Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum S90/V90
Hi,
damit für Interessentierte zum S90/V90 es einfacher ist, entsprechende Infos zu finden, sammeln wir hier die Infos getrennt.
Wer etwas zum XC90 posten möchte bitte hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-zu-tests-links-zum-xc90-t5202919.html
Schönen Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zur Vervollständigung ein paar Testberichte aus dem Thread "Infos zum S90/V90":
http://www.motor-talk.de/news/nordische-kombi-nation-t5710899.html
http://teknikensvarld.se/.../
http://teknikensvarld.se/.../
http://www.mestmotor.se/.../volvo-v90-provkord-sa-bra-ar-nya-lyxkombin
http://www.expressen.se/.../
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...im-fahrbericht-11407952.html
http://www.mestmotor.se/.../...0-provkord-sa-bra-ar-nya-premiumsedanen
http://www.telegraph.co.uk/cars/volvo/volvo-v90-review/
http://www.handelsblatt.com/.../13672648.html
http://www.autobild.de/.../...v90-d5-awd-2016-fahrbericht-9887777.html
http://www.welt.de/.../...ahe-Autopiloten-kann-man-sich-gewoehnen.html
http://www.bild.de/.../...fahren-beinahe-von-allein-46153236.bild.html
https://youtu.be/Kl7qooB3-N0
Schönen Gruß
Jürgen
384 Antworten
... bei den Bemerkungen zu den Schlangenlinien muss man immer noch wissen, dass diese durch die Softwareupdates sehr deutlich reduziert wurden (vgl. stelens Langzeitbericht).
PA und Lane Keeping sind zwei unterschiedliche Dinge. Im A6 4F gibt es eine PA nicht, da ist die Grundfunktion ja schon eine ganz andere (Spurhalten zu Verhindern die Fahrbahnmarkierung zu überfahren). Der Drivepilot beim Mercedes geht bis 210 km/h. Ich denke aber, dass es nicht eben nur an der Software liegt, sondern vor allem an der Geschwindigkeit und Genauigkeit der Systeme: Wie schnell arbeiten die Sensoren, wie viele Signale kann der Computer dahinter wie schnell verarbeiten und evtl. Beeinflussung weiter geben.
Das meinte ich ja... zwischen 140 und 200km/h hat man bei Volvo noch die Grundfunktion "aktiver Spurhalteassistent", die BMW und Audi auch bieten...
Mercedes kann teilautonom bis 210, ja... ich fänds auch schön, wenn PA bis ~160 ginge, weil ich das für eine angenehme Reisegeschwindigkeit halte. Aber um die Barock-Optik des S213 in Kauf zu nehmen, müsste der für mich mindestens teleportieren können.
Zitat:
@horschti schrieb am 28. Apr. 2017 um 12:13:28 Uhr:
Falsch gedacht ;-)
Radar ist hinter der Scheibe.
Das Einzige, worüber man sich einen Kopf machen könnte ist, ob einem das nicht zu nah am eigenen Kopf ist, wegen der Strahlung und so, aber da gibt es bestimmt Grenzwerte, die eine Gefahr widerlegen...
Das Radar ist gerichtet und "strahlt" in einer exakt definierten "Keule" nur nach vorn.
Da kannst Du eher vom Hintermann was abbekommen! 😉
VG Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Das Radar ist gerichtet und "strahlt" in einer exakt definierten "Keule" nur nach vorn.
Da kannst Du eher vom Hintermann was abbekommen! 😉VG Frank
Da hast du aber nur teilweise recht. Die Radarkameraeinheit, auch "RACAM" genannt, sendet zwar einen gerichteten Radarstrahl gebündelt nach vorne, aber ein kleinerer Teil wird vermutlich durch die Windschutzscheibe gespiegelt bzw. gestreut. Dass da gar nichts im Innenraum ankommt, kann ich kaum glauben. Volvo hätte da ja ggf. die Elektronik in eine Silverbox einbauen können, aber durch die Belüftungsschlitze ist eine solche zumindest nicht zu erkennen. Bleibt nur zu hoffen, das die Streustrahlung im erkläglichen Rahmen bleibt.
Zumindest in einer Sache wird sich diese Technik wohl aber unterscheiden, dass vermutlich ein leistungsstärkerer Radar verwendet werden muss, um auf die gleiche Leistung wie ein Einzelradar im Crashbereich zu kommen. Denn der Radarstrahl muss ja zweimal durch die Scheibe: erst beim Austreten und auf dem Rückweg wieder. Und jedes Passieren der Scheibe wird den Strahl dämpfen.
Aber zumindest dem Fahreindruck nach regiert der ACC so zuverlässig und genau, das die Racam zumindest keine Reichweitenprobleme zu haben scheint.
Neben der Kamera dürfte die große Radarantenne ggf. ein Grund sein, warum das Biest so klotzig fett ist.
Irgendwo in den Bergen Rumäniens, fühlt sich der V90CC offenbar zuhause...
https://youtu.be/qKBAy5Lq4Ag
Hulahoop ,
Die Wahl der richtigen Materialien und die Charakteristik der Radarwellen ermöglicht ein nahezu verlustfreies Passieren bzw 100%ige Abschirmung. Da bedarf es keiner "Silverbox". Außerdem sind in diesen Reichweiten derart kleine Sendeleistungen von Nöten, dass du dir da keine Gedanken machen brauchst. Im Flug- und Schiffsverkehr sind 100 fache Sendeleistungen im Einsatz, welche weit mehr als 50 km (einfache Strecke) Reichweite ermöglichen.
VG Frank
Zitat:
@Findus.XC schrieb am 29. April 2017 um 10:21:29 Uhr:
Hulahoop ,Die Wahl der richtigen Materialien und die Charakteristik der Radarwellen ermöglicht ein nahezu verlustfreies Passieren bzw 100%ige Abschirmung. Da bedarf es keiner "Silverbox". Außerdem sind in diesen Reichweiten derart kleine Sendeleistungen von Nöten, dass du dir da keine Gedanken machen brauchst. Im Flug- und Schiffsverkehr sind 100 fache Sendeleistungen im Einsatz, welche weit mehr als 50 km (einfache Strecke) Reichweite ermöglichen.
VG Frank
Dämpfung: das ganze hängt nicht nur vom Material sondern u.a. auch vom Winkel ab, mit der die Strahlung das Glas passieren muss. Windschutzscheiben beinhalten überlicherweise eine Matllbedampfung zur IV-Abweisung, welches aber ebenso Radar reflektiert. Für ein Radar muss dann sogar ein Loch in der Bedampfung vorgesehen werden, um eine Refelktion zu vermeiden. Theoretisch möglich ist ein nahezu verlustfreies Passiern, aber in der Praxis ist hier nicht ganz so. Es gibt Verluste, wenn auch nicht stark. Das ganze ist im Patnet beschrieben.
http://patentimages.storage.googleapis.com/pdfs/US8604968.pdf
http://www.google.com/patents/US9112278
Strahlungsexposition: auch wenn die Automotive Radare deutlich leistungsschwächer sind als andere Applikationen hat dies null Aussagekraft bzgl. der Einwirkungen auf den Menschen. Zunächst sind diese Kurzreichenradare deutlich höherfrequent (typisch 76GHz) als Langreichweitenradare in Aviation und Nautik und außerdem hat die RACAM bestenfalls einen Abstand von max. 50cm zum Kopf des Fahrers. Und dann ist diese Strahlenexposition auch dauerhaft und nicht kurzfristig. Also die Leistung alleine reicht als Ausschlußkriterium nicht.
Aber ich denke einfach, das Volvo hier sicher nicht leichtfertig war und dieses Thema sicher gut bewertet hat und von daher von einer Unbedenklichkeit ausgegangen werden kann.
Falls noch nicht bekannt:
Zitat:
@tom76de schrieb am 28. April 2017 um 12:45:09 Uhr:
Zitat:
@Hoberger schrieb am 28. April 2017 um 10:43:19 Uhr:
Nun ist die englische Presse aber nicht gerade.....sagen wir bekannt....dafür, den Krauts und deren Produkten gegenüber neutral gegenüber zu stehen.
Je nach Nation wird überhöht oder runtergezogen, die Mischung kommt dann wohl der Wahrheit am nächsten.Naja, ich meine auch eher "englischsprachig". Die Amerikaner zum Beispiel stehen speziell Mercedes und BMW meist sehr positiv gegenüber, kanzeln aber auch Lexus, Volvo, Honda usw. nicht per se als "Lumpegruuuscht" ab, den man höchsten wegen des Designs, der Individualität oder weil man Oberstudienrat ist kaufen sollte. 🙂
Ist Lumpegruuuscht alemannisch oder schon schwyzerdeutsch?
Mal wieder ein solider 4. Platz ! 😉
Blablablabla
Der Benz darf mit Luftfederung antreten. Das dann der S0 mit 290-Zöllern und Stahlfahrwerk natürlich keine Chance hat, ist ja nicht verwunderlich. Und der Klassenunterschied bei der Motorlaustärke ist ein einziger Witz. Aber lassen wir das - dies ist nichts weiter als ein weiteres Beispiel für den Vergleichstestunsinn, den man regelmäßig so liest. Gerade auch im Hinlick im Vergleich zum A6 deckt sich diese Bewertung in vielen Details überhaupt nicht mit meinem Eindruck: ich habe z.B. keine klappernde Rückbank...😮🙄
Hiermit kann ich ein wenig mehr anfangen:
http://www.motorline.cc/.../...-Test-L%C3%A4nge-l%C3%A4uft-211244.html
http://www.n-tv.de/.../...-besser-als-BMW-und-Co--article19843141.html
Zumindest bezieht man sich hier neben den V90 D3 auf den E200d und auf den nicht mehr verfügbaren 518d Touring - und nicht wir in der ams auf den viel stärkeren 520d...