1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,
ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.
Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!
In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.
Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.
Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".
Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.
Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...
Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.
Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.
Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.
Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.
Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.
Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.
Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".
Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).
Grüße,
Sohnemann

2717 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2717 Antworten

... sehr schon geschrieben von Sohnemann. Kurz gesagt: Man wird alt. :D

Zitat:

...Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.
Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
...
Sohnemann

Moin,

ich akzeptiere, dass man auch gerne gemütlich unterwegs sein möchte. Was ich halt nicht akzeptieren würde, dass man für einen kleinen 2,0 l Motor im XC90 II den Preis eines 6-Zylinder Motors zahlen muss. Wenn der Produktionskostenvorteil 1 zu 1 an den Kunden weitergegeben worden wäre, würde ich es zumindest verstehen. Mir geht es bei stärkeren Motoren nicht darum, ausschließlich mit 260 über die BAB zu fahren, sondern insbesondere um die Durchzugsbeschleunigung, welche bei Überholvorgängen ein enormes Sicherheitsmoment darstellt. Dennoch kann ich nicht verhehlen, dass ich auf freien BAB gerne auch mal 260 km/h fahre und das ist im richtigen Fahrzeug keinesfalls anstregend

;)

Freundliche Grüße

Ex-Polofahrer

.. du bezahlst eben NICHT den Preis eines 6-Zylinders. Diverse (genaue, ausstattungsbereinigte!) Preisvergleiche hier haben immer einen Preisvorteil für den Volvo gezeigt. Erst recht dann, wenn es um Leasingkonditionen geht.

DANKE!!!

So wars auch gemeint!

Ich würde mich nicht so sehr über die Motorenauswahl ärgern, wenn ich nicht alles andere sehr gut fände.

Ich habe auch NICHT in diesen Mehr-Zylinder reigen eingestimmt, bevor ich diese ersten Fahrberichte gelesen hatte...

UND ich werde mir sicher auch noch ein eigenes Bild machen... denn das Meiste an dem Auto finde ich sehr gut durchdacht.

Zu ergänzen sei noch: meine Erfahrung mit einem 3.0 TDI zeigt, sehr sparsam bei relaxter Fahrweise, und immer noch moderater Verbrauch bei zügiger Fahrweise. Genau das haben aufgeladene Vierzylinder nach meinen Erfahrungen nicht hinbekommen - unter Last neigen die neben dem lauten Geräusch auch zu mehr Durst...

Ich lasse mich trotzdem sehr gerne eines Besseren belehren, der XC90 kriegt seine Chance (und der Q7 ist raus!)

Hier noch ein Hoffnungsschimmer:

http://www.worldcarfans.com/.../...olestar-already-working-on-the-xc90

Zitat:

@Alfa Genetic schrieb am 14. Februar 2015 um 17:43:38 Uhr:


Ich fasse die Einschätzung von TT IQ eher als Kompliment für den XC90 auf. Das Fahrzeug und das Design überzeugen, nur bei dem Motor würde er sich eine andere Kombination wünschen. Das haben schon einige geschrieben und dennoch werden sie eine Probefahrt machen. Ich bin gespannt, wie viele sich trotz des Wunsches nach einer anderen Motorisierung von dem XC90 überzeugen lassen. Es gibt sicher welche, die sich noch über sich selbst wundern werden.
Wenn nicht, dann muss man andere Kompromisse eingehen. Der neue Q7 wird es zB schwerer haben. Er bietet zwar 6-Zylinder, geht in der Neuauflage aber eher in Richtung Designunfall. Unverständlich, was Audi da auf die Räder gestellt hat. Und wenn einem das Fahrzeug nicht gefällt, kann es die schönste Technik haben, es wird dennoch nicht gekauft.

Zitat:

@Ex-Polofahrer schrieb am 14. Februar 2015 um 18:15:17 Uhr:



ich akzeptiere, dass man auch gerne gemütlich unterwegs sein möchte. Was ich halt nicht akzeptieren würde, dass man für einen kleinen 2,0 l Motor im XC90 II den Preis eines 6-Zylinder Motors zahlen muss. Wenn der Produktionskostenvorteil 1 zu 1 an den Kunden weitergegeben worden wäre, würde ich es zumindest verstehen. Mir geht es bei stärkeren Motoren nicht darum, ausschließlich mit 260 über die BAB zu fahren, sondern insbesondere um die Durchzugsbeschleunigung, welche bei Überholvorgängen ein enormes Sicherheitsmoment darstellt. Dennoch kann ich nicht verhehlen, dass ich auf freien BAB gerne auch mal 260 km/h fahre und das ist im richtigen Fahrzeug keinesfalls anstregend ;)

Der XC 90 ist bei vergleichbarer Ausstattung sogar günstiger als seine Vierzylinder-Konkurrenz (ML 250 CDI und X5 25 d xdrive), von deutschen Sechszylindern reden wir da noch gar nicht.

Ausgezeichneter und ehrliche Beitrag von "Sohnemann". Ich bin auch immer 200 oder schneller gefahren, wenn möglich. Dann habe ich 1 Jahr in Frankreich gelebt und germerkt wie entspannt 130 sein können...

@f355
Ich frag mich gerade die ganzer Zeit, wo bzw. was ich mir den da schönrede?
@EX-Polofahrer:
Genau das meine ich: Das immer wieder (übrigens auch in der Vergangenheit schon oft gunug von mir selbst vorgebrachte) Argument der Sichereihtsresevre beim Überholen.
Das ist doch - bitte verzeih mir - Mumpitz! Das Ganze läuft doch eher so: Je mehr "Sicherheitsreserve" ich zur Verfügung ich habe umso weiter fassen vielen eben auch den Bereich in dem es zum Überholen noch reicht bzw, reichen sollte.
Aus meiner Sicht liegt die Sicherheitsreserve vielmehr im Oberstübchen des jeweiligen Fahrers. Schätzt er richtig ein ob es reicht oder nicht funktionert das Ganze ziemlich unabhängig von der zur Verfügung stehenden Leistung. Meine Erfahrung zeigt jedoch, dass je mehr Leistung zu Verfügung steht = je gewagter die Überholmanöver - geht ja, ich hab ja die "Sicherheitsreserve". Wenn dann jedoch die Einschätzung nicht stimmt schepperts umso gewaltiger. Ich habe da eher den Eindruck, dass die moderat motorisierten Fahrer hier eher mit einem größeren Sicherheitspuffer ans Werk gehen. Und nochmals auch hier nehme ich mich selbst nicht aus.
Zum Thema überbezahlter 4 Zylinder im Vergleich zum 6 Zylinder - meine Erfahrung am Volvo und Audi Konfigurator (und ich habe da Stunden zugebracht) sagt etwas gänzlich anderes.
Grüße,
Sohnemann

Zitat:

@Ex-Polofahrer schrieb am 14. Februar 2015 um 18:15:17 Uhr:



Zitat:

...Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.
Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
...
Sohnemann


Moin,
ich akzeptiere, dass man auch gerne gemütlich unterwegs sein möchte. Was ich halt nicht akzeptieren würde, dass man für einen kleinen 2,0 l Motor im XC90 II den Preis eines 6-Zylinder Motors zahlen muss. Wenn der Produktionskostenvorteil 1 zu 1 an den Kunden weitergegeben worden wäre, würde ich es zumindest verstehen. Mir geht es bei stärkeren Motoren nicht darum, ausschließlich mit 260 über die BAB zu fahren, sondern insbesondere um die Durchzugsbeschleunigung, welche bei Überholvorgängen ein enormes Sicherheitsmoment darstellt. Dennoch kann ich nicht verhehlen, dass ich auf freien BAB gerne auch mal 260 km/h fahre und das ist im richtigen Fahrzeug keinesfalls anstregend ;)
Freundliche Grüße
Ex-Polofahrer

Du hast doch zwei 8 - Zylinder, zudem noch einen aus Zuffenhausen. Was fehlt Dir denn jetzt noch? Oder anders gefragt, warum regst Du Dich über 4 - Zylinder auf, wenn Du Motorentechnisch über den Dingen stehen solltest?

Zufriedenheit sieht anders aus.

:):D

Zitat:

@khkrb schrieb am 14. Februar 2015 um 18:26:26 Uhr:



Der XC 90 ist bei vergleichbarer Ausstattung sogar günstiger als seine Vierzylinder-Konkurrenz (ML 250 CDI und X5 25 d xdrive), von deutschen Sechszylindern reden wir da noch gar nicht.

Moin,
habe einfach mal einen VW Touareg Blue Motion als 3,0 l 6 Zylinder mit 262 PS zum Grundpreis von 55.625,-- EUR vs. Volvo D5 AWD Eco mit 4 Zylinder und 225 PS zu 58.430,00 EUR verglichen. Ob der Volvo bereits in der Grundausstattung für fast EUR 3.000,-- mehr an Extras an Bord hat, wage ich zu bezweifeln. Die M-Klasse als ML 350 BlueTEC 4MATIC 6-Zylinder mit 258 PS kostet auch nur EUR 713,-- mehr als der Volvo. Wie bereits geschrieben: Ich finde das Design gelungen, die aufgerufenen Preise zu ambitioniert.

Zitat:

Du hast doch zwei 8 - Zylinder, zudem noch einen aus Zuffenhausen. Was fehlt Dir denn jetzt noch? Oder anders gefragt, warum regst Du Dich über 4 - Zylinder auf, wenn Du Motorentechnisch über den Dingen stehen solltest?
Zufriedenheit sieht anders aus. :):D


Ich bin noch nie in meinem Leben ein besseres Auto gefahren und es erfüllt all meine Anforderungen zu 100%. Ich interessiere mich allerdings immer für schöne Fahrzeuge, da wir ja auch einen Zweitwagen fahren. Der Touareg ist auch ein sehr schönes Fahrzeug, für die Stadt und Kurzstreckenverkehr reichen vermutlich auch 100 PS weniger, allerdings als 6-Zylinder. Da wir auch beim Zweitfahrzeug nicht die Zylinderanzahl halbieren wollen, fällt der schöne XC90 II als späteres Ersatzfahrzeug leider raus.

Freundliche Grüße
Ex-Polofahrer

@ Concorde 1980
Danke!
Ich bin beruflich immer wieder in Holland unterwegs. Fahre ich dann Abends in Holland zurück in den Süden Deutschlands, so sind die 200 km bis zu Grenze wirklich relaxed. Ich habe mich in den vergangenen Monaten immer wieder an der Grenze beim Gedanken erwischt "Jetzt beginnt wieder der Krieg".
Es ist schon erstaunlich, wenn ich die Male zähle in denen mir die Lichthupe in Holland gegeben wird (oder ich diese einsetzte) und wie häufig das auf der BAB der Fall ist (und da nehme ich mich explizit nicht aus).

Oben wird von entspanntem Fahren bei Geschindigkeiten über 200 km/h oder gar bei 250 km/h geschrieben. Ja, das kenne ich, der A6 ist im vermitteln dieses Gefühls extrem gut - erschreckend gut. Ich bin nur davon Überzeugt, dass das Maß an Konzentration, dass beio solchen Geschwindikeiten notwendig ist, um nicht im Fiasko zu enden, immer anstregend ist - egal wie gut oder entspannt das Fahrzeug auch sein mag. Reaktionszeiten auf entsprechende Situationen werden derart massiv verkürzt, das immerwährende mitdenken für andere (bleibt der jetzt auch schön anständig hinter dem LKW usw.) - mag man mir erzählen was man will, mich strengt das an auch in einem wie dafür gemachten Auto.
Grüße,
Sohnemann

@ Sohnemann: Du formulierst ziemlich genau meine Intention, die sich im letzten Jahr gefestigt hat. Ich denke, dass ich als lebender Vertreter genau dieses High-End-Wahns (zumindest, was Diesel angeht) und einigen BMW mit max. erhältlicher Dieselleistung hier repräsentative Stellung dazu beziehen kann.
Nachdem ich (Jahreslaufleistung ca. 50-60 Tkm) schon seit einer gefühlten Ewigkeit höchstens 2/3 meiner z.V. stehenden Leistung abrufe (Überholmannöver inbegriffen) stellt sich mir aktuell nur noch die Preisfrage in welchem Umfang DIESER Volvo 2 Liter-4-Zylinder mein ohnehin beabsichtigtes Downsizing markiert.
An meine tollen Schaltwippen könntest Du einen Zünder anbringen, es würde nix passieren und die Sporttaste verweigert ihre Funktion glaube ich schon selbst, weil sie weiß, dass ich in ihrem spürbaren Wirkungskreis eh nicht ankomme.
Ich habe einfach keinen Bock mehr auf Rennen und neue Zeitrekorde während ich mich als Vieltelefonierer an nix aber auch gar nix mehr von der Fahrt erinnern kann.
Viel wichtiger sind mir ein tempomatgesteuertes, ausgeglichenes Reisetempo mit Abstandswarner bis maximal deutlich unter der 200er Km/h-Schwelle, aber dafür Komfort, ein großzügiges Raumgefühl, die umfangreichste Sicherheit, die ich für Geld bekommen kann, tausend Assistenzhelferlein, eine phänomenale Soundanlage, 800-1000 km Reichweite und unter den Achseln ein trockenes Hemd, wenn ich am Ziel bin.
@ TT IQ: Du steckst da echt in einem Dilemma. Gib dem Motor mal eine Chance und löse Dich zumindest für diesen Moment einmal von der Leistung die Du kennst, frage Dich dann ob das reicht. Vielleicht siegt dann das für meine Begriffe aktuell unübertroffene Design. Der Q7 gefällt Dir -zu Recht!- jetzt schon nicht.
Deine Hausstrecke HH > F hat wie viele Kilometer ohne Tempolimit?

Zitat:

@Ex-Peigfahrer schrieb am 14. Februar 2015 um 18:46:24 Uhr:



Zitat:

@khkrb schrieb am 14. Februar 2015 um 18:26:26 Uhr:



Der XC 90 ist bei vergleichbarer Ausstattung sogar günstiger als seine Vierzylinder-Konkurrenz (ML 250 CDI und X5 25 d xdrive), von deutschen Sechszylindern reden wir da noch gar nicht.

Moin,
habe einfach mal einen VW Touareg Blue Motion als 3,0 l 6 Zylinder mit 262 PS zum Grundpreis von 55.625,-- EUR vs. Volvo D5 AWD Eco mit 4 Zylinder und 225 PS zu 58.430,00 EUR verglichen. Ob der Volvo bereits in der Grundausstattung für fast EUR 3.000,-- mehr an Extras an Bord hat, wage ich zu bezweifeln. Die M-Klasse als ML 350 BlueTEC 4MATIC 6-Zylinder mit 258 PS kostet auch nur EUR 713,-- mehr als der Volvo. Wie bereits geschrieben: Ich finde das Design gelungen, die aufgerufenen Preise zu ambitioniert.
Freundliche Grüße
Ex-Polofahrer

Sorry, aber ich sehe den Touareg eher im Bereich XC60 als XC90. Keine 7 Sitze und Kofferraum Grundfläche kleiner als beim XC60. Klar, er hat andere Motoren, aber ist einfach klein von innen.

Zitat:

@Ex-Polofahrer schrieb am 14. Februar 2015 um 18:46:24 Uhr:


habe einfach mal einen VW Touareg Blue Motion als 3,0 l 6 Zylinder mit 262 PS zum Grundpreis von 55.625,-- EUR vs. Volvo D5 AWD Eco mit 4 Zylinder und 225 PS zu 58.430,00 EUR verglichen. Ob der Volvo bereits in der Grundausstattung für fast EUR 3.000,-- mehr an Extras an Bord hat, wage ich zu bezweifeln.

... und genau hier liegt fast IMMER der Fehler. Du nimmst du Sparvariante des Trex und vergleichst mit dem schon wirklich gut ausgestatteten Momentum des XC90. Ich nenne jetzt nur mal Komfort-Vollleder-Sitze, Memory-Funktion, 19"-Alus und Ambientebeleuchtung als spontan gefundene Merkmale. Das macht mal eben schon rund 6000 € aus. Schaust du dann noch genauer hin, sind ruckzuck noch mal 2-4000 € mehr im XC90 drin.

:o

Schönen Gruß

Jürgen

Zitat:

@gseum schrieb am 14. Februar 2015 um 19:04:41 Uhr:


... und genau hier liegt fast IMMER der Fehler. Du nimmst du Sparvariante des Trex und vergleichst mit dem schon wirklich gut ausgestatteten Momentum des XC90. Ich nenne jetzt nur mal Komfort-Vollleder-Sitze, Memory-Funktion, 19"-Alus und Ambientebeleuchtung als spontan gefundene Merkmale. Das macht mal eben schon rund 6000 € aus. Schaust du dann noch genauer hin, sind ruckzuck noch mal 2-4000 € mehr im XC90 drin. :o
Schönen Gruß
Jürgen

Moin,

die Sparvariante des Touareg als kleiner 6-Zylinder liegt noch einmal 3.500 EUR niedriger! Somit kann man den Touareg dann mit Extras in einem Wert von EUR 6.305,-- ordern.

Grüße

Ex-Polofahrer

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 14. Februar 2015 um 18:50:24 Uhr:


@ Sohnemann: Du formulierst ziemlich genau meine Intention, die sich im letzten Jahr gefestigt hat. Ich denke, dass ich als lebender Vertreter genau dieses High-End-Wahns (zumindest, was Diesel angeht) und einigen BMW mit max. erhältlicher Dieselleistung hier repräsentative Stellung dazu beziehen kann.
Nachdem ich (Jahreslaufleistung ca. 50-60 Tkm) schon seit einer gefühlten Ewigkeit höchstens 2/3 meiner z.V. stehenden Leistung abrufe (Überholmannöver inbegriffen) stellt sich mir aktuell nur noch die Preisrage in welchem Umfang DIESER Volvo 2 Liter-4-Zylinder mein ohnehin beabsichtigtes Downsizing markiert.
An meine tollen Schaltwippen könntest Du einen Zünder anbringen, es würde nix passieren und die Sporttaste verweigert ihre Funktion glaube ich schon selbst, weil sie weiß, dass ich in ihrem spürbaren Wirkungskreis eh nicht ankomme.
Ich habe einfach keinen Bock mehr auf Rennen und neue Zeitrekorde während ich mich als Vieltelefonierer an nix aber auch gar nix mehr von der Fahrt erinnern kann.
Viel wichtiger sind mir ein tempomatgesteuertes, ausgeglichenes Reisetempo mit Abstandswarner bis maximal deutlich unter der 200er Km/h-Schwelle, aber dafür Komfort, ei großzügiges Raumgefühl, die umfangreichste Sicherheit, die ich für Geld bekommen kann, tausend Assistenzhelferlein, eine phänomenale Soundanlage, 800-1000 km Reichweite und unter den Achseln ein trockenes Hemd, wenn ich am Ziel bin.
@ TT IQ: Du steckst da echt in einem Dilemma. Gib dem Motor mal eine Chance und löse Dich zumindest für diesen Moment einmal von der Leistung die Du kennst, frage Dich dann ob das reicht. Vielleicht siegt dann das für meine Begriffe aktuell unübertroffene Design. Der Q7 gefällt Dir -zu Recht!- jetzt schon nicht.
Deine Hausstrecke HH > hat wie viele Kilometer ohne Tempolimit?

Auf der A7 fahre ich derzeit nur noch max. Tempomat 130 oder die höchstzulässige Geschwindigkeit (also auch 60 in den Baustellen) - alles andere ist hier inzwischen völlig sinnlos wegen der Limits... Ich möchte hier bitte nicht als Argumentationshelfer für Raser mißverstanden werden - und fühle mich übrigens von allen genervt, die meinen, dass das Tempolimit in Baustellen nur ein Druckfehler sei... Es gibt aber auch Stellen und Momente in denen ich mal 200 fahre - und bitte, das Wichtigste dabei ist immer noch der ausreichende Abstand!

Zum Thema Entschleunigung: ich habe mal 2 Jahre lang SMART CDI gefahren und habe dabei > 100.000 km absolviert (gegen LKW am Berg keine Chance) und dachte ich sei der große Sparmeister! Nunja, statt 3 warens immer eher 4,5l - der 120d danach hatte 160PS schaffte locker auch mal 200, hatte alle Annehmlichkeiten, brauchte nur 5,5l und war im Unterhalt wegen VIEL geringerer Werkstattkosten deutlich günstiger!

Meine Befürchtungen aufgrund gemachter Erfahrungen ist diese, dass in Relation zum Auto zu klein gewählte Motorisierungen eben gerade den Fahrkomfort schmälern und den Verbrauch erhöhen (Geräusche, und in Relation zum Verzicht enttäuschender Verbrauch). Fast alle Fahrberichte nähren diese Befürchtung, was ich sehr schade finde, davor war ich völlig unvoreingenommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2