohl gute 1.700 km weit kommen.
Nur wer fährt schon so weit am Stück ohne Pause.
Ey, nicht schummeln.😁 Wie weit kommste, wenn du nur auf ROZ 98 fähsrt?
@patti,
alle zwei Stunden und das ist i.O..
Man kann das Teil zumindest nach zwei Stunden recht einfach wieder wegdrücken.
Thema Beschleunigung.
Ein gleichmässiger Verlauf in der Nähe von einem g wird als sehr angenehm empfunden.
Würdest Du mit meinem Sauger beschleunigen, so würdest Du vermutlich im Verhältnis zu Deinem Geschoss den Motor als lahme Karre emfinden.
Tacho und tatsächliche Beschleunigungswerte würden Dir jedoch das Gegenteil beweisen.
Liegt wie gesagt am Verlauf der Kraftentfaltung.
ROZ 95 (98) fahr ich nur beim Starten.
Meist tanke ich für 20 oder 30 EUR.
Damit komme ich so vier bis sechs Wochen.
Im Winter deutlich kürzer, im Sommer deutlich länger. 😉
Mit ROZ 110 reichen mir 80 Liter für 560 km Stadtverkehr,
800 km gemütliche oder 400 km schnelle Autobahn. Die kosten mich vor Ort 40 EUR, also so viel wie Dich 36 Liter Diesel. 😁 😁
Geh ich auf Strecke tanke ich richtig voll und habe dann 96 Liter LPG an Bord.
Außer ich fahr nach Holland an den Strand. Da tanke ich zwei Mal in den NL. Weil es noch preiswerter ist. 😉
Das ich den Gastank leerfahre um auf Benzin weiterzufahren würde ich an Deiner Stelle nicht glauben. 😁 So viel Geld würde ich dann doch nicht verschenken um so viele km am Stück zu fahren.
Zu Mal man auf Gas nochmals ruhiger fährt als unter Benzin.
Kein Witz, die Verbrennung ist tatsächlich harmonischer.