Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.

Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!

In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.

Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.

Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".

Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.

Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...

Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.

Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.

Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.

Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.

Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.

Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.

Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".

Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).

Grüße,

Sohnemann

2717 weitere Antworten
2717 Antworten

@gseum - leider konnte ich von Volvo keine Unterstützung erhalten, das Auto hatte ich mir "privat organisiert" aber der Blog muss halt noch wachsen und relevanter werden, dann wird es sicherlich auch für die Kölner PR Abteilung interessant :-)

Schönes Wochenende an alle, Bernd

AMS Vergleich Q7 3.0 TDI vs. XC90 D5:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...egen-volvo-xc90-9855778.html

Was will man auch von einem deutschen Blatt bei einem deutschen Auto auch erwarten... eine Niederlage?

Ich gebe seit Jahren nichts mehr auf diese angeblichen Vergleichstests - nichts ist mehr objektiv.

Es hilft nur eins. Sich selber ein Bild vom zukünftigen Buntblech machen, eine Entscheidung treffen und dann damit leben und zwar muss man damit alleine Leben! Ich kaufe mir kein Auto weil es auf dem Ring schneller war oder meine "Kumpels" es cooler finden würden.

Mal eben zu den +10cm längerer Q7 - die lässt er fast komplett im Vorderwagen (von Fahrzeugstoßstange bis Vorderradmitte) - ergo kommen die 10cm den Passagieren nicht zu gute.

Kauft wirklich jemand noch Autos aufgrund von "Vergleichstests"?!?!?

Vergleichstests sind für mich in der Recherchephase interessant, wenn ein neuer Autokauf ansteht und ich meine engere (Marken- und Modell-)Wahl, und die gewollten Fahrzeugausstattungen für Probefahrten definiere. Diese Tests liefern auch hier und da Hinweise, die bei Probefahrten überprüft werden können bzw. auch mal ins Gesamtbild einfließen.

Allerdings bin ich überzeugt, dass sich vor allem auch in dieser Preisklasse jeder persönlich ein Bild von einem Fahrzeug und den für sich in Frage kommenden Alternativen macht, bevor er kauft (vorausgesetzt er ist nicht durch Firmenvorgaben im Leasing an einen Hersteller gebunden).

Ähnliche Themen

Dass der Volvomotor schlechter abschneiden musste, war klar und trifft ja auch zu. Wer nur danach entscheidet, wird wohl nie zu einem Vovo kommen. Jedoch kommt das Touchpad wieder einmal mehr nicht so gut weg, wie man annehmen möchte.

Auch das Virtualcockpit hat Audi m.M.n. noch raffinierter und effizienter hingekriegt.

Ich fand schon das alte MMI im Q5 sehr gut und ich kann wirklich nicht behaupten, dass Volvo mit seinem Touchscreen alle anderen Systeme in den Schatten stellt. Wären Navi und Sprachsteuerung ein Thema gewesen, hätte der Q7 sicherlich auch besser abgeschnitten. Amüsant fInde ich aber die positive Formulierung, wenn der Q7 mal verliert. Dann heißt es: Er kommt fast an den Volvo heran. ;-)

Ach ja, nach über 3.000 km habe ich mir gestern mal den Ölstand angeschaut. Der Balken befand sich ganz rechts. Mein Q5 hätte schon 3 l verbraucht, mein A3 davor nicht viel weniger. Ein schönes Gefühl, ohne einen Kanister Öl herumzufahren. Dafür nehme ich etwas weniger Fahrdynamik gerne in Kauf.

Weiß ja nicht wie deine Audis (ein)gefahren wurden, aber normal sind solche hohen Ölverbräuche nicht...
http://www.motor-talk.de/forum/oelverbrauch-t2387670.html

Schön dass es beim Volvo besser klappt 😉

Ich habe bei noch keinem meiner Volvos je auch nur ein Zehntel Liter Öl nachfüllen müssen! Und ich fahre seit fast 20 Jahren Volvo und habe auch fast 20 Volvos durch.

Sehr schön auch der Absatz über das Entertainment System des Audi, es wird ausführlich lang beschrieben, zum größten Teil Funktionen, die der XC 90 auch bietet. Darüber wiederum kein Wort.

Zitat:

@keg25 schrieb am 23. August 2015 um 12:25:57 Uhr:


Weiß ja nicht wie deine Audis (ein)gefahren wurden, aber normal sind solche hohen Ölverbräuche nicht...
http://www.motor-talk.de/forum/oelverbrauch-t2387670.html

Schön dass es beim Volvo besser klappt 😉

Fahre den Volvo nicht anders als meine Wagen davor. Waren alles Neuwagen. Der A3 war ein Diesel. Zwischen den Inspektionen musste ich mehrmals nachfüllen, den genauen Verbrauch weiß ich nicht mehr. Der Q5 war ein Benziner. Fing mit einem Verbrauch zwischen 05 l und 1 l an und endete nach 5 Jahren bei 2 l. Das Problem hatten die meisten mit dem TFSI. Schau mal hier:

Ölverbrauch

Sehr ärgerlich war, wie Audi mit dem Problem umgegangen ist. Das Märchen vom Einfahren hätte auch von Audi selbst stammen können. ;-) Und in der Tat freue ich mich, die Marke gewechselt zu haben. Ich hoffe das bleibt so.

Interessant finde ich, wie viel der XC90 doch leichter ist als der Audi. An den fehlenden 2 Zylindern kann es nicht liegen.

Beim Q7 wurde so ein Wind um das angeblich geringe Gewicht gemacht. Ist aber immer noch zu fett für den Erfinder des Leichtbaus.

In den kleineren Baureihen sind die Volvos recht schwer im Vergleich zu den anderen.

Moin!

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 23. August 2015 um 22:23:35 Uhr:


[...]
In den kleineren Baureihen sind die Volvos recht schwer im Vergleich zu den anderen.

Das ist nicht so leicht zu sagen: An den offiziellen Herstellerangaben sollte man solche Vergleiche nicht festmachen, denn die sind ... sagen wir ... nicht standardisiert.

Beispiel: Bei einem Vergleichstest (

PDF

) der Teknikens Värld von V60, BMW 3er, A4, C-Klasse und Citroen C5 aus November 2014 war der V60 zusammen mit dem BMW der leichteste. Laut Herstellerangaben war der Mercedes der leichteste, in Wirklichkeit aber knapp hinter dem C5 der zweitschwerste - er war 245 kg schwerer als Werksangabe (sodass nur noch 330 kg zugeladen werden durften). Die Hersteller schieben diese Diskrepanzen auf die Zusatzausstattung der Testfahrzeuge, allerdings kam Mercedes nicht auf das Angebot der Zeitschrift zurück, einen einfach ausgestatteten Mercedes zum Test zu stellen, der tatsächlich nur so viel wog wie es laut Werksangabe der Fall sein soll. Allerdings will Mercedes künfig genauere Gewichtsangaben machen.

Disclaimer: Ich weiß nicht, inwieweit die Hersteller für den schwedischen Markt die gleichen Gewichtsangaben machen wie für den deutschen.

Viele Grüße,
Oliver

Kann den Testbericht XC90 gegen Q7 so nicht nachvollziehen! Bin am Samstag in Zürich beide zur Probe gefahren – ja der Audi fuhr sich schöner, der Motor war kräftiger und leiser – ansosnsten würde ich einen Gleichstand vermelden. Die Luftfederung steht beiden gut zu Gesicht.
Wer aber Wert auf Platz legt, ist mit dem Volvo besser bedient – meine Kinder konnten in der letzten Reihe im Audi (sind 140-174 groß) nicht sitzen – im XC90 ging das vollkommen problemlos. Meines Erachtens ist nicht nur die Länge, sondern auch die Höhe entscheidend.
Das Volvo System Bowers & Wilkins klingt aus meiner Sicht besser als das Bose System von Audi.
Wer Wert auf natürliches Innendesign legt, ist nach meinem Geschmack mit dem XC90 besser bedient – das Holz wirkt extrem schön und nur wenige Schalter stören.
Den Q7 fuhr ich ohne Head Up Display (ein Unding bei einem Listenpreis von 121.000 CHF) und es war irritierend, dass die Verkehrszeichenwarnung im Virtual Display (viel zu tief liegend!) angezeigt wurden – nicht aber im Bildschirm auf dem Armaturenbrett.
Wer Wert auf Schnelligkeit legt, nehme den Q7, wer gelassen dahingleiten und die Aussicht geniessen will, der greife zum Volvo.
Letztendlich entscheidet der Geschmack und nach meinem ist das der XC90 – ob abends an der Oper (in Schwarz mit hellem Leder) oder tagsüber zum Büro.
Ich denke, ich habe den Nachfolger für meine R- Klasse gefunden.

Wenn ich das Fazit aus der AMS lese ist eigentlich klar was dieser Artikel wert ist.

"Aber der Audi Q7 siegt, weil er Audis Anspruch, den perfekten Fullsize-SUV zu bauen, so nahekommt. Der Volvo XC90 ist ein vollkommener Volvo."

Ich habe kein Problem damit, dass ein Volvo in einem Vergleich verliert. Auch nicht wenn es Opel oder Kia ist. Aber die Begründungen und Bewertungen in gewissen Zeitschriften hat schon fast Satire-Format 🙄

Als Beispiel: beim Gepäckvolumen wird der Q7 als 5 Sitzer mit dem XC90 als 7 Sitzer verglichen, anders kommt man nicht auf 170 Liter unterschied...
Naja. Ich hatte noch nie ne gute Meinung über die Autopresse.

Ein Bericht der Süddeutschen: Link

Zitat:

@Hobbes schrieb am 24. August 2015 um 13:16:52 Uhr:


Als Beispiel: beim Gepäckvolumen wird der Q7 als 5 Sitzer mit dem XC90 als 7 Sitzer verglichen, anders kommt man nicht auf 170 Liter unterschied...

Der XC90 hat 721 Liter Kofferraumvolumen (5-Sitzer) und der Q7 890 Liter (5-Sitzer). Das sind rund 170 Liter Differenz - oder?!?

XC90 hat bei 7-Sitzer (alle genutzt noch ca.350 Liter).

Sonst gebe ich Dir aber recht! Halte von den Pseudovergleichstests auch nicht viel.

LG
GCW

Deine Antwort
Ähnliche Themen