Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.

Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!

In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.

Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.

Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".

Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.

Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...

Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.

Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.

Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.

Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.

Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.

Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.

Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".

Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).

Grüße,

Sohnemann

2717 weitere Antworten
2717 Antworten

Zitat:

@mkk73 schrieb am 19. Februar 2015 um 11:25:22 Uhr:


Welche 4-Zylinder-Diskussion? 😉 Die wird doch von den Volvo-Jüngern im Keim erstickt. -> Weil nicht sein kann, was nicht sein darf! 😁
(...)

Jetzt werde ich langsam doch neugierig, mit welchen Mitteln Dein Volvo-Händler Dich zur Unterschrift gezwungen hat?!

Bei diesem Geheule kriegt man ja langsam wirklich Mitleid. Es gibt (derzeit) nur 4-Zylinder, wenn sich das Thema damit für Dich erledigt hat - super: Dein VW-Händler verkauft Dir auch noch mal einen Tiguan+, mit "vollkommen ausreichenden" 218 PS...

Die Diskussion wird mittlerweile abgewürgt, weil sie seit zwei Jahren mit dem selben Ergebnis geführt wird. Ich bin auch kein Freund von Vierzylindermotoren generell, besonders im Hinblick auf Klang und Drehmoment aus dem Keller.
Es ist doch irgendwie verständlich, dass den Usern hier das ständige Gemotze auf die Nerven geht.

Als Volvo ankündigte nur noch Drei- und Vierzylinder zu bauen, ging bei den Fans der Marke auch ein Raunen durch die Reihen. Viele (auch ich) werden den 5-Ender vermissen - die großen 6- und 8-Zylinder gar nicht mal so.
Im Laufe der jetzt fast drei Jahre seit der ersten Ankündigung, haben einige Volvo den Rücken gekehrt, einige nehmen den neuen Motoren etwas Positives ab und der Rest hat sich damit abgefunden. Einen V8-Diesel erwartet von den Markentreuen wohl niemand (vermisst auch keiner), eine Neuauflage des D5 wäre aber schön und würde in der Klasse auch schon Downsizing bedeuten.
Volvo hat sich nunmal für diesen Weg entschieden. Was sollen hier Schreibende nun daran ändern? Wenn euch der XC90 so gut gefällt und euch der kleine Motor so sehr stört, dass ihr Frust aufbaut, ist das euer Problem, dürft ihr gerne behalten. Wenn ihr nölen wollt, schreibt einen Brief an Volvo macht eine Unterschriftenaktion, fahrt nach Köln oder Göteborg und beschwert euch bei den richtigen Leuten. Hier ist das Thema langsam ausgereizt und fängt an zu nerven.

mkk73, hattest Du nicht kürzlich versprochen nicht mehr rumzustänkern?! 🙄 Wie mein Vorredner schreibt: Das Thema ist ausgereizt und nervt nur noch.

Zitat:

@Benjamin2111 schrieb am 19. Februar 2015 um 11:56:10 Uhr:


Die Diskussion wird mittlerweile abgewürgt, weil sie seit zwei Jahren mit dem selben Ergebnis geführt wird. Ich bin auch kein Freund von Vierzylindermotoren generell, besonders im Hinblick auf Klang und Drehmoment aus dem Keller.
Es ist doch irgendwie verständlich, dass den Usern hier das ständige Gemotze auf die Nerven geht.

Als Volvo ankündigte nur noch Drei- und Vierzylinder zu bauen, ging bei den Fans der Marke auch ein Raunen durch die Reihen. Viele (auch ich) werden den 5-Ender vermissen - die großen 6- und 8-Zylinder gar nicht mal so.
Im Laufe der jetzt fast drei Jahre seit der ersten Ankündigung, haben einige Volvo den Rücken gekehrt, einige nehmen den neuen Motoren etwas Positives ab und der Rest hat sich damit abgefunden. Einen V8-Diesel erwartet von den Markentreuen wohl niemand (vermisst auch keiner), eine Neuauflage des D5 wäre aber schön und würde in der Klasse auch schon Downsizing bedeuten.
Volvo hat sich nunmal für diesen Weg entschieden. Was sollen hier Schreibende nun daran ändern? Wenn euch der XC90 so gut gefällt und euch der kleine Motor so sehr stört, dass ihr Frust aufbaut, ist das euer Problem, dürft ihr gerne behalten. Wenn ihr nölen wollt, schreibt einen Brief an Volvo macht eine Unterschriftenaktion, fahrt nach Köln oder Göteborg und beschwert euch bei den richtigen Leuten. Hier ist das Thema langsam ausgereizt und fängt an zu nerven.

Glaub mal dass selbst Volvo diese Diskussionen intern selbst längst geführt hat, mit Interesse verfolgt und längst noch nicht so weit ist, festzustellen, dass dieser Weg der richtige ist. Volvo ist ein kleiner Hersteller, am Absatz in Relation betrachtet. Wenn die Absatzzahlen stimmen und ausreichen, dann...erst dann.....können sie sich bestätigt fühlen und auf "die paar" Nörgeler und Marktanteile verzichten, die sich DESHALB anders entscheiden.

Aus der feinen Tugend heraus und dem Antrieb die Käufer zur Vernunft zu zwingen wurde das volvoseitig, und davon bin ich überzeugt, jedenfals nicht entschieden. Vielmehr deshalb um erhebliche Entwicklungskapazitäten und- kosten einzusparen, in dem man nur noch diesen einen Block als Motorenbasis für alle Motorisierungen heranzieht.

Die Verkaufszahlen entscheiden, sonst gar nix. Das ist aber noch lange kein Grund sich diesen Motor, bevor er sich als ausreichend kräftig, sparsam und haltbar erweist, gesundzubeten. Wieviel Drehmomentspass und Beschleunigung es braucht kann eben nur jeder für sich subjektiv einordnen. Da können 2 Liter Hubraum reichen...... ,mssen es aber nicht.

Im Ergebnis hat diese Politik auch das Zeug dazu ein fataler Fehler zu sein, denn wenn die Bestellflut abnimmt und nicht mehr einträgliche Ergebnisse liefert, dann bleibt nur noch die Stelschraube der Preisreduzierung. Am Auto liegts dann nicht, aber am mangelnden Motorenangebot.

Wenn Volvo irgendwann wieder einen 5 Zylinder anbietet, dann wissen wir Bescheid.

Ähnliche Themen

Eben. Volvo konnte seit 1999 die größeren Motoren entwickeln, weil sie die Kleinen von/über Ford kaufen konnten.

Nachdem Verkauf fallen alle kleinen Motoren weg und die großen sind renovierungsbedürftig. Da Volvo den Flottenverbrauch auch nicht auf die Mutter abwälzen kann, musste eben ein für sie günstiges Mittel her, das alle Angorderungen von schwach bis stark abdeckt und auf dem Papier sparsam ist. Nicht ohne Grund rechnet man ja mit Strafzahlungen der deutschen Hersteller, weil sie bis 2020 noch weit von den vorgeschriebenen 95g/km entfernt sind. Volvo kann keinen XC90 V8 mit einem Polo BMT verrechnen.
Durch den Verkauf waren sie eben dazu gezwungen diesen Weg radikal durchzusetzen.

Bei den Deutschen geht das doch auch los, nur schleichender. Der M3/4, M5, die AMG Modelle, "nur" noch V8 bei RS6/7, keine VR6 mehr usw. Daimler bringt ähnlich BMW einen 2,9l R6 mit hoher Aufladung statt eines V8 Diesels.

Wie lange wird es wohl dauern? Bis der 530d auch nur noch 4-Zylinder hat? 2017? 2018? Es wird kommen.

Geschuldet ist das der EU. Ja, weniger Hubraum und weniger Zylinder sind im Niedrig-/Teillastbereich sparsamer, die Physik können sie bei abgeforderter Leistung aber auch nicht umgehen.
Da abgesehen von Deutschland die Volllastanreicherung aber unbedeutend ist, ist Volvos Schritt verständlich - zumal sie den XC90 auch auf gemütlich und nicht auf sportlich getrimmt haben.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 19. Februar 2015 um 12:14:16 Uhr:


mkk73, hattest Du nicht kürzlich versprochen nicht mehr rumzustänkern?! 🙄 Wie mein Vorredner schreibt: Das Thema ist ausgereizt und nervt nur noch.

