Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum S90/V90

Volvo V90 P

Hi,

damit für Interessentierte zum S90/V90 es einfacher ist, entsprechende Infos zu finden, sammeln wir hier die Infos getrennt.

Wer etwas zum XC90 posten möchte bitte hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-zu-tests-links-zum-xc90-t5202919.html

Schönen Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zur Vervollständigung ein paar Testberichte aus dem Thread "Infos zum S90/V90":
http://www.motor-talk.de/news/nordische-kombi-nation-t5710899.html
http://teknikensvarld.se/.../
http://teknikensvarld.se/.../
http://www.mestmotor.se/.../volvo-v90-provkord-sa-bra-ar-nya-lyxkombin
http://www.expressen.se/.../
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...im-fahrbericht-11407952.html
http://www.mestmotor.se/.../...0-provkord-sa-bra-ar-nya-premiumsedanen
http://www.telegraph.co.uk/cars/volvo/volvo-v90-review/
http://www.handelsblatt.com/.../13672648.html
http://www.autobild.de/.../...v90-d5-awd-2016-fahrbericht-9887777.html
http://www.welt.de/.../...ahe-Autopiloten-kann-man-sich-gewoehnen.html
http://www.bild.de/.../...fahren-beinahe-von-allein-46153236.bild.html
https://youtu.be/Kl7qooB3-N0

Schönen Gruß
Jürgen

384 weitere Antworten
384 Antworten

Zitat:

@Konvi schrieb am 10. Dezember 2016 um 18:52:04 Uhr:


Die Volvo-Sahnemotoren bekleckern sich aktuell aber auch nicht gerade mit Ruhm...😉

Volvo hat ja keine Sahnemotoren... 😁😁😁

Deinen Link kann ich leider nicht ernst nehmen: In der Tabelle sind die Abgasemissionswerte des Volvos niedriger als die des Audis. Und trotzdem ist der Faktor zum Grenzwert erheblich höher. Und oben ist beim Audi "zufällig" noch der alte Grenzwert in der Tabelle - der liegt bei Euro 6 Diesel seit September 2014 bei 0,08g/km, OK, dann nimmt man beim Audi einfach zum Vergleich einen mit Typzulassung davor und schon ist der Faktor nicht so dramatisch. 😰
Das ist doch schlicht Kappes: https://imgr3.auto-motor-und-sport.de/...-lightbox-fe836764-913183.jpg

Grundsätzlich finde ich aber den Link als ersten Schritt zur Einsicht, den ich meinte mit den Sahnemotoren noch die 6-Zylinder - @konvi, du scheinst da auch schon die 4-Zylinder zu sehen. 😁

Sahne hin oder her. In den nächsten Jahren werden die Verbrennermotoren immer weniger werden. Es gibt schon länger die bald nur noch Neuzulassungen auf Elektro Basis erlauben.

Und dann werden die Karten neu gemischt. Es ist jetzt nur noch ein kurzes genießen bzw. Ausnutzen der Premium Hersteller von heute. Man muß sich ja abheben. Aber was ist in ein paar Jahren?

Ich bin aktuell 6 Zylinder Fahrer. Hatte die Wahl zwischen 5er und S90 zu treffen. Was soll ich sagen. Ich war zufrieden mit meinem BMW. Aber der neue 5er ist nicht neu - max ein Facelift. Da traut sich volvo schon mehr.

Wenn da nicht bald ein Umdenken erfolgt werden die deutschen Hersteller langweilig und verlieren den Abschluss. Motor ist nicht alles.

Der EU5 - Vergleich mit dem alten Audi Motor (der mit der Betrugssoftware!) sollte nur zeigen, dass mancher moderne EU6-Motor im Realbetrieb fast genausoviel (XC90 II D5) oder sogar mehr Schadstoff ausstößt. Denn man ging ja bisher davon aus, dass zumindest alle EU6-Dieselfahrzeuge nach dem Skandal auch im Realbetrieb einigermaßen "sauber" sind (meiner Meinung nach übrigens eine blauäugige Sicht der Dinge angesichts eines jahrelangen Entwicklungsvorlaufs bzw. so schnell kann man auf den Skandal von 2015 nicht reagieren 😉).
Ob jetzt Volvo die im Vergleich zu VW (nur aktiv wenn gelenkt wird), die vergleichsweise einfache "italienische Lösung" (Abschalten der Abgasreinigung nach 22 min Fahrbetrieb, da der NEFZ-Zyklaus exakt 20 min dauert), das "Sommermodell" (nur aktiv bei 17 bis 30 Grad Außentemperatur, in unseren Breiten also quasi nie 😉), oder was auch immer verwendet, wird sicherlich im Verlauf der nächsten Jahre (! - Die Mühlen des KBA mahlen langsam bzw. der Lobbyismus ist immer noch mächtig) noch ans Licht kommen.
Dass die Volvo-Downsizing-Diesel-Motörchen aber besonders umweltfreundlich sind, könnt ihr leider genauso knicken wie dass sie in einem Trumm wie einem XC besonders sparsam sind. Der EU5-Vergleich hinkt natürlich, denn die Relation in der Tabelle zum Klassifizierungsgrenzwert ist in der Tat ein wenig Bullshit. Man hätte alle auf EU6 beziehen sollen bzw. müssen (aber ein bisschen Lobbyismus wirkt natürlich auch bei AMS, insbesondere haben die schließlich Anzeigenkunden und da macht AMB ein wenig mehr, siehe z.B. aktuelle Maybach Extrabeilage... 😉).

Ich denke die beim Volvo immer noch fehlende AdBlu-Einspritzung stellt eine mindeste Notwendigkeit dar um einigermaßen moderate Dieselangaswerte zu erreichen.
Bin auf die Auswirkungen der Realtests gespannt. Natürlich bei allen Fahrzeugen.

Ähnliche Themen

Wenn ich den ganzen Quatsch mit der ausschließen Elektromobilität höre, kommt mir der Kaffee hoch! Auch in den nächsten Jahren wird sich da in Bezug auf Ladeinfrastrucktur nicht so viel tun, dass das auch nur im Entferntesten in greifbare Nähe rückt! Da werden nagelneue Parkplätze gebaut, ohne eine einzige Ladesäule!
Und die Leute in den großen Plattensiedlungen? Die ziehen dann alle aus ihren Kellerfenstern Verlängerungskabel über die Fußwege? Alles ganz tolle Pläne, aber doch sehr weit her geholt! Es gibt viele Gebiete, wo die meisten Menschen nicht in eigenen Häusern wohnen. Da werden viele 1000 Ladesäulen auf relativ begrenzten Gebiet benötigt!

VG Frank

Zumindest hat Volvo deutlich gepennt, als man die 10 PS mehr rein gepackt hat, die das MY 2017 von 2016 unterscheiden, denn dieser vergleichsweise mickrige Leistungsanstieg führt ja geradezu zu einem exorbitanten Mehr an Schadstoffen. Wie man wunderbar der ams-Tabelle entnehmen kann.
Im übrigen weise ich nochmal darauf hin, dass es mir -ohne Nachweis!- unangemessen erscheint, den ams-Leuten zu unterstellen, dass sie auf mehreren payrolls registriert sind.

Na ja. Das Internet wurde am Anfang auch als unmöglich bezeichnet. Ich habe nichts von morgen gesagt. Aber wie schnell ging es jetzt mit den Assistenten im Auto und wie schnell geht es in Richtung autonomes fahren.

Ich wohne in muc. Da haben viele Leute gar kein Auto mehr weil Parkplätze eh Mangelware sind. Und die die ein Auto haben können es sich leisten und die haben meist ein Haus oder eine Wohnung mit Tiefgarage und da sollte das kein Problem sein.

Die Frage ist viel mehr wie lange wir uns noch den Blödsinn erlauben dass Mutter ihre Kinder mit suvs so gross wie ein laster (und damit auch nicht sparsam egal welcher motor) in die schule fahren. Geh mal vor eine Schule in München. Da siehst du lautet Mutties die ein Kind in die schule bringen aber nen laster fahren als würden sie 5 Kinder haben. Dann brauchen sie meist 1,5 Parkplätze oder parken genau auf dem Strich so dass der nächste Parkplatz nur noch für nen Punto reicht und auf der Landstraße fahren sie halb im Gegenverkehr.

Solange wir also Autos kaufen die 2 mal im Jahr voll benutzt werden und dann jammern dass sie soviel Abgase produzieren so lange wird es Diskussionen geben.

Zitat:

@Findus.XC schrieb am 11. Dezember 2016 um 09:26:42 Uhr:


Wenn ich den ganzen Quatsch mit der ausschließen Elektromobilität höre, kommt mir der Kaffee hoch! Auch in den nächsten Jahren wird sich da in Bezug auf Ladeinfrastrucktur nicht so viel tun, dass das auch nur im Entferntesten in greifbare Nähe rückt! Da werden nagelneue Parkplätze gebaut, ohne eine einzige Ladesäule!
Und die Leute in den großen Plattensiedlungen? Die ziehen dann alle aus ihren Kellerfenstern Verlängerungskabel über die Fußwege? Alles ganz tolle Pläne, aber doch sehr weit her geholt! Es gibt viele Gebiete, wo die meisten Menschen nicht in eigenen Häusern wohnen. Da werden viele 1000 Ladesäulen auf relativ begrenzten Gebiet benötigt!

VG Frank

Nun, die Frage ist ja auch! was eine erforderlichen Umweltverträglichkeit der Mobiltät für Notwendigkeiten mit sich zieht. Mal ganz unabhängig der hinderlichen Umstände, die daraus resultieren, bis bin zu dem Fakt, dass einem erheblichen Bevölkerungsanteil der Zugang zu einer Ladesäule rein technisch nicht möglich ist.

Das ist aber der Luft, unserer Gesundheit und der Atmosphäre egal. Wenn wir -nur was alleine die Mobilität betrifft- diese nicht abschaffen, oder enorm einschränken (was wir nicht können oder wollen) haben wir ein zu lösendes Problem.

Der Hinweis auf fehlende, ergo gar nicht erst eingeplante, Ladesäulen auf den neu gebauten Parkplätzen war gut und fällt mir jetzt, wo du es schreibst, erst richtig auf.

Da fragt man sich, OB sowas vergessen werden KANN, oder einer niederen Methode folgt.

Ich bin im Übrigen der Meinung, dass die E-Mobilität nicht der Weisheit letzter Schluss und Allheilmittel ist. Es finden paralell auch Forschungen zu alternativen, synthetischen Kraftstoffen statt, die im Ergebnis den selben umweltverträglichen Aspekt schaffen sollen. Sicher gibt es mit der Zeit weitere Alternativen.
Wenn jedoch in etwa die E-Reichweiten (praktische, nicht theoretische) erzielt werden, die man im Schnitt auch mit 50 Liter Sprit erhält und die Nachladung nur in der doppelten Zeit der einer Spritbetankung möglich ist - dann wäre ich wohl dabei.

Und ausserdem empfinde ich die Förderung von wie auch immer gearteter E-Mobilität bei gleichzeitig geduldter Einspeisung von Kohlestrom als Hohn und Selbstbetrug.

Trotzdem gilt es was zu tun, keine Frage. Offensichtlich wird das spätestens dann, wenn Bilder von smogüberladenen Großstädten bekannt werden. Dann wirds auf einmal mittelbar.

Zitat:

@Findus.XC schrieb am 11. Dezember 2016 um 09:26:42 Uhr:


Wenn ich den ganzen Quatsch mit der ausschließen Elektromobilität höre, kommt mir der Kaffee hoch! Auch in den nächsten Jahren wird sich da in Bezug auf Ladeinfrastrucktur nicht so viel tun, dass das auch nur im Entferntesten in greifbare Nähe rückt!

Ist zwar OT, aber passt ganz gut. Zu dem Thema stolperte ich kürzlich über einen interessanten Beitrag: 2050_fahren_wir_alle_mit_einer_kugel_eis.
Etwas später kam dann noch ein Teil 2 dazu: energiewende-haloween_nichts_suesses_sondern_saures

Gruß
Hagelschaden

@Hagelschaden : Starker Tobak...... aber durchaus lesenswert. Danke für den Link.

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 11. Dezember 2016 um 09:28:18 Uhr:


Im übrigen weise ich nochmal darauf hin, dass es mir -ohne Nachweis!- unangemessen erscheint, den ams-Leuten zu unterstellen, dass sie auf mehreren payrolls registriert sind.

