tests zu Langstreckenkomfort

hallo,

ich weiss gar nicht, ob das hier richtig ist, aber mangels alternative versuche ich es mal.

bei mir steht in den nächsten monaten die anschaffung eines Autos an. Da ich dann so um die 50tkm im jahr fahren werde interessiert mich vor allem der komfort auf der autobahn.
Leider findet man in der fachpresse auch bei den langweiligsten vertreterautos keine angaben darüber. dafür wird ausführlich über die sportlerqualitäten eines passats oder einer c klasse mit dieselmotor philosophiert. na ja.

Also hier nochmal die konkrete frage: gibt es (neben dem manchmal angegebenen innengeräusch) weiter möglichkeiten infos über den langstreckenkomfort zu finden? (Google hat mich im stich gelassen.) ich habe halt keine lust 5 verschiedene autos probe zu fahren.

es geht ¨brigens um die klasse passat tdi, bmw320d, c220cdi usw. alle mit automatik.

wäre super wenn jemand einen tipp hätte, danke schonmal.

73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


@patti,

alle zwei Stunden und das ist i.O..
Man kann das Teil zumindest nach zwei Stunden recht einfach wieder wegdrücken.

Nach 4 Stunden ist es die gleiche Prozedur 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Nordeos


Nach 4 Stunden ist es die gleiche Prozedur 🙂

Sind dann ja zwei mal zwei Stunden 😁

@madcruiser

Diesen A4 wirste wohl nicht toppen. Aber ich denke, da kann einer die Stände nicht richtig ablesen.

A4 2,8l mit LPG
Sparsamster A4 2,8l Limo mit Benzin

Haut das in etwa hin?

Der Verbrauch hängt sehr stark vom Einsatz ab.
Strecke oder Kurzstrecke in der Stadt.

Meine Benzinerfahrung mit dem Automaten auf 20.000 km: Schnitt 11,6 Liter ROZ 95 (98 für die BAB),
Schwankungsbereich von 7,8 (Überland) bis 15,6 Liter (sehr schnelle Autobahnetappe mit Durchschnitt > 170 km/h).

LPG über 60.000 km
0,9 liter Startbenzin und 14,3 l LPG
Schwankungsbereich von 9,5 Liter (Überland) bis 20 Liter (sehr schnelle Autobahnetappe mit Durchschnitt > 170 km/h).

Bei 110 km/h dreht die Maschine ganze 2.000 U/min, bei 165 km/h Umin usw.
Man müsste mit Tempomat 110 also ewig weit kommen.
Ich habe es nie probiert, in der Praxis fahre ich bei freier Fahrt eigentlich immer > 150 km/h.

Die Maschine ist ein ideales Auto für leute die Strecke pendeln.
Bei den Drehzahlen und ordentlicher Pflege schafft die Maschine locker 350.000 und auch 500.000 km und mehr.

Der kleine TDI ist ein netter Fake.
Wird einer von den typischen Jungs sein, die auf 250 km/h gechippt haben und keine 5 Liter brauchen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Thema Beschleunigung.
Ein gleichmässiger Verlauf in der Nähe von einem g wird als sehr angenehm empfunden.

Ein g ist eine ganze Menge - die durchschnittliche Beschleunigung bei einer Vollbremsung liegt in diesem Bereich*

Du meinst vermutlich 1m/s^2?

MfG, HeRo

*Nachzulesen z.B. hier: http://de.wikipedia.org/.../Beschleunigung?... oder auch nachzurechnen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Ein g ist eine ganze Menge - die durchschnittliche Beschleunigung bei einer Vollbremsung liegt in diesem Bereich*
......

Ich merke 1g gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Diesen A4 wirste wohl nicht toppen. Aber ich denke, da kann einer die Stände nicht richtig ablesen....

Der User heißt "Audiheizer"😁. Ich denke, der pflegt genau jeden 4ten Tankstopp ein.

Es kommt drauf an, in welche Richtung dieses g wirkt. Das Erdanziehungs-g spüren wir wahrlich nicht, oder erst wenn es nicht mehr da ist und wir alle hinfort schweben😁.

Aber jede noch so kleine Beschleunigung die nicht in Richtung Erdmitte gerichtet ist, spüren wir.

Fahrleistungen Ferrari F355
Fahrleistungen McLaren F1
Citroën Xantia Activa
Man beachte die Querbeschleunigungen. Ich meine in einem normalen PKW erreicht man Querbeschleunigungen von ca 0,9 g.

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Es kommt drauf an, in welche Richtung dieses g wirkt. Das Erdanziehungs-g spüren wir wahrlich nicht, oder erst wenn es nicht mehr da ist und wir alle hinfort schweben😁.

Aber jede noch so kleine Beschleunigung die nicht in Richtung Erdmitte gerichtet ist, spüren wir.

In Richtung Erdmitte werden wir auch eher selten beschleunigt - zumindest, solange wir auf einem festen Boden stehen oder sitzen, der uns nach oben drückt - was bei langem Sitzen Schmerzen im Kreuz erzeugen kann, um mal wieder zum Thema zurück zu kommen 😉

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Man beachte die Querbeschleunigungen. Ich meine in einem normalen PKW erreicht man Querbeschleunigungen von ca 0,9 g.

Ungefähr in dieser Größenordnung - denn der Reibbeiwert µ der Reifen auf trockenem Beton/Asphalt liegt nicht wesentlich über 1, und in Querrichtung wegen der schlechteren Kräfteverteilung vermutlich tendenziell eher etwas niedriger. Demnach kann über die Reifen maximal etwa soviel Querkraft auf das Auto übertragen werden, wie die Masse des Autos (plus aerodynamische Effekte) an Normalkraft auf den Reifen drückt. Da die Masse gleich bleibt...

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Ungefähr in dieser Größenordnung - denn der Reibbeiwert µ der Reifen auf trockenem Beton/Asphalt liegt nicht wesentlich über 1, und in Querrichtung wegen der schlechteren Kräfteverteilung vermutlich tendenziell eher etwas niedriger. Demnach kann über die Reifen maximal etwa soviel Querkraft auf das Auto übertragen werden, wie die Masse des Autos (plus aerodynamische Effekte) an Normalkraft auf den Reifen drückt. Da die Masse gleich bleibt...

MfG, HeRo

Der Xantia Activa schafft ohne Aerodynamik bis zu 1,2g und das ist kein Sportwagen😉

Der ist nur Franzosenschrott😁

Aber nur bei einer verdammt tiefen Spurrille 😁

Gruß Meik

Sind die Straßen in Borken so kaputt? Ihr tut mir leid.

Nee, aber ohne deren Führung kann ich mir 1,2g bei einem Xantia beim besten Willen nicht vorstellen. Das sind Werte die grad mal strassenzugelassene Sportwagen erreichen.

Gruß Meik

Test durch "Car & Driver" 1997:
Erzielte Querbeschleunigung in g:
Acura NSX 0.93
BMW 325 0.82
BMW M3 0.86
Citroën Xantia Activa 0.97
Corvette ZR-1 0.92
Camaro 0.78
Dodge Neon 0.80
Ferrari 512TR 0.92
Ferrari F40 1.01
Ford Mustang 0.80
Infiniti Q45 0.77
Jaguar XJS 0.77
Lexus SC300 0.82
Oldsmobile 88 0.79
SAAB 900SE 0.81
Toyota Supra T 0.95
Volvo 850T 0.81

Hintergrundinformation:
Kreisbahn 300 feet Durchmesser.

Dazu hatte der Xantia Activa noch schmale Reifen.

Gruß
Markus

Na immerhin. Da wurde die Familienkutsche doch glatt nur vom F40 knapp geschlagen. Dann stellt sich noch die Frage was es für ein Untergrund war, bei welcher Temperatur und wie die Reifen aussahen. Der Xantia war ja sogar nur mit schmalen Pellen unterwegs. Der F40 sicher nicht.

Je nach Untergrund durchaus zu erwarten. Das altbekannte Märchen dass eine harte Federung besser ist.

Die bessere Bodenhaftung bringt jedoch ein weiches Fahrwerk. Für schnelle Richtungsänderungen taugt andererseits ein weiches nicht, das Risiko des Aufschaukelns ist gross, ebenso die Aufbaubewegungen.

Tiefer, breiter, langsamer 😁 😁

Gruß Meik

Deine Antwort
Ähnliche Themen