Tesla Model 3 erfolgreichstes Elektroauto der Welt
Paris - Das Tesla Model 3 hat die Spitze im Ranking der weltweit erfolgreichsten Elektroautos erobert. Mit knapp 60.000 weltweiten Neuzulassungen in den ersten acht Monaten des Jahres 2018 verdrängt die amerikanische Mittelklasse-Limousine den langjährigen Platzhischen:
Der Nissan Leafsteht nur noch auf dem zweiten Rang, dahinter folgt die E-Reihe des chinesischen Herstellers BAIC.
Das geht aus einer Statistik des Beratungsunternehmens Inovev hervor. Weltweit erfolgreichstes deutsches Modell unter den Autos mit reinem Elektro- oder Plug-in-Hybridantrieb ist der BMW i3 mit rund 20.000 Verkäufen auf Rang 14.
Die Marktdominanz des
Tesla Model 3könnte nach Anlaufschwierigkeiten in den kommenden Monaten weiter wachsen. Zwar durchlief der Nissan Leaf in diesem Jahr einen Modellwechsel, wodurch es zu einer Lieferlücke kam. Aber: Tesla hat nach eigenen Angaben eine monatliche Produktionskapazität von 20.000 Einheiten erreicht. Das entspräche einem Jahresausstoß von 240.000 Autos.
Tesla-Chef Elon Musk sieht damit die jahrelange Durststrecke bei dem Elektroauto-Hersteller überwunden. "Wie ich bereits früher in diesem Jahr sagte, glaube ich, dass wir in allen weiteren Quartalen mehr Geld einnehmen als ausgeben werden", sagte Musk in einem am Freitag veröffentlichten Podcast des US-Technologieblogs "Recode". Musk bekräftigte, dass Tesla ohne eine weitere Kapitalspritze auskommen könne.
Renault-Nissan nur noch knapp vorne
240.000 Autos im Jahr, diesen Wert erreicht bislang weltweit kein anderes Elektroauto-Modell auch nur annähernd. Trotzdem bleibt der Hersteller Tesla vorerst nur zweitgrößter Elektro-Autokonzern. Renault-Nissan übertrifft die Kalifornier in den ersten acht Monaten 2018 mit 122.000 gebauten Fahrzeugen um knapp 7.000 Einheiten.
Insgesamt wurden seit Jahresbeginn weltweit 1,08 Millionen E-Autos und Plug-in-Hybride verkauft. 545.000 davon in China, 242.000 in Europa. Auf die USA entfielen 190.000 Einheiten, auf Japan 41.000.
Quelle: Sp-X, dpa
156 Antworten
Zitat:
Ein zu forsches "modernes Design" was eher nach einem antiseptischen Joghurtbecher oder nach dem Inneren eines Kühlschranks mit antibakterieller Kunstoffbehandlung aussieht, kann verstörend wirken
Jo, eine große Schwäche des E-Auto-Designs ist - oder ist gewesen -, dass zumindest die Studien oft in weiß und mit blauen LED vorgestellt werden. Das ist aber nicht modern, sondern altmodisch, eher so, wie man sich in den späten 60ern das Jahr 2000 vorgestellt hat.
Zumindest den Fehler hat Tesla nicht gemacht, die Autos sehen ziemlich normal aus. Wobei das M3 langsam mal kommen sollte, denn das Design ist jetzt auch schon nicht mehr frisch, weil zwischen Vorstellung und Auslieferung ziemlich viel Zeit vergangen ist; das erinnert mich ein bisschen an das Fiasko mit dem Ford Fusion/Mondeo. In Europa angekommen und schon neu irgendwie alt.
Das Problem weist du hier nicht haben weil jeder weiß wie schwer es ist jetzt Model 3 zu fahren.
Exklusiver geht es kaum. Die Nachfrage ist ja angeblich enorm.
Viele wissen, dass Tesla von musk und irgendwie die Zukunft ist. Technisch das beste was es gibt. Mit Abstand.
Ich glaube ein neues Design ist noch nicht nötig. Vielleicht 2 bis 3 Jahre für das Model s
Elon hat bei Twitter aber schon gesagt, dass er nicht den Weg der OEMs geben sind sondern iteriert was er ja auch tut. Updates bekommen die Autos ständig.
Zitat:
@e91phil schrieb am 3. November 2018 um 07:19:08 Uhr:
Das Problem weist du hier nicht haben weil jeder weiß wie schwer es ist jetzt Model 3 zu fahren.
Exklusiver geht es kaum. Die Nachfrage ist ja angeblich enorm.
Viele wissen, dass Tesla von musk und irgendwie die Zukunft ist. Technisch das beste was es gibt. Mit Abstand.
Ich glaube ein neues Design ist noch nicht nötig. Vielleicht 2 bis 3 Jahre für das Model s
Elon hat bei Twitter aber schon gesagt, dass er nicht den Weg der OEMs geben sind sondern iteriert was er ja auch tut. Updates bekommen die Autos ständig.
In den Staaten bekommt man das Auto in 8 Wochen, auch ohne vorherige Reservierung, also so unheimlich ist die Nachfrage da jetzt nicht mehr .
Hier gibt es das Auto gar nicht, nicht mal Europapreise gibt es bisher, also ist das Modell 3 hier natürlich noch sehr exclusiv .

Es ist immer wieder lustig, wie sich Tesla und ganz besonders die Tesla-Fahrer selbst feiern. Sobald eine ernste Konkurrenz am Markt ist (diese wird kommen wie das Amen in der Kirche, egal ob 2020 oder 2025), wird es für Tesla nicht gerade leichter. Tesla kann überleben, wenn es ihnen langfristig gelingt, ein nicht überlegenes Produkt zu überhöhten Preisen zu verkaufen - genau wie die Firma Apple.
Ich glaube übrigens, dass die von Musk verteufelte Brennstoffzelle "Foolcell", noch eine große Zukunft haben wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@UTrulez schrieb am 3. November 2018 um 08:34:37 Uhr:
Es ist immer wieder lustig, wie sich Tesla und ganz besonders die Tesla-Fahrer selbst feiern. Sobald eine ernste Konkurrenz am Markt ist (diese wird kommen wie das Amen in der Kirche, egal ob 2020 oder 2025), wird es für Tesla nicht gerade leichter.
Ja und wenn die ernste Konkurrenz nicht 2025 kommt, kommen sie bestimmt 2030 oder 2035 oder .....
Schau dir die geplanten Stückzahlen an, die von den etablierten kommen sollen.
Das sind (meiner Meinung nach) nichts anderes als CO2 Flottenverbrauchsbeschöner, damit die Strafen nicht oder wenigstens nicht zu hoch ausfallen.
Das Strafen denen egal sind und die Fans weiter kaufen, sieht man ja aktuell.
Zitat:
Ich glaube übrigens, dass die von Musk verteufelte Brennstoffzelle "Foolcell", noch eine große Zukunft haben wird.
Leider Offtopik sonst würde ich das gerne ausdiskutieren. Kannst mir aber gerne eine PN dazu schreiben, aber nicht weiter hier. Per PN gerne, würde mich freuen, deine Sichtweise dazu zu hören/lesen.
Andererseits ist auch zu befürchten, dass alle, die einen Tesla haben wollten, sich einen gekauft/bestellt haben und wenn diese alle versorgt sind, wird es zukünftig nur noch Ersatzkäufe geben. Ob sie dauerhaft neue Kunden dazugewinnen, bleibt fraglich. Wenn ich höre, dass die Lieferfrist eines neuen Teslas in den USA nur 8 Wochen beträgt, liegt das entweder an einer hervorragenden Logistik (in Deutschland unbekannt) oder aber an nur mäßigen Absätzen.
Übrigens, Tesla hat die nächsten europäischen VINs angemeldet, wenn auch nur 7 Stück:
https://twitter.com/Model3VINs/status/1058614869946130433Zitat:
#Tesla registered 7 new European #Model3 VINs.
~86% estimated to be dual motor.
Highest VIN is 179858.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 3. November 2018 um 08:59:36 Uhr:
Übrigens, Tesla hat die nächsten europäischen VINs angemeldet, wenn auch nur 7 Stück:
Andere bauen 7 Stück pro Minute. Toyota z. b. baut 15 Fahrzeuge pro Minute.
Zitat:
@Goify schrieb am 3. November 2018 um 08:56:14 Uhr:
Andererseits ist auch zu befürchten, dass alle, die einen Tesla haben wollten, sich einen gekauft/bestellt haben und wenn diese alle versorgt sind, wird es zukünftig nur noch Ersatzkäufe geben. Ob sie dauerhaft neue Kunden dazugewinnen, bleibt fraglich.
Wie sieht das denn bei den etablierten Herstellern aus?
Für jedes verkaufte Elektroauto verkaufen sie ein Verbrenner weniger (Kleine Verschiebungen natürlich möglich, aber wenn ich so lese, wird ein BMW Fahrer selten ein Mercedes Elektroauto kaufen, selbst wenn besser)
Zitat:
Wenn ich höre, dass die Lieferfrist eines neuen Teslas in den USA nur 8 Wochen beträgt, liegt das entweder an einer hervorragenden Logistik (in Deutschland unbekannt) oder aber an nur mäßigen Absätzen.
Es liegt ganz einfach an der Tatsache, das Tesla das 35.000$ Model 3 noch nicht bauen kann und somit auf neue Kunden angewiesen ist, die sich ein teures Model 3 bestellen.
Durch den Midrange versucht Tesla aktuell ja Käufer des Shortrange zu überzeugen, sich einen Midrange zu kaufen.
Denn Aktuell gibt es noch die voll Förderung.
Aktuell: 46.000$ - 7.500$ = 38.500$ (incl. dem 5.000$ Premiumpakets, was aktuell Pflicht/Serie ist)
Wenn er erst in Q1/Q2 2019 kauft und dann das Basismodell: 35.000$ - 3.750$ = 31.250$ (ohne Premiumpaket, mit 36.250$)
Also gerade mal ein Mehrpreis von 2.250$
Wenn er aber erst in Q3/Q4 2019 kauft und dann das Basismodell: 35.000$ - 1.875$ = 36.125$ (ohne Premiumpaket, mit 41.125$)
Also sogar eine Ersparnis von 2.625$
So ist der Gedanke von Tesla aktuell.
(Meine Interpretation)
Zitat:
@Goify schrieb am 3. November 2018 um 09:06:25 Uhr:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 3. November 2018 um 08:59:36 Uhr:
Übrigens, Tesla hat die nächsten europäischen VINs angemeldet, wenn auch nur 7 Stück:
Andere bauen 7 Stück pro Minute. Toyota z. b. baut 15 Fahrzeuge pro Minute.
War klar dass das kommt.
Es geht nicht um Produktion, es geht vermutlich um Zulassungsfahrzeuge für die Behörden.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 3. November 2018 um 09:08:46 Uhr:
War klar dass das kommt.
Es geht nicht um Produktion, es geht vermutlich um Zulassungsfahrzeuge für die Behörden.
Was soll man sonst zu 7 angemeldeten VINs sagen? Jubeln? 7 Stück ist nicht mal ein Tropfen, der neben dem kalten Stein hinunter verdunstet.

Zitat:
@Goify schrieb am 3. November 2018 um 09:13:28 Uhr:
Was soll man sonst zu 7 angemeldeten VINs sagen?
Ist das so schwer zu verstehen? Es geht nicht darum, dass diese 7 darüber entscheiden, ob Tesla der größte Autobauer der Welt wird. Die zeigen nur, dass offensichtlich der Zulassungsprozess am laufen ist und die Termine für Bestellung und Auslieferung in der EU realistisch sind.
Zitat:
@Goify schrieb am 3. November 2018 um 09:13:28 Uhr:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 3. November 2018 um 09:08:46 Uhr:
War klar dass das kommt.
Es geht nicht um Produktion, es geht vermutlich um Zulassungsfahrzeuge für die Behörden.
Was soll man sonst zu 7 angemeldeten VINs sagen? Jubeln? 7 Stück ist nicht mal ein Tropfen, der neben dem kalten Stein hinunter verdunstet.
7 Stück sind 7 für Europa. DAS ist die Meldung.
Für den Start der Reservierungen im Dezember ist das sehr wichtig.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 3. November 2018 um 09:19:25 Uhr:
Ist das so schwer zu verstehen?
Ok, dann bin ich jetzt mal begeistert, weil Tesla noch lebt und weiterhin Fahrzeuge angemeldet werden. Ok, es sind nur 7 und nicht 700, was man bei den vielen Vorbestellungen erwarten würde, aber immerhin werden noch mehr angemeldet, als abgemeldet.
Die USA wird ja als zweit größter Markt für E-Fahrzeuge betitelt, gleich nach China. In China fallen über 90% des Marktes auf BYD, BIAC und Roewe. Tesla spielt da mit 3% genauso wie BMW (2%) keine Rolle.
In den USA fallen 1,8% des Automarktes auf Elektrofahrzeuge, respektive Tesla.
Citron Titelt Tesla dominiere den Fahrzeugmarkt. Mit nicht mal 2% Marktanteil natürlich genauso eine enorme Größe wie hier zB. Dacia, Kia, Nissan, Peugeot, Mitsubishi,...
Natürlich wachsen sie schnell, ob dieser Trend weiter geht bleibt abzuwarten.
Ich glaube das jeder Hersteller in seinem Heimatland einen gewissen Bonus geniest und dorten natürlich am meisten absetzen wird. Tesla wird natürlich auch hier in Europa seine Abnehmer finden und auch hier wird man starke Jahre mit großen % Wachstum haben, der Marktanteil ansich wird aber gering bleiben.
Die Chancen das sich Tesla hier in Europa als dominante Macht durchsetzt sind eher gering. Das werden so einige zu verhindern wissen und wie war es schon so oft? Die Amis verstehen den europäischen Markt nicht