Testberichte V60

Volvo V60 3 (Z)

In der AMS von heute ist wieder ein Vergleichstest zwischen dem BMW 320d G31 touring, dem Audi A4 Avant 40 TDI (FL), dem Mercedes C220 d T-Modell und dem V60 D4 AWD drin. Ergebnis:

1. Platz: BMW (471 Punkte);
2. Platz: Audi und Mercedes (jeweils 469 Punkte);
3. Platz: Volvo (441 Punkte).

Die Punktedifferenz zwischen zu dem erst- und den zweitplatzierten ist relativ deutlich. AMS schreibt, für sich allein genommen würde der V60 entspannt-agil fahren. Die Unterschiede würde man sinngemäß aber recht deutlich merken, wenn man in eines der anderen Testmodelle einsteigt. Den A4 bin ich schon mal gefahren, der fährt sicher toll. Der V60 fährt aus meiner Sicht jedoch ebenfalls toll! Die krisierte schummrige Lenkpräzision und -rückmeldung wird als solche von mir überhaupt nicht wahrgenommen. Entweder habe ich mit Anfang 40 nun alle sportlichen Ambitionen abgelegt, oder der Volvo bringt für mich betrachtet alles mit, was ich eigentlich haben möchte: er ist ein formschöner, bequemer Gleiter! Auch die ewige Kritik am Sensus verstehe ich nicht so recht. Ich komme damit prima zurecht. So recht kann ich als Otto-Normal-Verbraucher die Punktunterschiede wohl überhaupt nicht wahrnehmen. Vielleicht verzeihe ich dem Volvo aber auch zu viel, weil er ein bisschen so ist wie ich: Bequem, aber nicht perfekt. Und gewiss ein wenig schöner.

Beste Antwort im Thema

Ich lese die Testberichte auch regelmäßig - aber sie beeinflussen mich maximal bei den Messwerten, wie Gewicht und Bremsmessungen. Die Messwerte für Pylonen und Handling sind mir da eher wurscht - es kommt ja immer darauf an, für welchen Zweck man sich ein Auto kauft. Meine Prioritäten bei 60.000 bis 70.000 km im Jahr sind Zuverlässigkeit, Sicherheit und wie man sich nach einer 800 oder 1.000 km-Strecke fühlt, wenn man aus dem Auto steigt, d.h. Federungskomfort und - viel wichtiger bei langen Autobahnfahrten - die Qualität der Sitze und die Einstellmöglichkeiten.
Einiges verstehe ich bei den deutschen sogenannten "Fachblättern" aber nicht. Bei der Sicherheit werden weder die aktuellen Crashtests einbezogen noch wird die serienmäßige Sicherheitsausstattung gewichtet, sondern nur das, was maximal zu bekommen ist. Dann sollte man wenigstens so ehrlich sein und das auch beim bewerteten Preis mit einrechnen - wäre bitter für viele Fabrikate aus dem Heimatland.
Und dann die Fixierung auf "Sportlichkeit", was immer das mit einem Motor vor oder hinter den Beinen sein soll. Die Realität sieht doch eher so aus, dass die wenigsten das Auto permanent zum Kurvenräubern oder Rennen fahren benutzen. Ich fahre gern zügig, aber immer am Limit ist nicht nur anstrengend, sondern auch - nun ja - nicht unbedingt das intelligenteste, was man mit einem Auto beim heutigen Verkehr machen kann. Welche Fabrikate bevorzugt für derlei Übungen gekauft werden, kann man ja dann auch an der Einstufung bei der Versicherungsprämie sehen...
Gar keine Rolle spielt hingegen bei Tests, wie kinderfreundlich Autos gebaut sind, obwohl sicher mehr Verkehrsteilnehmer mit Kids an Bord unterwegs sind als mit einem Messer zwischen den Zähnen.
Ebenso wichtig wäre die Tauglichkeit für Senioren - denen hilft die beste Fahrspaß-Note nichts, wenn sie nicht mehr aus dem Fahrersitz kommen. Kriterien wie Langstreckenkomfort, Fahren bei Regen und Schnee, Bequemlichkeit des Ein- und Aussteigens oder wie viele Kindersitze wie kompliziert zu befestigen sind (oder ob es integrierte gibt...) wären für diese Zielgruppe sicher hilfreicher als Kapitel wie "Fahrdynamik".
Aber gut zu wissen, dass es gerade hier im Volvo-Forum genug Menschen gibt, die das eigene Urteilsvermögen über Testberichte stellen.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ich glaube die Software macht da viel. Eigentlich schade, dass das nicht vornherein so drauf ist.
Gruß

Zum Antrieb bitte im 90er-Bereich schauen. Da gibt's einen Haufen Beiträge zum Thema. Da unterscheiden sich die 60er nicht

Die Differenzialsperre wird heute bei praktisch allen Strassenfahrzeugen mittels Bremseingriffen an einzelnen Rädern realisiert.
Ob nun der normale AWD oder der elektrische beim PIH.
Wie realistisch dieser Rollentest ist und ob z.B. ESC On oder Off war, ist nicht bekannt, man sieht nur das Umschalten der Fahrmodi.
Ich bin mit meinem V60T8 letzten Winter schon unterwegs gewesen und hatte an verschiedenen Events die Möglichkeit andere T8 Modelle im Schnee zu fahren und die haben alle sehr gut funktioniert.

Ja, ich hatte auf schneebedeckten Strassen auch keinerlei (Traktions-)Probleme. Aber doch zwei Mal schwerst Mühe, den geparkten Wagen wieder vom Fleck zu bringen. Ein kurzer Bremseingriff (wie du schreibst) an der richtigen Achse zur rechten Zeit und es wäre vermutlich kein, oder ein deutlich kleineres Problem gewesen, wieder los zu kommen. Ich werde das kommenden Winter nochmals genau beobachten.

Ähnliche Themen

Das Thema durchkreuzt sämtliche Autoforen, in denen Fahrzeuge mit besprochen werden, die eine schlechtere Technik als ein Unimog haben. Es gibt immer theoretische Situationen, in denen man mit dem Wagen nicht weiter kommt. Meist hülfe es, die richtige Reaktion zu geben, die wird dann aber absichtlich oder unabsichtlich nicht gegeben - und der Wagen macht sich lächerlich. Das wird dann auf YT gepostet und lange diskutiert..... 🙁🙁

Danke für den Hinweis. Habe mich belesen. Dann erwarte ich mal ein super Antriebssystem. :-)

Ich hatte das Problem mit dem XC60 I auf einem tief verschneiten Parkplatz. Da half es, das ESP vorübergehend abzuschalten

Zitat:

@Bertone schrieb am 18. Oktober 2019 um 14:27:51 Uhr:


Ich hatte das Problem mit dem XC60 I auf einem tief verschneiten Parkplatz. Da half es, das ESP vorübergehend abzuschalten

ich kann nichts zu den PiH AWD sagen, aber bisher waren die AWD mit Haldex von Volvo immer sehr gut. Der V60 I hat sogar einen sehr grossen Allradvergleich gewonnen und da war von Porsche, Subaru, ABM etc ganz viel dabei.

Ganz wichtiger Punkt ist aber von Bertone geschrieben worden. Das stand bisher auch in allen Betriebsanleitungen. Wie gesagt, bei den neusten Modellen weiss ich das nicht, aber würde stark darauf wetten, dass dies noch immer so ist.

Gruss
Hobbes

Zitat:

@Bovery schrieb am 17. Oktober 2019 um 11:59:50 Uhr:


Hi. Habe mir gestern Abend mal einen Test zur Allradfähigkeit geschaut https://www.youtube.com/watch?v=kwkLX3Phyw0

Der war eher mäßig. Hier im Vergleich ein Tiguan https://www.youtube.com/watch?v=nFgkeYlv3nA

Nun gibt es ja oft Softwareupdates. Das kann also schon behoben/verbessert sein.

Nein, ich kann kein polnisch. Aber es wird auch nicht gesprochen.

Gruß

Krass, das ist ja ein peinliches Ergebnis für den Volvo. Oder der Allrad vom VW ist einfach deutlich besser.

Volvo Allrad ist nicht schlechter als der VW. Mit Haldex scheint es definitiv zu klappen.

https://youtu.be/vRyHG4mxmyY

Die Frage was man vom eAWD erwarten darf bzw. auf der Strasse relevant ist...

Ich schrieb ja bereits, dass es ja immer wieder Updates zum Antrieb gibt. Das müsste man immer wieder mal testen.

Servus,

vielleicht kann ich was zum Thema Allrad und die Fähigkeiten in modernen Autos sagen.
Ich kann es technisch nicht bis ins letzte Fitzelchen erklären, ich kann aber einen Erfahrungsbericht abgeben.

Ich habe einen VW Bus T6 4motion mit zuschaltbarer Differentialsperre.

Das Auto steht auf AllTerrain Reifen, hat eine Höherlegung und Unterbodenschutz.

