1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.

Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!

In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.

Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.

Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".

Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.

Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...

Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.

Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.

Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.

Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.

Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.

Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.

Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".

Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).

Grüße,

Sohnemann

2717 weitere Antworten
2717 Antworten

Zitat:

@schotteadi schrieb am 3. Februar 2016 um 10:38:36 Uhr:


Bei meinrm T8 nach gut 2000 km:
D-Verbrauch 5,6 L/100km

...Sitze aber auf der unteren Bank in der Sauna:-)

Volle Zustimmung, ebenfalls als Untensitzer 😁, der allerdings auch schon mal im Power-Modus unterwegs ist wenn es gerade passt. Bei mir nach 1314km durchschnittlich 6,2 L/100km. Jedoch, und das muss man zusätzlich festhalten, hypridoptimal (Kurzstrecken bis 40km, wenig Autobahn, wenig Vollgasanteil, dafür überwiegend saukalt und hügelig). Ich bin jedenfalls sehr zufrieden...

@schotteadi - was bist Du vorher gefahren?

Zitat:

@Ostelch schrieb am 3. Februar 2016 um 10:43:32 Uhr:



Zitat:

@nolam schrieb am 03. Feb. 2016 um 10:32:24 Uhr:


Zitat aus dem Test: "(...) Im Schnitt wollte der XC 90 T8 etwa 12 bis 15 Liter haben. (...)"
Klingt für mich, als ob der junge Mann ordentlich draufgetreten hätte mit allen 407 PS. Im Schnitt bei gesitteter Fahrweise sollten doch deutlich unter 10l möglich sein, oder?
Die Angabe "Im Schnitt .... etwa 12 bis 15 Liter" ist an Präzision kaum zu überbieten. Was haben die Wohl als Minimum und als Maximum verbraucht, wenn schon der "Schnitt" um 3 Liter variiert? 😉
Das sagt über die Qualität dieses "Tests" schon alles. Da haben sich ein Paar junge Leute dieses Mal auf Kosten von Volvo eine schöne Zeit gemacht. Es ist schon erstaunlich, wer heute alles einen offiziellen Testwagen bekommen kann. 🙄

Grüße vom Ostelch

Ich nehme an, dass verschiedene Fahrweisen getestet und deshalb auch unterschiedliche Verbräuche ermittelt wurden.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 3. Februar 2016 um 11:34:08 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 3. Februar 2016 um 10:43:32 Uhr:


Die Angabe "Im Schnitt .... etwa 12 bis 15 Liter" ist an Präzision kaum zu überbieten. Was haben die Wohl als Minimum und als Maximum verbraucht, wenn schon der "Schnitt" um 3 Liter variiert? 😉
Das sagt über die Qualität dieses "Tests" schon alles. Da haben sich ein Paar junge Leute dieses Mal auf Kosten von Volvo eine schöne Zeit gemacht. Es ist schon erstaunlich, wer heute alles einen offiziellen Testwagen bekommen kann. 🙄

Grüße vom Ostelch

Ich nehme an, dass verschiedene Fahrweisen getestet und deshalb auch unterschiedliche Verbräuche ermittelt wurden.

Ja, für Annahmen lässt das Video viel Spielraum. Auch beim Thema Preis nimmt die junge Dame langen Anlauf und entlässt uns dann ins Ungewisse. Nur soviel verrät sie uns: der T8 ist teuer. 😉

Grüße vom Ostelch

Testverbrauch hängt immer von der Fahrweise der Testfahrer an. Bei der ams und neuerdings auch Auto Bild gibt es so etwas wie immer gleiche Teststrecken wo dann ein Verbrauch ermittet wird. Da kann man grob vergleichen.

Man muss sich nur mal alte Tests aus den 70er und 80er Jahren ansehen. Da werden Testverbräuche angegeben.... Ich habe es z.B. nie geschafft im öffentlichen Straßenverkehr nie geschafft mit einem technisch guten Käfer 12l und mehr auf 100 km zu verbrauchen. Die Testfahrer früher haben es geschafft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 3. Februar 2016 um 12:16:42 Uhr:


Testverbrauch hängt immer von der Fahrweise der Testfahrer an. Bei der ams und neuerdings auch Auto Bild gibt es so etwas wie immer gleiche Teststrecken wo dann ein Verbrauch ermittet wird. Da kann man grob vergleichen.

Man muss sich nur mal alte Tests aus den 70er und 80er Jahren ansehen. Da werden Testverbräuche angegeben.... Ich habe es z.B. nie geschafft im öffentlichen Straßenverkehr nie geschafft mit einem technisch guten Käfer 12l und mehr auf 100 km zu verbrauchen. Die Testfahrer früher haben es geschafft.

Der VW 1302 S Automatik war ja schon vom Werk mit 12,5l/100 km angegeben. Die nahmen in der Stadt auch mal gern 14-15l /100km zu sich. Aber auch der Schalter war kaum unter 10l zu bekommen. Mit dem 1200er Schalter mit 34 PS habe ich das zwar nie gebraucht, aber so zwischen 8 und 9 l lag der Verbrauch auch. Geradezu abenteuerlich hoch für heutige Verhältnisse.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@schotteadi schrieb am 3. Februar 2016 um 10:38:36 Uhr:


Bei meinrm T8 nach gut 2000 km:
D-Verbrauch 5,6 L/100km
...Sitze aber auf der unteren Bank in der Sauna:-)

Der ist gut, kannte ich noch garnicht 😁

Geht mir aber genauso, bin auch so einer.

Zitat:

@nolam schrieb am 3. Februar 2016 um 13:04:31 Uhr:



Der ist gut, kannte ich noch garnicht 😁
Geht mir aber genauso, bin auch so einer.

Dann bist Du herzlichst eingeladen!!!! 😉 Wir sind schon eine ganze Menge Leute.

Die Sauna hat jetzt eigentlich nur mehr eine Reihe: die unterste 😁😁😁

Der Rest steht vor der Tür 🙄😉😁

LG
GCW

Zitat:

@GCW1 schrieb am 3. Februar 2016 um 13:11:28 Uhr:



Der Rest steht vor der Tür 🙄😉😁

LG
GCW

Dann lass sie rein!😉

Zitat:

@GCW1 schrieb am 3. Februar 2016 um 13:11:28 Uhr:


Der Rest steht vor der Tür 🙄😉😁

Pff...

Zitat:

@GCW1 schrieb am 3. Februar 2016 um 13:11:28 Uhr:



Zitat:

@nolam schrieb am 3. Februar 2016 um 13:04:31 Uhr:



Der ist gut, kannte ich noch garnicht 😁
Geht mir aber genauso, bin auch so einer.
Dann bist Du herzlichst eingeladen!!!! 😉 Wir sind schon eine ganze Menge Leute.
Die Sauna hat jetzt eigentlich nur mehr eine Reihe: die unterste 😁😁😁

Der Rest steht vor der Tür 🙄😉😁

LG
GCW

Super, aber bitte vorher Cordsakkos ausziehen. Und in der Sauna wird auschließlich Latein gesprochen. Volvo-Fahrer (=> "Sauna Untensitzer"😉 unter sich 😛

Quod erat demonstrandum!

Zitat:

@lapislazulit schrieb am 3. Februar 2016 um 10:44:18 Uhr:



Zitat:

@schotteadi schrieb am 3. Februar 2016 um 10:38:36 Uhr:


Bei meinrm T8 nach gut 2000 km:
D-Verbrauch 5,6 L/100km

...Sitze aber auf der unteren Bank in der Sauna:-)

Hi,

ok, wir müssen noch einen Keller in der Sauna bauen. 😁
Mit der Angabe bist du wahrscheinlich oft mit dem Elektromotor unterwegs...

Gruß,
lapi

Nunja, genau dafür ist der T8 ja auch da. Wer primär auf der BAB möglichst noch mit hohem Tempo unterwegs ist, kann auch einfach nur den T6 nehmen oder noch besser ne Limousine oder Kombi.

Mit 12-15 Liter verbrauchen diese Experten ja mehr, als unsere T6 Fahrer. Das sollte dann eigentlich schon alles sagen.

Mit der Verbreitung der Plug-In-Hybriden ist aber die Angabe in Liter/100km eigentlich nicht mehr aussagekräftig genug. Um wirklich vergleichen zu können, müsste der Stromverbrauch mit eingerechnet werden. Was dann in Summe einen Geldbetrag pro km gäbe. Aufgrund der schwankenden Benzin und Strompreise dann auch wieder nicht vergleichbar.

Der Tesla fährt ja auch nicht gratis, auch wenn er 0.0 Liter/100km verbraucht.

Gruss
Hobbes

Zitat:

@moellerfm schrieb am 3. Februar 2016 um 13:13:21 Uhr:



Zitat:

@GCW1 schrieb am 3. Februar 2016 um 13:11:28 Uhr:



Der Rest steht vor der Tür 🙄😉😁

LG
GCW

Dann lass sie rein!😉

Ich bleibe freiwillig draußen! Ich mag saunieren nicht. 😉

Grüße vom Ostelch

Hi Hobbes,

hast natürlich recht. Hier darf der verbrauchte Strom nicht unter den Tisch fallen...

Mein Fahrprofil wird wahrscheinlich ähnliche Verbrauchswerte generieren wie bei schotteadi. Der Pendlerweg bei mir beträgt ca. 20km einfach, die ich gerne elektrisch bewältigen möchte. Daher wird der Verbrenner wohl nicht allzu oft am Tank nuckeln... 😁

Gruß,
lapi

Wieso driften hier eigentlich die Themen immer so ab?

BTT:
Wie lange kann man eine Sauna wohl mit der T8-Batterie heizen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen