Tesla Semi Truck - Infos und Diskussionen
Damit wir hier im Tesla-Forum einen speziellen Thread für den Tesla Semi Truck haben (bitte beschränkt euch in der Diskussion auf das Fahrzeug!), eröffne ich ihn hier.
Aktuell läuft gerade noch die Vorstellung unter: https://livestream.tesla.com/
Was ich bisher gesehen habe:
- 500 Miles of Range (800km) in Highway-Geschwindigkeit
- Aerodynamik besser als herkömmliche Trucks. Zusätzlich variable, dem Auflieger anpassbare Elemente.
- 400 Miles (643km) nachladbar in 30 Minuten
- Weltweites "Megacharger-Netz" geplant, parallel zu den Superchargern für die PKW
- Beschleunigung und Überholen deutlich schneller möglich als mit Diesel-Trucks
- Zentrierter Fahrersitz inkl. zwei Displays, reduziertes Innenraumdesign (Design wie im Model 3)
- 1 Million Meilen (1,6 Mio. KM) Garantie auf die Antriebseinheit
- Antrieb besteht aus 4 Elektromotoren
- Maximalbeladung von ca. 36.300 kg
- "Enhanced Autopilot" Serie
- Fahrtkosten pro km unter einem Diesel-Truck
- Preis: $200k bis $250k (direkt umgerechnet wären das 169k-211k €)
- Auslieferung startet in 2019, Bestellstart jetzt.
Das hat was! 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jobeier schrieb am 18. November 2017 um 11:19:44 Uhr:
Der Semi-Truck ist eine weitere Studie, deren wirtschaftliche Realisierung in den nächsten 20 Jahren nicht erfolgen kann, weil eine ausreichende Ladeinfrastruktur vorhanden sein wird.
Ich schreib dich schon mal auf die Liste der Leute, die ich dann auslachen werde, wie die Leute mit ihren Aussagen im Supercharger Thread. Von diesen "Fachleuten" meldet sich heute 5 Jahre später auch keiner mehr. 😁
497 Antworten
Die Länge einer Zugmschine ist in Europa nicht begrenzt, wohl aber die maximale Länge des "Zuges".
Und weil nahezu alle Auflieger, zumindest für Stückgut auf die maximale Länge ausgelegt sind, ist der Tesla LKW zu lang.
Zitat:
Auch, weil dieser E-LKW neueste Technik an Bord hat und z.B. zwingend einen Notbremsassistenten für die BAB mitbringt. Sehr viele tote PKW- und LKW-Fahrer sowie stundenlange Vollsperrungen wären mit mehr solchen technischen Geräten unnötig.
Das ist ein großer Trugschluss...
Ein Notbremsassistent ist ja keine neue Erfindung oder eine geschenkte Weltverbesserung von Tesla, sondern sehr viele Zugmaschinen haben das seit einigen Jahren verbaut. Inzwischen sogar Vorgeschrieben in Neufahrzeugen über 8 Tonnen.
Die Funktion hiervon wird jedoch von fast allen Fahrern abgeschaltet, da sie ansonsten ständig durch unpassende Überholmanöver von Kollegen, oder Einscheren von PKWs bei der Auffahrt zur AB, Alarmmeldungen erhalten, oder sogar Bremsungen ausgeführt würden.
https://www.swr.de/.../index.html
So sieht es aus.
Der vorgeschriebene Mindestabstand (an dem sich die Assistenten orientieren) wird in der Praxis regelmäßig unterschritten, oft auch ungewollt weil sich einer vorne dran setzt - deshalb werden die vorhandenen Assistenten oft ausgeschaltet und sind wirkungslos.
Und wieder wird Abstandsregeltempomat mit Notbremsfunktion verwechselt. 😉
Den Notbremsassistent kann man, meine ich bei keinem LKW abschalten.
Den Abstandsregeltempomat sehr wohl. Der nervt nämlihc uU wirklich, wie man aus einigen Videos von Truckern im Netz entnehmen kann.
Ähnliche Themen
Wenn man den Notbremsassistenten nicht ausschalten kann: wieso dann oft schwere Auffahrunfälle mit recht neuen LKW, wo diese ungebremst in ein Stauende rasen?
Zitat:
@Frischling2 schrieb am 16. April 2018 um 12:36:48 Uhr:
Wenn man den Notbremsassistenten nicht ausschalten kann: wieso dann oft schwere Auffahrunfälle mit recht neuen LKW, wo diese ungebremst in ein Stauende rasen?
Vielleicht sind die ja anderweitig manipuliert. Ich weiß es nicht.
Das ist so nicht korrekt. Das in dem Artikel erwähnte Advanced Emergency Braking System (AEBS), was wir hier landläufig als Notbremsassistenten bezeichnen, ist abstellbar.
Muss es aktuell sogar sein.
Und ich denke wenn da nach einem Elefantenrennen der Überholer wieder rechts einschert und nur 15m Platz lässt, dann ist das für ein Fahrer-Assistenzsystem vermutlich eher eine Notbremsung, als ein Abstandsregler.
Daher schalten die LKW-Fahrer das ab.
Man wird sehen müssen, wie sich das in Zukunft verhält und welche Ideen die Hersteller da haben die Sachen praxistauglich zu gestalten.
Aber das ist kein Problem von oder für Tesla, sondern vielmehr unserer Bürokratie.
Würde schon helfen, wenn auf zweispurigen Autobahn generell LKW Überholverbot wäre.
Zitat:
@hudemcv schrieb am 16. April 2018 um 12:43:14 Uhr:
Würde schon helfen, wenn auf zweispurigen Autobahn generell LKW Überholverbot wäre.
Naja, wenn ich mich an die Vorführung des Semi erinnere, wie schnell der Semi (mit 40 Tonnen) an anderen vorbei ist, dürfte es dann bald solche Schilder geben:
😁
Dieses Schild bringt dem Tesla Semi aber überhaupt nix, wenn der andere Brummi schon 80 + Mehrwertsteuer + Hühneraugen zudrücken, also rund 87-97 km/h drauf hat. Dann müsste er so 110 km/h fahren und das ist 30 über dem erlaubten von 80 km/h. Mach noch 1 km/h mehr, und die Konsequenz ist: 160 €, 2 Punkte, 1 Monat Fleppen weg.
Die Polizei muss da noch nicht mal dabei sein, sondern kann dazu einfach später mal bei einer Kontrolle den Fahrtenschreiber auswerten. Die Brummifahrer fahren nicht langsam, weil ihre Maschine nicht mehr hergäbe, sondern recht gute Knebelungsmaßnahmen begrenzen das. Bis dann Fahrtenschreiber manipuliert werden.
https://www.derwesten.de/.../...tenschreiber-ihrer-lkw-id11892147.html
Ich nehme an den fahrtenschreiber kann man wie die Abgasreinigung per adblue killer abschalten.
Ist gang und gebe.
Ich hatte im SuC Thread mal den Adapter für den Semi gepostet damit dieser am SuC lade kann.
Ging aber nicht durch die Software oder war zu offtopic? Irgendwann war der Post weg?
Hier ein Video wie die Trucks zum laden den SuC anfahren.Da nagelt nix.
Ein Fahrtenschreiber darf aber eig auch keine Diskrepanzen aufweisen oder?
Wenn da nichts steht wird zumindest ein Verwarngeld fällig bzw noch mehr weil die Polizei gesehen das er fuhr dort aber nichts steht = Manipulation.....
Ich bin aber schonmal einem polnischen LKW mit 120kmh gefolgt 😉
Der Fahrtenschreiber war möglicherweise so manipuliert, so dass er bei 120 nur 80 anzeigt....😉
Im Fernverkehr gibt es nichts, was es nicht gibt. Sorry - wir sind hier beim Tesla Semi, der schafft 120 legal 😉
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 30. April 2018 um 11:45:52 Uhr:
Der Fahrtenschreiber war möglicherweise so manipuliert, so dass er bei 120 nur 80 anzeigt....😉Im Fernverkehr gibt es nichts, was es nicht gibt. Sorry - wir sind hier beim Tesla Semi, der schafft 120 legal 😉
Der schafft und darf auch mehr. 😛 Zumindest in den US von A.
Auf dem Texas State Highway 130 ist 85 MPH erlaubt. Und das wird der Semi wohl packen. 😮
N-TV:
"Start-up verklagt Tesla auf 2 Milliarden Dollar
[...]
Der Vorwurf: Tesla soll das Design für den im vergangenen November vorgestellten E-Lastwagen von der kleineren Firma schlicht geklaut haben."
Bloomberg