Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90
Hallo zusammen,
ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.
Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!
In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.
Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.
Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".
Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.
Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...
Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.
Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.
Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.
Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.
Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.
Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.
Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".
Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).
Grüße,
Sohnemann
2717 Antworten
Zitat:
Witzigerweise stand da aber auch, dass die Autos sich beim Platzangebot nichts nehmen...
Stimmt, die Tester saßen wohl nur auf den beiden vorderen Sitzen 😉 nach zwei X5 in der Familie, und ner Probefahrt im aktuellen X5 frage ich mich schon wie man zu so einer Aussage kommt. Einfach mal einen Kinderwagen und drei Schalenkoffer in den X5 laden und anschließend in den XC90 - dieses Erlebnis ist so eindeutig, dass man keine Literangaben mehr braucht. Ach ja, mit dem XC90 kann man zusätzlich unterwegs noch spontan bei Ikea ein Billy einkaufen gehen...😉
Gruß Daniel
Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 6. März 2015 um 20:52:52 Uhr:
...in den XC90 - dieses Erlebnis ist so eindeutig, dass man keine Literangaben mehr braucht. Ach ja, mit dem XC90 kann man zusätzlich unterwegs noch spontan bei Ikea ein Billy einkaufen gehen...😉
Gruß Daniel
Moin,
der "deutlich" größere Kofferaum beim XC90 ist halt zum Teil schlicht nur gefühlt. Eine M-Klasse hat läppische 15l weniger Kofferaumvolumen 😉 Selbst unser Cayenne, der ja nach Aussagen vieler ja einen kleinen Kofferaum hat, liegt beim Dieselmodell nur lediglich 5% unter dem des XC90 (670l vs. 705l). Da wurde die Möglichkeit des Verschiebens der Rückbank noch nicht einmal berücksichtigt. Vom Lademeister á la RRS (958l) ist der XC90 somit weit entfernt. Viel interessanter ist die sehr geringe Zuladungsmöglichkeit im XC90 von nur 625kg 😰 Da können SUVs anderer Hersteller deutlich mehr (z.B. Mercedes M-klasse = 775 Kg / Cayenne = 740 Kg oder BMW X5 = 710 Kg).
Freundliche Grüße
Ex-Polofahrer
Aver z. B. Ist die Ladefläche beim Cayenne, RRS oder auch Touareg so kurz das die Box for meinen Hund nicht rein passt. Der XC90 dagegen hat mehr als genug Platz
auch nicht mehr was es mal war mit den Porsche Fahrern. Früher brauchten die nur Platz für die Zahnbürste und die Kreditkarte. Jetzt muss der Hausrat mit....
Ähnliche Themen
Zitat:
@sthoeft schrieb am 6. März 2015 um 21:42:51 Uhr:
Aver z. B. Ist die Ladefläche beim Cayenne, RRS oder auch Touareg so kurz das die Box for meinen Hund nicht rein passt. Der XC90 dagegen hat mehr als genug Platz
Moin,
was hast Du denn für eine Hundebox 😕 Die Ladefläche des Cayenne ist 1,15m breit und 1,11 tief - das sind immerhin 1,27 m² Fläche.
Grüße
Ex-Polofahrer
Zitat:
@Ex-Polofahrer schrieb am 6. März 2015 um 21:28:12 Uhr:
Moin,Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 6. März 2015 um 20:52:52 Uhr:
...in den XC90 - dieses Erlebnis ist so eindeutig, dass man keine Literangaben mehr braucht. Ach ja, mit dem XC90 kann man zusätzlich unterwegs noch spontan bei Ikea ein Billy einkaufen gehen...😉
Gruß Danielder "deutlich" größere Kofferaum beim XC90 ist halt zum Teil schlicht nur gefühlt. Eine M-Klasse hat läppische 15l weniger Kofferaumvolumen 😉 Selbst unser Cayenne, der ja nach Aussagen vieler ja einen kleinen Kofferaum hat, liegt beim Dieselmodell nur lediglich 5% unter dem des XC90 (670l vs. 705l). Da wurde die Möglichkeit des Verschiebens der Rückbank noch nicht einmal berücksichtigt. Vom Lademeister á la RRS (958l) ist der XC90 somit weit entfernt. Viel interessanter ist die sehr geringe Zuladungsmöglichkeit im XC90 von nur 625kg 😰 Da können SUVs anderer Hersteller deutlich mehr (z.B. Mercedes M-klasse = 775 Kg / Cayenne = 740 Kg oder BMW X5 = 710 Kg).
Freundliche Grüße
Ex-Polofahrer
@polofahrer:
das mit der Zuladung ist ja wirklich bedenklich.
Falls ich dann meinen XC90 mit 5 Erwachsenen (durchschnittlich 75kg) und 2 Kinder (a 20kg) belade,
bleiben mir ja nur noch 210kg für mein Gebäck.
Da kann ich ia meine Sammlung historischer Ziegelsteine gar nicht in den Urlaub mitnehmen.
Zitat:
@poseidon65 schrieb am 6. März 2015 um 22:01:36 Uhr:
auch nicht mehr was es mal war mit den Porsche Fahrern. Früher brauchten die nur Platz für die Zahnbürste und die Kreditkarte. Jetzt muss der Hausrat mit....
Moin,
das haben doch jetzt die Volvo-Fahrer aufgrund der geringen Zuladung so übernommen - zugegebenermaßen sind es beim XC90 ja bis zu 7 Zahnbürsten 😉
Grüße
Ex-Polofahrer
weil es mich interessiert hatte, habe ich vorhin bei meinem Landcruiser LC100 (ein ziemlich grosses Geschoss) nachgemessen. Zwischen den Radkästen bin ich da auf 0.95m gekommen. Tiefe 1.15m. Breite, wenn ich an den Radkästen vorbei messe ist 1.50m.
Ich bin ehrlich erstaunt, dass der Cayenne so eine Kofferraum Grösse hat. Hätte ich nicht erwartet. Nehme aber an, dass der nach hinten eher flacher abfällt.
Das mit den kg Zuladungen dürfte real wohl kaum ein Problem darstellen. Wenngleich das mit den Ziegelsteinen natürlich schon eins ist, gebe ich zu. (*grins*). Ich kann mir die Entbehrung ohne die Ziegelsteine kaum ausmalen.
...was mir allerdings früher schon mal aufgefallen ist... ist die Tatsache, dass Autos aus deutscher Produktion zumeist für höhere Zuladungen zugelassen werden. Der Grund ist mir aber nicht ersichtlich.
Auch in Indien ist man begeistert:
http://youtu.be/JehqCCqex9Y
Achtet mal auf die Dimensionen am Anfang des Videosneben der (zugegebenermaßen nicht besonders großen) Inderin.
Volvoxc902
... der Cayenne Kofferraum ist ein Papiertiger, er ist definitiv klein, kaum mehr als bei meinem V60.
Den Literangaben traut man als Volvofahrer schon seit Jahren nicht, die deutschen Hersteller litern mit kleinen Quadern aus, Volvo mit 20x10x5cm Quadern, wie es die DIN/VDA-Norm erfordert. Volvo misst wohl nur bis zur Ladeabdeckung (was NICHT der Norm entspricht), andere bis zum Ende der Rückenlehne, verstellen diese aber (sofern möglich) senkrecht, damit mehr reinpasst, Volvo lasst das Fach unterm Boden weg, die anderen packen ihre Kleinquader rein, messen auch noch die Reserveradmulde mit und in jede andere nutzbare Ecke auch.
Der ADAC schließt daraus, nicht zuviel auf die Literzahl geben, sondern selbst schauen und für eine Bedürfnisse beurteilen. Das zählt auch für die unter gleichen Bedingungen gemessenen Liter-Ergebnisse des ADAC.
Beispiele (hier von Autobild ausgelitert): http://www.autobild.de/.../der-grosse-kofferraum-vergleich-449375.html - einfach mal durch die Bildergalerie klicken. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
@poseidon65
Wahrscheinlich benötigen die deutschen KFZ Hersteller deswegen höhere Zuöadungen, da insbesondere der/die Deutsche im europäischen Vergleich im statistischen Mittel zu den schwersten Menschen gehören. ;-)
Ich weiß nicht exakt wie hoch der Anteil der übergewichtigen an der Gesellschaft ist, aber das ging in jedenfall Richtung 50 Prozent und mehr.
Bei 4 oder 5 Personen und noch Gepäck, dann ist das Limit schnell erreicht.
Mich würde mal interessieren mit welchem Werten vor 50 oder 40 Jahren gerechnet wurde und mit welchen heute.
Zitat:
@Ex-Polofahrer schrieb am 6. März 2015 um 22:09:47 Uhr:
Moin,Zitat:
@sthoeft schrieb am 6. März 2015 um 21:42:51 Uhr:
Aver z. B. Ist die Ladefläche beim Cayenne, RRS oder auch Touareg so kurz das die Box for meinen Hund nicht rein passt. Der XC90 dagegen hat mehr als genug Platzwas hast Du denn für eine Hundebox 😕 Die Ladefläche des Cayenne ist 1,15m breit und 1,11 tief - das sind immerhin 1,27 m² Fläche.
Grüße
Ex-Polofahrer
Großer Hund und noch größere Box.
Zitat:
@AJOT schrieb am 7. März 2015 um 06:46:35 Uhr:
@poseidon65Wahrscheinlich benötigen die deutschen KFZ Hersteller deswegen höhere Zuöadungen, da insbesondere der/die Deutsche im europäischen Vergleich im statistischen Mittel zu den schwersten Menschen gehören. ;-)
Ich weiß nicht exakt wie hoch der Anteil der übergewichtigen an der Gesellschaft ist, aber das ging in jedenfall Richtung 50 Prozent und mehr.
Bei 4 oder 5 Personen und noch Gepäck, dann ist das Limit schnell erreicht.
Mich würde mal interessieren mit welchem Werten vor 50 oder 40 Jahren gerechnet wurde und mit welchen heute.
@AJOT danke dir! Jetzt habe ich endlich (nach Jahren) eine Erklärung. Mein Seelenfrieden ist wiederhergestellt. 🙂🙂🙂