Hast ja recht. War ein kleiner Rückfall. Sorry!

Genervt haben mich nur so Typen wie der Stefan, die auf sachliche Argumente nur "B...sh..t" antworten.

Eine Sache würde mich interessieren:
Warum wird der Hybrid nur mit dem starken T6 angeboten? Der T5 würde doch auch reichen. Eine reine Marketingangelegenheit oder technisch begründet? Warum ich das Frage? In Unternehmensgruppen kommt es nicht so gut ein 400 PS Auto fahren zu wollen...

Zitat:

@mkk73 schrieb am 19. Februar 2015 um 13:42:31 Uhr:



...
Eine Sache würde mich interessieren:
Warum wird der Hybrid nur mit dem starken T6 angeboten? Der T5 würde doch auch reichen. Eine reine Marketingangelegenheit oder technisch begründet? Warum ich das Frage? In Unternehmensgruppen kommt es nicht so gut ein 400 PS Auto fahren zu wollen...

Da es sich evtl. nicht rechnet bei dem Endpreis nur den T5 anzubieten da er ja fast identisch mit dem T6 ist.

Mir ist ja auch nur bekannt das es Fahrzeugreglement gibt wo man nach Klasse/Preis/Zylinderanzahl und oder CO2 eingestuft wird.

Das die PS Zahl eine Rolle spielt ist mir nicht bekannt.

Thomas

Doch, für manche ist die PS Anzahl sehr wichtig. Nach dem Motto: "Es kann doch nicht sein, dass einer einer kleineren Einheit ein Auto fährt mit mehr PS als ich...". Auch wenn die PS nicht permanent vorhanden sind weil es ein Hybrid ist und der noch dazu zeitweise kein CO2 ausstößt. Das ist alles egal...😉

Dann bin ich froh das ich es hier in der Schweiz ganz einfach habe 😉

Gruss Thomas

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...h-ganz-der-alte-9266318.html

Laut AMS folgt ein 180PS Schalter, davon höre ich zum ersten Mal...

Mir sind nur Automatikversionen für den XC90 bekannt, die kleinste mit 190PS.

Ansonsten gut geschriebener Bericht.

Wahrscheinlich, weil man in dem "geil, 400PS" den Hybridaufschlag besser einrechnen kann. Der T5 mit 254PS läge als Hybrid bei gesamt 334PS, also nur 14 mehr als der T6 bietet. Dafür dann aber 8.000€ Aufpreis zu verlangen, wäre wohl ein Schuss in den Ofen. Dafür ist die Technik heute noch zu teuer. Jetzt bringt er neben dem (eingeschränkten) Sparzweck eben das Argument der Mehrleistung. 😉

Ich zweifle grundsätzlich daran, dass man die zur Leistungsqualifizierung einfach Benzinmotor und Elektromotor addieren darf.

Sind 320 + 80 PS tatsächlich uneingeschränkt mit "echten" 400 PS vergleichbar? Wirken die so synchron miteinander? Also ich weiß nicht.....

Keine Behauptung! Nur mal laut gedacht.......

Ja, das ist etwas schwierig. Volvo erreicht über die getrennten Antriebe (Verbrenner vorn, Elektro hinten) eine günstigere Kombination der Betriebspunkte. Im besten Fall addieren sie sich tatsächlich, aber wie oft liegt der beste Fall vor? Dafür fehlen auch genaue Leistungsdaten des E-Motors.

Bisher hat Volvo es allerdings so gehandhabt. 215PS D5 + 71PS E-Motor = 285PS D6. 320PS T6 + 80PS E-Motor = 400PS T8.

Zitat:

@khkrb schrieb am 19. Februar 2015 um 18:10:20 Uhr:


http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...h-ganz-der-alte-9266318.html

Danke für den Link, ist aber nicht ganz der Bericht aus der AMS, auch wenn es derselbe Autor ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen