ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. TEST: E-Klasse gegen Skoda Kombi

TEST: E-Klasse gegen Skoda Kombi

Themenstarteram 6. März 2010 um 11:55

Lustiger Test zwischen dem W212 T gegen den Skoda Kombi bei VOX:

http://www.voxnow.de/automobil.php?player=1&play_last=1

ab min 11 wird's interessant ;)

Beste Antwort im Thema

Interessant... 25000,- € für ähnlich merkwürdiges Design, ein wenig mehr Kofferraum, viel weniger Beinfreiheit und nen Stern...

 

Ok, es wurde zumindest preislich ein Apfel mit einer Birne verglichen, aber der Skoda ist in der Tat ein sehr interessantes Angebot, vor allem bei Berücksichtigung der Tatsache, dass der Mehrpreis des Mercedes schon lange nicht mehr durch überdurchschnittlich gute Verarbeitung und überlegene Haltbarkeit gerechtfertigt ist.

Ich bin im Spätsommer mal die Limousine des Superb mit 170 PS TDi und DSG-Automatik gefahren, das ganze in der höchsten Ausstattungsversion mit einigen Zusatzmätzchen. Ich kann nur immer noch sagen "Hut ab", das ist schon ein Auto. Als Kombi macht er für meinen Geschmack eine noch bessere Figur und sieht weißgott nicht hässlicher aus als der W212. Dass der Benz auch noch zwei Liter mehr verbraucht ist für mich ein Armutszeugnis, schließlich werkeln da auch nur 4 Zylinder bei minimal größerem Hubraum, und der Skoda dürfte kaum wesentlich leichter sein.

 

Das einzige, was der W212 wirklich deutlich voraus zu haben scheint, sind Imagewert und Kaufpreis. Abgesehen von allem Autofetisch halte ich persönlich es vor gesellschaftlichen und globalen Hintergründen für pervers und asozial, 65000 Euro für ein profanes Fortbewegungsmittel auszugeben (bitte schön, ihr dürft ihr mich gern zerreißen :D)

 

LG koesek

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Interessant... 25000,- € für ähnlich merkwürdiges Design, ein wenig mehr Kofferraum, viel weniger Beinfreiheit und nen Stern...

 

Ok, es wurde zumindest preislich ein Apfel mit einer Birne verglichen, aber der Skoda ist in der Tat ein sehr interessantes Angebot, vor allem bei Berücksichtigung der Tatsache, dass der Mehrpreis des Mercedes schon lange nicht mehr durch überdurchschnittlich gute Verarbeitung und überlegene Haltbarkeit gerechtfertigt ist.

Ich bin im Spätsommer mal die Limousine des Superb mit 170 PS TDi und DSG-Automatik gefahren, das ganze in der höchsten Ausstattungsversion mit einigen Zusatzmätzchen. Ich kann nur immer noch sagen "Hut ab", das ist schon ein Auto. Als Kombi macht er für meinen Geschmack eine noch bessere Figur und sieht weißgott nicht hässlicher aus als der W212. Dass der Benz auch noch zwei Liter mehr verbraucht ist für mich ein Armutszeugnis, schließlich werkeln da auch nur 4 Zylinder bei minimal größerem Hubraum, und der Skoda dürfte kaum wesentlich leichter sein.

 

Das einzige, was der W212 wirklich deutlich voraus zu haben scheint, sind Imagewert und Kaufpreis. Abgesehen von allem Autofetisch halte ich persönlich es vor gesellschaftlichen und globalen Hintergründen für pervers und asozial, 65000 Euro für ein profanes Fortbewegungsmittel auszugeben (bitte schön, ihr dürft ihr mich gern zerreißen :D)

 

LG koesek

Nö.

Hab Ende letzten Jahres mal ne Vorschau auf den Superb Kombi gelesen (beim Arzt, sonst lese ich nix in Richtung AutoBlöd oder AMS) und fand das Dingen damals schon recht interessant.

Nur würde ich auch für nen Neuwagen keine 30000,- und mehr ausgeben. Ist eben neben dem Kauf von Telekom-Aktien die zweitsicherste Methode, schnell viel Geld zu verbrennen.

Schade nur, dass Neufahrzeuge von heute in der Größenordnung vermutlich im Alter, in dem sie um Preislagen von 5-10TEUR kosten, kaum noch was taugen werden.

Wir fahren auf der Arbeit fast nur noch VW (Was ja quasi Skoda in etwas teurer ist), und die haben km-mäßig weniger als die halbe Lebensdauer als die alten Daimler, die normalerweise mit ca. 500tkm Stadtverkehr ausgesondert wurden (w124 und W202). Die Passate, Tourans und T4/5 sind nach 4-5 Jahren und gut 200tkm regelmäßig am Ende, insbesondere im Innenraum und am Fahrwerk.

Aber wem Geldausgeben nicht schmerzt, der soll es gern ausgeben...

Gruß

Themenstarteram 6. März 2010 um 13:42

Ich kann Euch nur zustimmen.

Fakt ist, dass ein neuer Mercedes, ausser dem hohen Preis, nicht mehr zu bieten hat, als die Konkurrenz.

Vor 15 Jahren wäre ein Vergleich mit einem Skoda oder VW nie in Frage gekommen! tststs

Hallo zusammen,

eigentlich müsste man eine ganz andere Frage stellen. Für wen werden Autos gebaut.

Wenn eine Familie mit 2 Kindern 2500 Euro Netto hat, nennen wir das die Durchschnittsfamilie, wie lange muss diese auf ein Auto sparen?

Wenn sie es schafft, jeden Monat 500 Euro zur Seite zu legen, muss sie für den Skoda, der 40 000 Euro kostet 80 Monate sparen. Das sind fast 7 Jahre.

Wenn man den Verdienst noch nach unten bewegt, frage ich mich wer sich privat überhaupt noch ein neues Auto, außer Dacia leisten kann.

Viele Grüße, Andreas

hab mal eben spaßeshalber nen superb kombi 2.0TDI in mir angenehmer Ausstattung konfiguriert, und danach nen W204T als C220CDI...auch da habe ich, wo es ging, in etwa gleich konfiguriert. Mit Augenmerk darauf, unnötigen Luxus wegzulassen.

Skoda: 39.675,-

DB: 52.300,-, noch ohne Standheizung. Habe ich nicht gefunden.

Wahnsinn. für 52000,- ein Produkt zu kaufen, das in 10 Jahren nen geschätzten Wert von 2000,- hat. Oder vorher verunfallt und dann mit dem Materialpreis gehandelt wird.

Und das bei stagnierenden Löhnen und ständig steigenden Lebenshaltungskosten. Wer denkt sich sowas aus???

 

Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock

Hallo zusammen,

eigentlich müsste man eine ganz andere Frage stellen. Für wen werden Autos gebaut.

Wenn eine Familie mit 2 Kindern 2500 Euro Netto hat, nennen wir das die Durchschnittsfamilie, wie lange muss diese auf ein Auto sparen?

Wenn sie es schafft, jeden Monat 500 Euro zur Seite zu legen, muss sie für den Skoda, der 40 000 Euro kostet 80 Monate sparen. Das sind fast 7 Jahre.

Wenn man den Verdienst noch nach unten bewegt, frage ich mich wer sich privat überhaupt noch ein neues Auto, außer Dacia leisten kann.

Viele Grüße, Andreas

Derzeit sind rund 2/3 der Neuzulassungen Firmenwagen. Vor 20 Jahren war es umgekehrt.

Frag mal, wieso Neuwagen derart häufig auf Firmen zugelassen werden - und wie das am Ende durch uns alle bezahlt wird...aber hier würde ne neue Diskussion beginnen, die mir zu müßig ist und bereits 100mal durchgekaut. In diesem Land wirds eben nicht besser für den ehrlichen Arbeiter.

am 6. März 2010 um 14:19

Naja

es ist ja nicht Illegal einen Firmenwagen zu kaufen

und die Mwst zahlt ja nicht irgendwer sondern

die Firmen die Umsätze erzielen von denen Sie Ustg abführen

sonst könnten Sie sich ja nicht solch ein Auto leisten

ganz im Gegenteil für mein Fahrzeug versteuer ich ein Monatliches einkommen

von 1% des Neupreises pro wenn ich mein Cabrio 20 Jahre fahre ...

im Gegenteil die Abwrackprämie für Private die müssen wir alle zahlen

gruß

Peter

am 6. März 2010 um 15:04

ja ja..die preispolitik mancher unternehmen ist eine frechheit, bzw. fantasie.

würde NIE mehr einen neu- bzw. jahreswagen kaufen.

meine frau kaufte sich vor 2 jahren einen w211 320 cdi als jahreswagen.

dieser hatte im november 2006 ca 68 000 € gekostet:eek:

meine frau zahlte 38 000 € im oktober 2007

heute hat der wagen eine wert von ca. 17 000 €, d.h. in 2 jahren

über 50 000 € an wert verloren :eek::eek::eek:

und wir über 20 000 €. daher niemehr, da die kiste schon viele probleme

hatte steuergerät (1400 €) schlüssel kaputt (250 €) usw und alles ohne

kulanz. mercedes baut schon lange keine meilensteine mehr (ausser sls:D)

und die preise sind für qualität, ausstattung und design eine frechheit.

am 6. März 2010 um 15:14

Stimmt

Das neue E Klasse Cabrio finde ich ganz schön aber ich möchte mal wissen was mit den dingern

in 30 Jahren ist Teurer Klassiker oder Teurer Elektronik-Schrott denn die ganzen Steuergeräte

möchte ich nicht austauschen

Gruß

Peter

Der Suberb ist (nur als Kombi allerdings) einfach ein gerades, klar gezeichnetes Auto ohne gestalterischem Schnickschnak mit schönem, dynamischen Kombiheck und einem durchaus interessanten, erstaunlich kräftigem "Gesicht". Also einfach ein klassisches großes Auto, wie ich es - vielleicht etwas weniger rund - von Mercedes erwartet hätte. Der Mercedes hingegen verliert sich in modischem Firlefanz, Sicken, Kurven, Lichterln, Bögen obwohl er sich ja eigentlich wieder der Kante zuwendet und hat sich ein Armaturenbrett geleistet, daß einfach nur unerträglich zerklüftet ist. Jede Menge sinnloses Theater! Schade. Bin gespannt wie die Suberbs halten, vielleicht wird ja das einmal ein denkbarer Nachfolger, wenns keine brauchbaren 124er-Kombi mehr gibt.

@Firmenwägen: Na hoffentlich kaufen zumindest die Firmen noch ein paar neue Autos. Irgendwer muß ja heute meinen zukünftigen Gebrauchtwagen kaufen... :)

LG, der Rote

am 7. März 2010 um 15:06

Zitat:

Original geschrieben von Almadin,derRote

@Firmenwägen: Na hoffentlich kaufen zumindest die Firmen noch ein paar neue Autos. Irgendwer muß ja heute meinen zukünftigen Gebrauchtwagen kaufen... :)

Du kaufst einen Neuwagen und fährst mit diesem vom Hof. Und schwupps, ist es ein Gebrauchtwagen. Achso, das hast Du nicht gemeint.:D:D:D

Diese Diskussion hier ist vermutlich so alt wie die Marke Mercedes-Benz selbst. Ein Stricher hat in den Siebzigern sogar das Doppelte von einem Granada, Passat od. Audi 80 gekostet, bei etwa gleicher Grösse/Nutzwert und er ist einem trotzdem unter dem Arsch weggerostet.

Mercedes-Benz baut eben Autos für Besserverdiener die es geschafft haben und dies auch zeigen wollen. Es geht hier um das Image.

Für die richtige Marke sind die Menschen bereit sehr viel Geld zu bezahlen. Das lernen die Kinder schon in der Schule mit Markenkleidung, schickem Handy, den richtigen teuren Schuhen etc. Dabei produzieren alle mitlerweile in China der Türkei oder sonstwo, ob Deichmann, Kik, Adidas, Nike, Replay, etc.

Der Stern macht den Unterschied aus, ob einem das nun gefällt oder nicht.

Neu ist diese Erkenntnis allerdings auch nicht.

Gruß Henrik

Themenstarteram 7. März 2010 um 16:32

Als der /8 1968 auf den Markt kam, war der Passat noch nicht einmal geplant!

Der erste Audi 80 und der erste Granada kamen erst 4 Jahre später auf den Markt.

Und der Qualitätsunterschied war gewaltig!!!!!

Und wenn man den /8 mit dem damaligen grössten VW vergleicht waren das WELTEN!!!!!!!!!!!!!!!

Und den W114/115 sieht man noch rumfahren!!!!!!!!!!

Wann hast Du den letzten Nasenbären rumfahren sehen?

Siehe Bild:

Volkswagen-1968

Hää, ich habe nicht vom Nasenbär gesprochen, sondern von den 70ern Passat (1973), Granada und Co. . . Aber egal, davon ist meine Aussage nicht abhängig.

Ein Mercedes hat jedenfalls immer deutlich mehr gekostet als vergleichbare Konkurrenzprodukte und das wird auch so bleiben.

Gruß Henrik

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. TEST: E-Klasse gegen Skoda Kombi