... von Payroll habe ich nichts gesagt, da ich aber selbst im Werbegeschäft sind, fällt mir bzgl. obigem Artikel schon auf, dass man die Hand nicht beißt, die einen füttert -

@konvi

hat das gut zusammengefasst. Es ist sehr deutlich, dass es eben nur einen Zweck hat: Den "bösen Audi" ein wenig wieder ins bessere Licht zu rücken. Und dass ist so offensichtlich (Vergleich Euro 5 mit Euro 6, dies aber nur durch Minischrift und schwammige Zusatzkommentare kenntlich gemacht), dass es als Beweis zählen müsste. 😉

Mir ist das solange egal, wie es nicht als Grundlage dafür genutzt wird, dass die aktuelleren Fahrzeuge "noch schlechter/genauso schlecht" sind - das ist dann an den Werten ablesbar nicht so. Leider aber auch nicht viel besser. 🙁 - auch hier bin ich mit Konvi konform. 🙂

Ich nehme einen T8 aber nicht wegen der geringeren Abgase - wobei "lokal emissionsfrei" (=im Ort) für mich schon ein erhebliches Argument ist. Und zwar weniger (aber auch) wegen der Abgase, mehr wegen der Lärmemissionen. Dies hier gefällt mir total und zeigt einen anderen Aspekt von Elektromobilität.

Nur mit der Einschränkung von Verbrennern werden wir die Entwicklung von anderen Antriebstechnologien vorantreiben (schreibt ein Petrol-Head mit V8 auf dem Hof). 😰

Nun, ich meinte Dich nicht, aber die Zusammenfassung von Konvoi gefällt mir trotzdem nicht.
Wenn ich nicht glaube, dass die Redaktion Ihre Statements unabhängig vom Anzeigenchef abgibt, kaufe ich deren Erzeugnis nicht, reibe mich aber nicht permanent mit unbewiesenen Behauptungen daran nur weil das so schön in meine Verschwörungstheorie passt.
Wer den Artikel liest, erkennt, dass Euro 6 Autos nicht unbedingt per se weniger Schadstoffe ausstoßen als der Euro5 Audi.
Im übrigen habe ich bei denen keinen Satz gelesen, der den grandiosen Besch... von VW und Audi klein geredet hätte.
Ich bin nicht bekannt oder verwandt mit irgendwem aus diesem Verlag, unbewiesene Unterstellungen -so sehr man sie auch mit anderen teilt- halte ich einfach nur für übel. Ganz egal wo...

Nun, dass es sich um eine Verschwörungstheorie behauptest Du.
Ich hingegen gehe von einer zwar schwer beweisbaren aber offensichtlichen Tatsache aus, die wirtschaftlich auch nachvollziehbar ist.
Wenn die paar Autohersteller kollektiv in Form von Anzeigenstornierungen boykottieren würden..... ging un manchem Verlag schnell das Licht aus.

Welchen Nutzen man daraus dann zieht kann ja jeder selbst entscheiden. Manchmal reichen ja schon die Fotos um sich zu informieren.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 11. Dezember 2016 um 14:49:05 Uhr:


Nun, dass es sich um eine Verschwörungstheorie behauptest Du.
Ich hingegen gehe von einer zwar schwer beweisbaren aber offensichtlichen Tatsache aus, die wirtschaftlich auch nachvollziehbar ist.
Wenn die paar Autohersteller kollektiv in Form von Anzeigenstornierungen boykottieren würden..... ging un manchem Verlag schnell das Licht aus.

Welchen Nutzen man daraus dann zieht kann ja jeder selbst entscheiden. Manchmal reichen ja schon die Fotos um sich zu informieren.

Sorry, wenn ich das nach dem Lesen Deiner Zeilen so deutlich -aber doch ohne jede aggressiv gemeinte Note!!!- sage: Postfaktisch wurde wohl zu Recht Wort des Jahres.
Wenn Du mal unvoreingenommen die Worte "schwer beweisbar" und "offensichtlich" nebeneinander stellst, fällt Dir der offenkundige Widerspruch sicher sofort auf.
Eine eigene Vermutung so widersprüchlich in eine Tatsache umzumünzen, finde ich schon bemerkenswert.

An der Stelle würde ich das jetzt einfach gerne so stehen lassen - bitte ohne jegliche weiteren Kommentar (noch ist hier nichts irgendwie eskaliert, ggf. stehen euch PNs zur Verfügung) - und zum Thema "Testberichte & Ankündigen zu Tests & Links zum S90/V90" zurückzukommen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen