Test Touran mit 170PS TDI und DSG

VW Touran 1 (1T)

Hallo Community,

wer kennt eine Auto Zeitschrift oder einen Internetbericht, wo schon einmal ein DSG Touran mit dem 170PS TDI getestet wurde. Ich lese regelmäßig verschiedene Autozeitschriften, aber ein Test über diesen Touran habe ich bisher noch nicht gefunden.
Wer kann mir hier einen Tip geben?

23 Antworten

Nein, die jeniegen, die das DSG nicht mögen, mögen es weder im Benziner, noch im Diesel.
Man muss dazu sagen im Diesel merkt man das schalten weniger als im Benziner.

Aber ich muss sagen mein GTI als Benziner mit DSG und mein Touran TDI mit DSG möchte ich mit keinem anderen Getriebe mehr tauschen.

Und ich möchte mal anzweifeln, das jemand bei einer sich plötzlich ergebenden Überholchance mit dem Rührhebel für den Motor schneller ist als das DSG.

Aber letztelndlich werden wir uns hier eh nie einig, da das ganze Thema viel zu sehr vom persönlichen Empfinden abhängt.

Und wer seine Entscheidung für das DSG bereut, dem kann ich nur sagen erst Probefahren dann kaufen.

Grüße
Stoaner

Nee, hab leider keine Paddel zum Schalten. Gabs im Dezember 2005 für meinen Touran noch nicht. Nachrüsten wäre Geldverschwendung , da Leasingwagen!

TdI 2.0, 140 PS, DSG - Ich hab den Wagen nach vielen Jahren Erfahrung mit verschiedenen Benzinern mit hydraulischem Wandler gerade wegen des DSG gekauft. Was besseres gibt es doch eigentlich nicht - aber das ist ja vielleicht wirklich Geschmacksache und vom persönlichen Fahrstil abhängig. Ich biege nicht mit kreischenden Reifen durch den Gegenverkehr und mußte nur einmal bei Überholen volle Kanne beschleunigen. Das machte das DSG schnell und mit voller Power. Ideal ist es (neben Stadtverkehr) vor allem bei ruhiger Fahrt über Landstraßen. Bequem aber auch sportlich. Nun hab ich bei meinem zweiten Touri Schaltpaddeln am Lenkrad. Wozu!?! Wenn ich schalten wollte würde ich mir die Mehrausgaben für das DSG gespart haben. Und erst mal nach den Hebelchen suchen, überlegen, wo war rauf- oder runter?
Knkrete Empfehlung: Egal ob Benziner oder Diesel, egal ob 1,9 oder 2.0 oder anderes - nie wieder ohne Automatik, nie wieder ohne DSG!
Gute Fahrt.
Peter

Hallo Peter!
Gell, Du wohnst auf dem flachen Land und fährst in den Urlaub ans Meer :-)
Sonst würdest Du die Vorteile der Paddel z.B. bei der Bergabfahrt sehr zu schätzen wissen, da schaltet nämlich das DSG logischerweise nicht selbsttätig runter um die Motorbremse zu nutzen. Da fahr ich NUR mit Paddeln und das macht irre Spaß und dient zudem der Sicherheit und Bremsenschonung.
Ciao
Ralfisti

Ähnliche Themen

Hallo Ralfi,
flaches Land stimmt teilweise, Meer auch - Berge aber auch, Wintersport ebenso und bergab fahre ich gelegentlich auch.
Aber trotzdem: Deine Argumente sind in Ordnung. Beim nächsten Alpenurlaub werde ich das ausprobieren.
Ich hatte mehr an das tägliche Fahren gedacht, weniger an häufige Fahrte über Paßstraßen ins Tal. Ich würde auf die Paddeln am Lenkrad gerne verzichten und die ruhige und konzentrierte Fahrweise mit dem DSG nutzen.
Ich wünsche immer eine gute Fahrt - auch bergab :-))
Peter

Hallo Peter,
hab natürlich a weng übertrieben... - wohne ja auch nicht gerade im Gebirge ;-)
Hab nur im letzten Urlaub in Kärnten festgestellt, dass das echt praktisch ist, vor allem wenn das Auto mit Familie und Gepäck bis unters Dach beladen ist und in Richtung 2-Tonner tendiert ;-)
Als ich noch meinen Alfa 147 Selespeed hatte, habe ich (auch in Kärnten) mal ein paar Stunden frei von der Familie genommen und bin ein paar Pässe rauf und runtergehetzt - das war so richtig zum Austoben.
Im Alltag (meist Stadtverkehr) nutze ich (zumindest beim Audi) die Paddel fast nie - da bevorzuge ich ja auch das ruhige Gleiten...
Ciao
Ralfisti

Hallo Paddelschalter,
ich habe leider keine Paddel, wohne dafür aber am Gebirge und fahre deshalb häufig rauf und runter.
Ein Tipp für die Bergfahrer: wenn man bergab auf Sport schaltet braucht man die Handschaltung in den meisten Fällen nicht, da das DSG eher zurück schaltet. Auch berauf fährt es sich mit der Sportstellung angenehmer.
Servus
Klaus

Hallo Nichtpaddelschalter-Klaus ;-)
Macht trotzdem mehr Spaß, sich nicht von der DSG-Elektronik vorschreiben zu lassen. wann geschaltet wird, sondern genau im (meiner Meinung nach) richtigen Moment zu schalten - und zwar wenn es sein muß auch mitten in der Kurve mit den Paddeln und beiden Händen am Lenkrad.
Ciao und allzeit gute Fahrt
Ralfisti

Zitat:

Original geschrieben von touranquäler


Ich hatte vor kurzem ein Audi A4 S-Line 2,7 TDI mit 7 Gang Automatik. Erster Eindruch nach 1 Kilometer Stadverkehr - deutlich besseres Schaltverhalten. Gerade bei diesen Überhol-und Abbiegesituationen.

Hä??? Es gibt gar keine 7Gang-Automatik im A4! Schon gar nicht mit dem 2.7TDI. Mit diesem Motor wird nur die Multitronic angeboten und ist klar, dass diese im Stadtverkehr besser bzw. weicher schaltet; es handelt sich ja auch um ein stufenloses Getriebe!

Zum Thema:
Ich fahre den 170PS TDI mit DSG im Passat; bis auch die Ausgleichswellen ist der Motor identisch zu dem im Touran.
Ich kann diese Kombi nur empfehlen; sie macht sehr viel Spaß. Zum Cruisen ist die "SChaltlogik" perfekt; möchte man flott unterwegs sein, muss man selber zum Schaltknüppel (Tiptronic-Modus) oder gar besser zu den Paddels greifen. Dadurch ist kein Unterschied zu einem Schaltgetriebe erkennbar.
Wie gesagt, ich kann das DSG nur empfehlen und den 125kW TDI auch; dazumal der Aufpreis für den Motor relativ gering ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen