Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.

Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!

In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.

Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.

Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".

Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.

Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...

Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.

Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.

Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.

Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.

Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.

Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.

Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".

Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).

Grüße,

Sohnemann

2717 weitere Antworten
2717 Antworten

Nicht den S90 mit der E-Klasse vergleichen. Den gibt es nur als AMG V8. Ganz andere Klasse.

Das muss man sich immer in den Kopf rufen wenn man den Vertrag für den 220cdi unterschreibt. 😉

Zitat:

@S60D5+ schrieb am 25. Januar 2016 um 07:02:26 Uhr:


Schon komisch.
Ich steh echt auf Volvo. Meine letzten 12 Autos waren Volvos. Der nächste Wagen wird sicher auch ein Volvo. Ich habe etwa 10 Jahre bei einem Volvo Händler gearbeitet bis ich in eine andere Branche gewechselt bin.
Aber ich hab den Eindruck, das manche von Volvo gesponsort werden, oder sogar Marketingbeauftragte sind.
Anders sind manche Aussagen und Meinungen für mich nicht zu erlären.

Ach. Du hattest also jeden der R Modelle und fährst derzeit einen Polestar?

Denn alle anderen Versionen waren/sind ja ganz klar untermotorisiert und bestenfalls als Gehhilfen zu gebrauchen?

Merkst Du was? Du hast viele Volvos gehabt ohne dass Volvo je etwas mit dem M3 vergleichbares hatte. Warum sollten sie denn nun sowas anbieten?

Wenn Du meine Historie anschaust, erkennst du, dass ich sehr wohl Spass hätte an einem wirklich sportlichen Volvo. Fahre immer die Topmotorisierung (derzeit einfach Heizöl...).

Ich kann Dir auch sagen wie der nächste Polestar daher kommen wird: Mit dem auf knapp 400PS gepumpten 2.0l VEA mit elektrischem Turbo und AWD.

Gruss
Hobbes

... der jetzt den Volvo-Check einlösen geht 😉

Mädels bleibt doch sachlich.
Aktuell ist bei 300PS als Benziner, bzw 225PS als Diesel, in der Preisliste Ende.
Alles andere sind irgendwelche Tuning Kisten. Das können Andere auch besser.
Bei den Mitbewerben, mit denen man sich gerne vergleicht, steht eine 5 davor.
Das ist eine andere Liga.
Ob man es nun braucht, oder nicht.

Was irgendwann mal bei volvo kommt, steht in den Sternen.
Und es kommt in der Regel weniger, als angekündigt.

Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Aber aktuell sieht es ja besser aus, denn je.
Aber sicher nicht, weil man nur Geld für 4 Zylinder hat und nur noch diese baut. Eher trotzdem...

Welche Sprüche werden denn kommen, sollte Volvo mal Geld in der Kasse haben und anfangen
wirklich potente und faszinierende Motoren anzubieten?

Nur, weil man die Überflüssigkeit eines Dampfhammers beim Namen nennt, heißt das noch lange nicht, dass Volvo monatlich etwas überweist. Im Fred mit den realen Erfahrungen haben viele Forenteilnehmer, auch ich, viele Punkte am XC90 genannt, die so nicht sein müssten und einen Grund zur Kritik bieten. Das Fahrwerk, der mir zu laute D5, die "Stange" im Sitz und einiges mehr. Das ändert aber nichts daran, dass ABM mit den Topmodellen nichts verdient und Volvo erstens zu klein ist für solche Prestigeobjekte und sie zweitens auf diese Kunden schmerzlos verzichten können. Volvo fuhr und fährt bislang mit gut motorisierten Wagen recht ordentlich. Für die von Volvo angestrebten Zielgruppen reichen eben Motoren aus, die das Auto zügig machen, aber keine Bestzeiten auf Rennstrecken bieten.

Ähnliche Themen

1. ist beim Benziner bei 350PS Schluss
2. hatte Volvo noch nie was stärkeres.
3. hatte Volvo noch nie mehr als 225PS bei Diesel sondern bisher 215PS

Man könnte meinen, Volvo habe sich von starken Motoren verabschiedet. Haben sie doch gar nicht!
Im Segment AMG, M und RS hatte Volvo nie ein Produkt und werden sie nie haben. Nochmals: Werden sie NIE haben.

Gruss
Hobbes

.... wo ist das Headbang-Smilie?

Verstehe die Diskussion wieder mal nicht!!! 😕😠😕

Weiß nicht, wie es bei den anderen ist, aber mich hat niemand mit vorgehaltener Pistole gezwungen, einen untermotorisierten 4-Zylinder zu kaufen!!!
Hatte mich a) im Vorfeld (ich kann lesen! 😁) etwas eingelesen, b) bin Probe gefahren, c) habe schon viele "starke" andere (6 und 8 Zylinder) Fahrzeuge gehabt und last but not least, d) hier viele pro und cons im XC 90II Forum erfahren.

Und richtig, es gibt stärkere, mehrzylindrige, bessere und je nach Geschmack auch schönere, schnittigere u.v.m. Autos. ABER ICH WILL SIE EBEN NICHT - ENDE!!!

Und nur weil ich diese Meinung vertrete, weil ich Gründe habe nach 20 Jahren BMW "zu verlassen", bin ich noch lange nicht "gekauft", gesponsert, bestochen o.ä. Im Gegenteil, bin, wie ich glaube, eher kritisch und manchmal "über kritisch" gegenüber XC90II (was einige bestätigen können 🙂)

LG
GCW

Welche Alternativen hatte Volvo denn?
Einen vier Zylinder Motor komplett neu zu entwickeln, und darüber hinaus für die 'Exoten' noch einen Sechs- und einen Achtzylinder. Und weil man von VW gelernt hat, wie geil es ist auf dicke Hose zu machen, auch noch einen W12 (Phaeton-Grab)?
Die Großen können sich so etwas vielleicht aus Prestigegründen erlauben. Aber Volvos Kriegskasse ist mit deren bestimmt nicht vergleichbar.
Ein totes Pferd reitet man nicht mehr. Das dem Verbrennungsmotor nicht mehr die uneingeschränkte Zukunft gehört ist leider noch nicht überall angekommen. Und so eine Motorenneuentwicklung sollte schon länger als nur 5 Jahre Bestand haben, um wieder Geld zurückfließen zu lassen.

Ja, der eine Motor ist vielleicht nicht der geeignete, um jedes Kundenklientel bedienen zu können. Die Schweden haben ein gutes Wort dafür: "Lagom". Es gibt leider keine 1:1 Übersetzung dafür. Aber es heißt soviel wie, genau richtig - nicht zu viel und nicht zu wenig. Keineswegs ist es aber negativ als 'Mittelmäßigkeit' zu deuten.

Insofern halte ich es für den besseren Weg seine Ressourcen eher auf die Elektrifizierung/alternative Antriebskonzepte zu verwenden, als auf Teufel komm raus 'geile' Verbrennungsmotore bauen zu wollen.

Zitat:

@koettbullar schrieb am 25. Januar 2016 um 12:36:58 Uhr:


Ja, der eine Motor ist vielleicht nicht der geeignete, um jedes Kundenklientel bedienen zu können. Die Schweden haben ein gutes Wort dafür: "Lagom". Es gibt leider keine 1:1 Übersetzung dafür. Aber es heißt soviel wie, genau richtig - nicht zu viel und nicht zu wenig. Keineswegs ist es aber negativ als 'Mittelmäßigkeit' zu deuten.

Die Bayern sagen da wohl "passt scho"!

Zitat:

@frank9-5 schrieb am 25. Januar 2016 um 12:53:09 Uhr:



Zitat:

@koettbullar schrieb am 25. Januar 2016 um 12:36:58 Uhr:


Ja, der eine Motor ist vielleicht nicht der geeignete, um jedes Kundenklientel bedienen zu können. Die Schweden haben ein gutes Wort dafür: "Lagom". Es gibt leider keine 1:1 Übersetzung dafür. Aber es heißt soviel wie, genau richtig - nicht zu viel und nicht zu wenig. Keineswegs ist es aber negativ als 'Mittelmäßigkeit' zu deuten.
Die Bayern sagen da wohl "passt scho"!

😁

Zitat:

Mit "basst scho" kenan vaschiedne Nuancen ausdruckt wean. Es ko hoassn, dass ois perfekt is, es ko oba aa bedeitn, dass ma grod no so zfriedn is. Beispui: "Afregend wor s Spui vo de 60a ned, oba gwunna homs, basst scho." Wens "a" bsundas langzogn wead, ko sogor s Gegntei damit gmoant sein. Ma sogt: "Baaaaasst scho!" Und denkt: 'Ois Scheisse! Oba lossmas guad sein!'.

Zitat:

@koettbullar schrieb am 25. Januar 2016 um 12:36:58 Uhr:


......

Insofern halte ich es für den besseren Weg seine Ressourcen eher auf die Elektrifizierung/alternative Antriebskonzepte zu verwenden, als auf Teufel komm raus 'geile' Verbrennungsmotore bauen zu wollen.

Sehr gutes Stichwort. Das wurde bisher weg gelassen. "Vorsprung durch Technik" sagt Audi und hinkt bei Hybrinden oder Vollelektischen 5 bis 10 Jahre hinterher. Das bringen die teils wirkliche geilen RS Modelle zwar kein Geld rein, dafür verpennt die Deutsche Auto-Elite die Zukunft.

Der PlugInHybrid von Volvo (inzwischen ja Mehrzahl) ist da hingegen ganz vorne dabei.

Hier gilt jetzt aber auch wieder das Gleiche, wie bei den Übermotorisierten Wagen: Nur Wenige kaufen sie, aber sie prägen den Rest der Marke mit.

Mit gefällt das so.

Zitat:

@Benjamin2111 schrieb am 25. Januar 2016 um 11:48:15 Uhr:


(...) Das ändert aber nichts daran, dass ABM mit den Topmodellen nichts verdient (...)

Woher weißt Du das?

Die Zahlen der quattro-GmbH (eigenständiger Fahrzeughersteller aber 100% Tochter) sehen nicht so schlecht aus und ich kann mir nicht vorstellen, dass sie das nur mit bunt bedruckten Kaffeebechern erwirtschaften...

Das würde mich auch mal interessieren........ woher diese Information kommt.

Bis zum Beweis behaupte ich jetzt mal frank und frei: Damit wird auf die Einheit heruntergebrochen am meisten Geld verdient. Den Beweis dafür bleibe ich natürlich schuldig. 😉

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 25. Januar 2016 um 13:20:46 Uhr:


Das würde mich auch mal interessieren........ woher diese Information kommt.

Bis zum Beweis behaupte ich jetzt mal frank und frei: Damit wird auf die Einheit heruntergebrochen am meisten Geld verdient. Den Beweis dafür bleibe ich natürlich schuldig. 😉

Glaub ich so gelesen zu haben. Außerdem ist kein Bereich von ABM eine NPO soviel ich weiß. 😉😉😉

LG
GCW

Also die Zahlen der Quattro GmbH lassen schon stark vermuten, dass die RS Modelle in sich nicht rentabel sind.

https://de.wikipedia.org/wiki/Quattro_GmbH

mit 500Mio Umsatz 35 Mio Gewinn. Zuständig für den Bau der RS Modelle und die Lieferung der S-Line Anbauten. Die Entwicklung der RS Modelle erscheint finanziell schon nicht mehr bei Quattro und wird somit wohl von Audi finanziert.
Fairerweise muss man aber sagen, dass die Marke Audi als ganzes sehr wohl an Wert gewinnt mit den RS Modellen. Was ja schon alleine die überteuerten S-Line Optionen zeigt.

Volvo hat ja jetzt aber die das Volumen, um solche Spielereien auf die Masse ab zu wälzen.

Hätte ich selber spass an dem S60 Polestar-Concept, wie ihn jetzt Jay Leno fährt? Klar. Kommt nur nie auf den Markt.

Hi,

hier mal ein interessantes Video. Ein vollbesetzter Elch auf einem Rundkurs. Vor allem der "Elch-Test" am Ende ist sehenswert... 😉

Link

Gruß,
lapi

Edit: Leider verstehe ich kein Wort... 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen