Tesla Model 3 erfolgreichstes Elektroauto der Welt

Nissan Leaf ZE1

Paris - Das Tesla Model 3 hat die Spitze im Ranking der weltweit erfolgreichsten Elektroautos erobert. Mit knapp 60.000 weltweiten Neuzulassungen in den ersten acht Monaten des Jahres 2018 verdrängt die amerikanische Mittelklasse-Limousine den langjährigen Platzhischen:

Der Nissan Leaf

steht nur noch auf dem zweiten Rang, dahinter folgt die E-Reihe des chinesischen Herstellers BAIC.

Das geht aus einer Statistik des Beratungsunternehmens Inovev hervor. Weltweit erfolgreichstes deutsches Modell unter den Autos mit reinem Elektro- oder Plug-in-Hybridantrieb ist der BMW i3 mit rund 20.000 Verkäufen auf Rang 14.

Die Marktdominanz des

Tesla Model 3

könnte nach Anlaufschwierigkeiten in den kommenden Monaten weiter wachsen. Zwar durchlief der Nissan Leaf in diesem Jahr einen Modellwechsel, wodurch es zu einer Lieferlücke kam. Aber: Tesla hat nach eigenen Angaben eine monatliche Produktionskapazität von 20.000 Einheiten erreicht. Das entspräche einem Jahresausstoß von 240.000 Autos.

Tesla-Chef Elon Musk sieht damit die jahrelange Durststrecke bei dem Elektroauto-Hersteller überwunden. "Wie ich bereits früher in diesem Jahr sagte, glaube ich, dass wir in allen weiteren Quartalen mehr Geld einnehmen als ausgeben werden", sagte Musk in einem am Freitag veröffentlichten Podcast des US-Technologieblogs "Recode". Musk bekräftigte, dass Tesla ohne eine weitere Kapitalspritze auskommen könne.

Renault-Nissan nur noch knapp vorne

240.000 Autos im Jahr, diesen Wert erreicht bislang weltweit kein anderes Elektroauto-Modell auch nur annähernd. Trotzdem bleibt der Hersteller Tesla vorerst nur zweitgrößter Elektro-Autokonzern. Renault-Nissan übertrifft die Kalifornier in den ersten acht Monaten 2018 mit 122.000 gebauten Fahrzeugen um knapp 7.000 Einheiten.

Insgesamt wurden seit Jahresbeginn weltweit 1,08 Millionen E-Autos und Plug-in-Hybride verkauft. 545.000 davon in China, 242.000 in Europa. Auf die USA entfielen 190.000 Einheiten, auf Japan 41.000.

Quelle

: Sp-X, dpa

156 Antworten

Das Innengeräusch des Model 3 bei 85 mph (ca. 136km/h) liegt bei 67 bis 70 dB, je nach Fahrbahnbeschaffenheit. Somit im Bereich eines Audi A4 oder 3er BMW.

Zitat:

@MyH schrieb am 2. November 2018 um 13:33:46 Uhr:


Tesla, Premium? Wegen der Verarbeitung? Dem Preis? Dem Korrosionsschutz des Model 3? Der katastrophalen Windgerausche ab 130kmh? Puhh..

Auf mobile.de kann man sich derzeit Tesla Schnäppchen zwischen 400.000 und 600.000 km für knapp über € 30.000,- schießen. Muss wohl an der miesen Qualität liegen

;)

Und katastrophale Windgeräusche hatten demnach meine A6 4F und 4G auch, denn die waren nix besser als das Model S jetzt.

Ist bei den Modellen der Strom lebenslang kostenlos?

Zitat:

@Pointleader schrieb am 2. November 2018 um 21:15:34 Uhr:


Ist bei den Modellen der Strom lebenslang kostenlos?

Nein

Ähnliche Themen

Zitat:

@e91phil schrieb am 2. November 2018 um 21:17:23 Uhr:



Zitat:

@Pointleader schrieb am 2. November 2018 um 21:15:34 Uhr:


Ist bei den Modellen der Strom lebenslang kostenlos?

Nein

Doch.

Nur falls es hier noch niemand irgendwie gerafft hat:
Elon Musks Aussage:
Model 3 Bestellungen gehen im Dezember 2018 in Europa los.
Auslieferungen in Q1 2019.
APAC dann Q2 2019

Zitat:

@MartinBru schrieb am 2. November 2018 um 21:24:26 Uhr:



Zitat:

@e91phil schrieb am 2. November 2018 um 21:17:23 Uhr:



Nein

Doch.

Nicht bei allen

Neue S und X nicht mehr

Genauso wenig wie Model 3.

Die meisten S/X mit referral haben haben gratis supercharging.

Aber nicht mehr lebenslang sondern für den Erstbesitzer...

Zitat:

@MartinBru schrieb am 2. November 2018 um 21:24:26 Uhr:



Zitat:

@e91phil schrieb am 2. November 2018 um 21:17:23 Uhr:



Nein

Doch.

Beim model 3?

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 2. November 2018 um 23:22:59 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 2. November 2018 um 21:24:26 Uhr:



Doch.

Nicht bei allen
Neue S und X nicht mehr
Genauso wenig wie Model 3.
Die meisten S/X mit referral haben haben gratis supercharging.
Aber nicht mehr lebenslang sondern für den Erstbesitzer...

So kenne ich es auch.

Zitat:

@e91phil schrieb am 2. November 2018 um 23:30:53 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 2. November 2018 um 21:24:26 Uhr:



Doch.

Beim model 3?

Die Rede war doch von alten Model S auf mobile um 30.000. Die haben sicher alle Supercharging dabei. Außer sie sind soooo alt, wo das noch eine Option war und der Erstbesitzer diese nicht gekauft hat. Aber auf diesen Vorteil hat sicher keiner verzichtet.

Es ist an der Zeit sich wieder dem Topic - man erinnere sich: Tesla M3 überholt Leaf - zuzuwenden und die in jedem Thread sich mittlerweile als normal empfundene Unterhaltung über Gott und die Welt zu beenden.
Immerhin wurde die gültige V max in Österreich nicht weiter vertieft. SC mit lebenslangem gratis Laden, referral Links, Tesla Schnäppchen mit 300.000 km und diverses Andere gehört hier nicht her.
BTT
Gruß
Zimpalazumpala

Auch nicht, dass Tesla die Chance hat diesen Trend im kommenden Jahr fortzusetzen und in diesem Zusammenhang mit Start in Europa sehr gute Chancen hat diesen Markt mit dem Model 3 gehörig durcheinander zu wirbeln?
Schwierig zu verstehen was mit "diverses andere" gemeint sein soll...

Zitat:

@cone-A schrieb am 2. November 2018 um 19:27:29 Uhr:


Wenn die Deutschen dann mal am Markt sind, hat Tesla schon Erfahrungen mit der 3. Generation gemacht. Ob sie den Vorsprung noch mal aufholen?

NISSAN hat momentan mit dem Leaf II die 2te Generation im Umlauf.

Aufholen ist überhaupt kein Problem:

Jaguar hat nur 4 Jahre benötigt, um mit einem Premium-eModell vor Audi & Mercedes an den Start zu gehen:

https://www.youtube.com/watch?v=8ljBMB7VecE

Der ID von VW ist bereits in der Pipeline:

https://www.youtube.com/watch?v=LetncuBhkJc&vl=dehttps://www.youtube.com/watch?v=mTaUiJ0wAkg

Das Problem liegt eher an einer mentalen Sperre im Kopf. Bei einer eProduktion muss in Richtung Massenproduktion viel umgestellt werden. Wenn dann das Produkt nicht teurer sein soll, als ein Golf Diesel, muss schon ordentlich investiert werden. Das wird jedoch gerne noch gestreckt. Es wird nur dann reagiert, wenn ein MUSS unausweichlich ist. Vorher wird geschoben, so gut es geht.

Ein zu forsches "modernes Design" was eher nach einem antiseptischen Joghurtbecher oder nach dem Inneren eines Kühlschranks mit antibakterieller Kunstoffbehandlung aussieht, kann verstörend wirken. Nachts kann dann automatisch eine antibakterielle Lichtdusche erfolgen:

https://www.youtube.com/watch?v=1vupDqLyKL4

Wenn so die Zukunft aussehen sollte, erstaunt es weniger, dass viele Kunden dieser Zukunft lieber entfliehen wollen. Es "floppt" dann momentan nicht technologisch, sondern weil Kunden überfordert werden.

So kommt das I-PACE Design z.B. auch sehr gut an, weil es eben nicht den Kunden überfordert. Es könnte auch ein traditionelles Design sein. Das "e" merkt der Kunde so eher am Gaspedal. Nicht die schlechteste Lösung.

Es darf aber nicht übersehen werden, dass LEAF und ID in einer tieferen Einstiegsklasse unterwegs sind. SMART ED und andere ebenfalls.

Model 3 "bedroht" daher weniger die günstigeren eAutos, sonder mehr das "BMW i3 Klientel" & Co.

Das Interieurdesign ist aber schon arg minmalistisch:

https://www.youtube.com/watch?v=NQvmxFiU_jU

Nicht jeder mag das so.

Auch hier ist der LEAF deutlich tradioneller unterwegs.

https://www.youtube.com/watch?v=glFKeYuJd54

Model3 vs. Leaf ist auch ein Designkampf zwischen "Moderne" und "Traditionellem".

Kunden müssen nicht als Nostalgiker in eine Schublade gestopft werden, nur weil sie das Ultramoderne nicht mögen. Die innere Nacktheit & Nüchternheit des Models3 einfach zu kopieren, wäre der falsche Weg.

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 2. November 2018 um 23:20:44 Uhr:


Elon Musks Aussage:
Model 3 Bestellungen gehen im Dezember 2018 in Europa los.
Auslieferungen in Q1 2019.
APAC dann Q2 2019

Wann kommt das Modell mit kleinem Akku für 35000 $ + Steuer? Im Wesentlichen war doch dies das Modell, das die Leute reizte, beim Model 3 einzusteigen, oder? Es kommt vielleicht noch vor dem Neo, aber ich denke, sehr viel zeitlicher Abstand wird nicht da sein.

j.

Zitat:

@jennss schrieb am 3. November 2018 um 01:50:37 Uhr:


Wann kommt das Modell mit kleinem Akku für 35000 $ + Steuer? Im Wesentlichen war doch dies das Modell, das die Leute reizte, beim Model 3 einzusteigen, oder? Es kommt vielleicht noch vor dem Neo, aber ich denke, sehr viel zeitlicher Abstand wird nicht da sein.
j.

Das Model 3 mit SR und ohne Premium wird nach meinem Dafürhalten zum Ende 2019 kommen, die Version mit Premium Mitte 2019. Und ich halte es für ein Gerücht, daß die Leute im Wesentlichen das ganz kleine Model 3 ohne alles haben wollten, ca. 2/3 der Model 3 Reservierer, die ich kenne, wollen MR oder LR und viele Premium oder sogar Performance mit "volle Möhre". Ich kenne keinen, der SR ohne Premium will/wollte.

Und das der I.D. Neo das Model 3 (bei vergleichbarer Austattung/Leistung) unterbietet, glaube ich niemals. Sie werden ein billiges Modell mit Leihbatterie anbieten für unter 30.000,-- Euro, wahrscheinlich mit merklich weniger Reichweite als das SR Model 3 von Tesla. Im Dezember wissen wir die Tesla-Preise, in 2019/2020 die Preise vom I.D. Neo.

Ähnliche Themen