Ich bin nach damit in den Fursten Forrest gefahren - es war eine geführte Veranstalltung. Es ging darum zu erlernen, was neue Allradsysteme können.

Wir haben alles möglich erst einmal mit eingeschalteter Elektronik - ESP - und dann mit ausgeschalteter Elektronik und anschließend mit eingeschalteter Differentialsperre ohne ESP ausprobiert.

Fazit: die tollen elektronischen Helferlein sind auf Asphalt echt prima wenn es normale Bedingungen sind. Wenn es schwierig wird und man nicht schnell unterwegs ist, gibt es nur eins - macht diese elektronische Kacke aus. Auf einmal geht extrem viel.
Das Problem ist, das die Elektronik ständig über die Bremsen eingreift und einen Idealzustand herstellen möchte (sieht man besonders beim Tiguan Video sehr gut. Das durchdrehende Rad wird massiv eingebremst).
Das macht im Matsch und Schnee keinen Sinn. Da braucht es Antrieb an allen vier Rädern.

Beim Bus, um es vollständig zu machen, hilft die Diffsperre (ohne ESP) wenn gar nichts mehr geht extrem gut. Es ist erstaunlich, was dieses Auto kann.

Achso, der gezeigte Test ist schon heftig an echten Bedingungen vorbei. Etwas Wiederstand hat man in der Natur immer, zumindest nach ein paar Umdrehungen. Diese Rollendinger bieten ja rein gar keinen Wiederstand.
Bei VW drehen die vorderen Räder immer ganz kurz durch, bis nach hinten durchgeschaltet wird. Das dürfte bei Volvo nicht anders sein.

Just my 2 commments ??

9761e2ea-69c5-490b-a542-60f5037851b2
63ccd0eb-ade9-41ed-8417-ed5aa8f01b51

So so, Allrad ist bei VW viel besser, die Motoren von BMW sind absolute Spitze, dass Armaturenbrett von Audi beinahe grandios, Mercedes sowieso das Maas aller Dinge, Opel und Mazda werden Testsieger wegen geringeren Preisen als für einen Volvo, womöglich werden auch Dacia und Fiat demnächst gar noch Testsieger für sonst irgendetwas Außergewöhnlichen.

Psycho war heute wieder mit dem T6 unterwegs auf der Autobahn, fühlt sich im Volvo sauwohl, dass zählt und ist für Psycho relevant.
Ganz nebenbei, auf einem großen Parkplatz eines Einkaufszentrums festgestellt, Psycho’s Elch zieht mit seinem Charisma und dem immer noch Alleinstellungsmerkmal in der Region allerhand Schaulustige an.

Wer viel Langeweile schiebt, kann natürlich auch Testberichte in deutschen Zeitungen lesen, wo Volvo naturgemäß niemals nie gewinnen kann.

Psycho

Zitat:

@Psychosis schrieb am 19. Oktober 2019 um 20:47:05 Uhr:


So so, Allrad ist bei VW viel besser, die Motoren von BMW sind absolute Spitze, dass Armaturenbrett von Audi beinahe grandios, Mercedes sowieso das Maas aller Dinge, Opel und Mazda werden Testsieger wegen geringeren Preisen als für einen Volvo, womöglich werden auch Dacia und Fiat demnächst gar noch Testsieger für sonst irgendetwas Außergewöhnlichen.

Psycho war heute wieder mit dem T6 unterwegs auf der Autobahn, fühlt sich im Volvo sauwohl, dass zählt und ist für Psycho relevant.
Ganz nebenbei, auf einem großen Parkplatz eines Einkaufszentrums festgestellt, Psycho’s Elch zieht mit seinem Charisma und dem immer noch Alleinstellungsmerkmal in der Region allerhand Schaulustige an.

Wer viel Langeweile schiebt, kann natürlich auch Testberichte in deutschen Zeitungen lesen, wo Volvo naturgemäß niemals nie gewinnen kann.

Psycho

Ich hoffe sehr, dass Du nicht mich meinst. Mein Poste bezog sich allgem. auf die neuen Allradsysteme am Beispiel eines VW T6 Bus.

Vielleicht hätte ich das dazu schreiben sollen.

Ich finde die aktuelle Volvo-Palette sehr ansprechend. In meinen Augen extrem gelungene Autos.

@QE11

Nein, nur Psycho’s bescheidene Meinung zur allgemeinen Bewertung von Volvo in deutschen Autozeitungen.

Schönes Wochenende.

Psycho

Deine Antwort
Ähnliche Themen