Test: neuer 323i A Touring

BMW 3er E90

Hallo!

Und noch ein test vom E91 323i, diesmal als Touring mit Automatik.

Ich finde: auch Europa hat ein Recht auf den 323i, erst recht als Touring 🙂Besonders bemerkenswert: in den Ländern, in denen man sowohl 320d als auch 323i bekommen kann, wird der 323i deutlich günstiger verkauft als der 320d. Also traditionelle BMW-R6-Kultur für weniger Geld als die 4-Zylinder-Diesel-Rassel....

zum Testbericht des 323i A Touring E91:

http://www.drive.com.au/.../ArticleDetail.aspx?...

MFG

24 Antworten

Hallo!

Aha. Gedrosselte Motoren laufen ineffizient? In der Praxis nicht.

In den USA und Kanada hat der 325i einen gedrosselten 3,0l-Motor mit 218 PS: weil der Motor seine Kraft aus dem vollen schöpft, ist das durchschnittliche Drehzahlnievau geringer als bei den europäischen 325i, zudem wird die gleich Höchstleistung bei niedrigerer Drehzahl erreicht.

Und die KFZ-Steuer: das ist ein sehr merkwürdiges Argument.
Ein 2,5l-Motor erfordert keine 20 euro mehr KFZ-Steuer als ein 2.2l-Motor: pr Jahr....

MFG

überspitzt formuliert, wenn die Entwicklung so weiter ginge, gäbe es bei BMW irgendwann nur noch einen Einheitsmotor mit unterschiedlicher Drosselung!

Wollen wir da hin?

ich verstehe die diskussionen und fragen immer nicht. ich meine im zubehörkatalog im kleingedruckten und bei den "nicht für ...." gelesen zu haben, dass ein 325d und ein 323i auch im deutschsprachigen raum existieren wird. den 325d haben wir ja schon.

und diskussion hin oder her, es wird genügend kunden für so einen motor geben wird, gerade weil der 323i ein sixpack und nicht zu stark motorisiert ist. genau wie beim 325d. gerade darauf kommt es vielen an.

schlagt mich, wenn es woanders schon steht, aber ich kann auch nicht alles lesen.... ;-))

gruß,

thomas

Hallo!

Der 325d ist schon ein schöner Zug von BMW. Oder sollte man sich eher bei Audi bedanken? Immerhin hat Audi die Konkurrenten mit dem Angebot des 2,7 TDI im A4 unter Druck gesetzt: aber sicher nur ein Zufall, dass man den 2,7 TDI zunächst nicht mit Automatik bekommen konnte. Jetzt wo auf den A4 2,7 TDI der BMW 325d folgt, wird Mercedes bestimmt den C 280 CDI anbieten.

Im Zubehörprospekt für Deutschland steht schon der 323i drin?

Ich werde weiterhin an den 323i erinnern.

Der ist jedenfalls deutlich interessanter als der demnächst auf einigen Märkten angebotenen 328i mit gedrosseltem 233 PS 3,0l-Moptor.

MFG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Champlain


... 328i mit gedrosseltem 233 PS 3,0l-Moptor.

ARRRGH! Das bestätigt dann leider meine Theorie.

irgendwann heisst der Laden dann VEB Einheitsmotorenwerke Bayern.

Zitat:

Original geschrieben von Champlain


Der ist jedenfalls deutlich interessanter als der demnächst auf einigen Märkten angebotenen 328i mit gedrosseltem 233 PS 3,0l-Moptor.

Woher wollen die Leute hier eigentlich immer so genau wissen, dass die Motoren "nur" gedrosselt und identisch zu irgendwelchen größeren Aggregaten sind? Nur die Gemeinsamkeit von 3 Liter Hubraum sagt doch nichts über die technische Spezifikation der Motoren aus oder?

Zitat:

Original geschrieben von hias2


ARRRGH! Das bestätigt dann leider meine Theorie. irgendwann heisst der Laden dann VEB Einheitsmotorenwerke Bayern.

An dir sieht man, wie wichtig Marketing ist: Wenn dir im BMW-Prospekt auf einer Hochglanz-Seite die technische Finesse eines Motors erklärt wird, bist du von der Genialität des Herstellers und seines Produktes überzeugt, wenn du die Stichworte "3 Liter, weniger Leistung als in Europa" hörst, dann schließt du automatisch auf ein "minderwertiges" Produkt.

Nimms nicht persönlich, mich stört einfach diese Meinungsbildung auf Basis von null Hintergrundwissen...

Hallo!

Es gibt verschiedene Methoden, Motoren zu drosseln: z.B. über Änderungen am Ansaugtrakt. Heute kann man da aber eben auch viel nur über die Elektronik regeln.
Und beim drosseln wird eben fast zwangsläufig die Leistungsentfaltung/Drehmomententwicklung ausgeglichener und verschiebt sich in niedrigere Drehzahlbereiche.

Die Varianten des 3,0l-Motors mit 218, 233,258 und 265 PS weisen jedoch Meines Wissens grundsätzlich im Wesentlichen den gleichen technischen stand auf. Einzig die 272 PS-Version weicht da technisch stärker ab.

MFG

@EAA
meine Heimat ist eigtl. das 1er Forum und dort gehören persönliche Anfeindungen eher zur Ausnahme, deswegen werde ich Deinem Beispiel nicht folgen.

Ich würd nur gern wissen, woraus Du mein mangelndes Hintergrundwissen ableitest. Allein meine Teilhabe hier im Forum beweist, dass mir der Hochglanzprospekt von BMW nicht genügt!

back to topic:
Für den Fall einer elektronischen Drosselung: gleiche hochwertige Bauweise, weniger Leistung, also weniger Aubeute, also weniger wertig.
Für den Fall einer mechanischen Drosselung: weniger leistungfähige Bauteile, also weniger wertig.

Ich bin ja auch gar nicht gegen einen 323i. Nur halte ich die Strategie der Drosselung leistungsfähigerer Motoren für falsch. Warum nicht den 2.2 L Motor weiterentwickeln, oder aber die neuerworbene Turbotechnologie auf den 2.0 L Motor anwenden. VW macht mit dem 1.4 TFSI vor, wieviel Leistung man aus einem kleinerem Motor rausholen kann.

@EGG:
100%tge Zustimmung.
Der aktuelle 320i ist nicht annährend vergleichbar mit dem alten E46 320i bzw. kann diesen ersetzen. Mir ist ein gedrosselter/modifizierter 2,5l lieber, als in Vierzylinder ohne Durchzug und fehlender Laufkultur im Vergleich zum Sechszylinder.
Für mich ist unverständlich warum der kleine Sechszylinder nicht endlich zu kaufen ist. BMW könnte im Prinzip den 2-Liter Vierzylinder weglassen und den 320i wieder einen Sechszylinder tragen lassen. Kann mir nicht vorstellen, dass der aktuelle 320i eine große Käuferschicht hat.

177PS wären meiner Meinung nach aber zu wenig. Nach dem nächsten Update wird der 320d mit 177PS aufwarten und der 330i mit 272PS. Um die voraussichtliche Leistungsaufwertung des 325i und des 320d zu kompensieren wird eine Leistung um die 190PS nötig sein.

Leider ist es so, dass wir hier viel diskutieren können, ändern wird sich doch nichts.

Zitat:

Original geschrieben von hias2


gehören persönliche Anfeindungen eher zur Ausnahme

So war's ja auch nicht beabsichtigt, entschuldige bitte.

Zitat:

Original geschrieben von hias2


Nur halte ich die Strategie der Drosselung leistungsfähigerer Motoren für falsch. Warum nicht den 2.2 L Motor weiterentwickeln, oder aber die neuerworbene Turbotechnologie auf den 2.0 L Motor anwenden. VW macht mit dem 1.4 TFSI vor, wieviel Leistung man aus einem kleinerem Motor rausholen kann.

Das meinte ich ja mit "Hintergrundwissen": Alle von dir jetzt erwähnten Konzepte haben ihre Vor- und Nachteile (aus Entwickler-, Produzierer-, Kunden- und Kostensicht):

1.) Drosseln:

Was ist das eigentlich? Bei billigen Mofas der 70er-Jahre baute man dazu wirklich eine echte Drossel ins Ansaug- oder Abgassystem ein, um den Ladungswechsel des Motors soweit zu verschlechtern, dass die Leistung sinkt. Ist nicht verbrauchsoptimal, das stimmt.

Aber bitte: im Zeitalter der digitalen Motorelektronik mit momentengeführter Systemarchitektur hat man sich da schon mehr einfallen lassen, um verschiedene "Leistungsstufen" einer Motorbaureihe darzustellen. Und diese Alternativen sind nicht per se verbrauchsverschlechternd, auch wenn der Parameter "Hubraum" konstant bleibt. Die Hersteller kämpfen um jedes 0,1 l/100km in den Prospektwerten, warum sollte man sie dann hier so leichtfertig verschenken.

Das heißt, die sog. Software-Maßnahmen (Hardware bleibt gleich, nur die Software wird geändert: ist sehr einfach und günstig für den Hersteller, vielleicht deswegen das Billig-Image) beeinflussen drehmoment- und damit leistungsbestimmende Stellgrößen des Motors. Das wäre dann im Falle BMW-Motor z.B. eine reduzierte maximale Zylinderfüllung, eine geänderte VANOS-Abstimmung (beeinflusst auch Zylinderfüllung und Verbrennung), eine geänderte Gemischstrategie in der Volllast (weniger oder keine Gemisch-Anfettung, macht den Verbrauch dann sogar besser) usw...

2.) 2.2 Liter-Motor weiterentwickeln:

also BMW war sicher so konsequent, sich beim Produktkonzept für die neue Motorgeneration Gedanken zu machen, ob die Darstellung mehrerer Leistungsstufen über die Wahl des Hubraums oder über sonstige Maßnahmen sinnvoller ist. Die werden schon wissen, warum sie das so gemacht haben. Und übrigens: Warum ist der Hubraum so ein entscheidendes Kriterium im Kopf der meisten Menschen? Vielleicht weil die Steuer danach berechnet wird? Weil es auf Autos oft draufsteht? Aber Hubraum ist nicht das einzig bestimmende eines Motors. Es ist eine von vielen, vielen Kennzahlen. Der Hubraum kann übrigens billigst (um auf die von dir angestoßene Wertigkeits-Diskussion zurückzukommen) nur durch Änderung der Pleuellänge oder durch Kolbenmodifikationen z.B. variiert werden. Ich sehe hier keinen effektiven Vorteil dieser Maßnahme gegenüber z.B. dem Sauganlagenkonzept (als eine von vermutlich mehreren Unterscheidungsmerkmalen), das BMW bei der aktuellen Motorgeneration anwendet (Klick). Das Bild im Anhang (aus der angegebenen Quelle) zeigt eine Übersicht über die Sauganlagenvarianten der aktuellen 6-Zylinder Motoren. Sie sind also keineswegs "nur" elektronisch gedrosselt, sondern offensichtlich hat man weitere Optimierungen vorgenommen.

3.) neuerworbene Turbotechnologie auf den 2.0 L Motor anwenden:

kommt ja alles vielleicht noch...

4.) VW macht mit dem 1.4 TFSI vor, wie's geht:

Naja, das hängt dann doch davon ab, welche Eigenschaften man mit dem jeweiligen Antrieb darstellen will. Ich glaube nicht, dass VW vorhat, das Ding in den Passat als Ersatz des V6 einzubauen. Da gibt's eben noch mehr Kriterien für das richtige Motorkonzept des jeweiligen Fahrzeugs.

Gerade die BMW-Welt ist doch so empfindlich, wenn es darum geht, die "Downsizing-Idee" effektiv umzusetzen und den riesig langen, sperrigen Reihen-Sechszylinder durch einen kleinen, kompakten, leichten, aufgeladenen, effizienten 4-Zylinder zu ersetzen...

Tja, das Leben ist eben komplizierter als "Motor drosseln = billig", diese Schwarz-Weiß Haltungen stören mich einfach etwas, deswegen ist Hintergrundwissen in unserer komplizierten Welt oft so bereichernd...

Deine Antwort
Ähnliche Themen